Neues Screening-Verfahren für mehr Teilhabe
Hegau-Jugendwerk Gailingen kooperiert mit LMU München/ Logopädie etabliert neues Verfahren bei kognitiven Kommunikationsstörungen

17. Juni 2025, 10:36 Uhr · Quelle: LifePR
Neues Screening-Verfahren für mehr Teilhabe
Foto: LifePR
Sie freuen sich über das Zustandekommen der Kooperation zum Wohle der jungen Rehabilitanden (v.l.n.r.): Leonie Kogel und Dr. Julia Büttner-Kunert von der LMU München sowie Christina Möhrle von der Logopädie-Abteilung des Hegau-Jug
Im Hegau-Jugendwerk startet das Screening-Tool MAKRO-KiJu zur Erfassung der Textkompetenz von Kindern mit kognitiven Kommunikationsstörungen. Entwickelt von Dr. Büttner-Kunert und Leonie Kogel, soll es die Diagnostik verbessern und die Teilhabe der Betroffenen fördern.

Gailingen, 17.06.2025 (lifePR) - Gailingen. Im Rahmen des ersten Kooperationsbesuchs von PD Dr. phil. Julia Büttner-Kunert(Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften, Dt. Philologie/ Studiengang Sprachtherapie, Hauptkoordinatorin des DFG Netzwerk Kognitive Kommunikationsstörungen, kurz KOKOS*) und einer ihrer Studentinnen, der Logopädin und Studentin im Master Sprachtherapie Leonie Kogel, von der Ludwig-Maximilians Universität München (LMU) in der Logopädie-Abteilung des Hegau-Jugendwerks (HJW) fiel der Startschuss für MAKRO-KiJu.

Dabei handelt es sich um ein Screening-Tool zur Erfassung der Textkompetenz von Kindern und Jugendlichen von acht bis 18 Jahren. Das Verfahren von Dr. Büttner-Kunert wurde zuerst für Erwachsene mit neurologischen Erkrankungen entwickelt. In ihrer Masterarbeit hat Leonie Kogel eine eigene Version für Kinder und Jugendliche konzipiert. Kogel ist auch Projektassistentin des DFG-Netzwerk KOKOS.

Kognitive Kommunikationsstörungen (Cognitive Communication Disorders) treten nach einem Schädel-Hirn-Trauma (SHT) besonders häufig auf. Sie sind damit auch im Reha-Alltag im Hegau-Jugendwerk allgegenwärtig. Das neue Screeningverfahren MAKRO-KiJu soll nun im HJW zum Einsatz kommen, um spezifische Störungen auf Textebene erkennen und bewerten zu können. Laut Christina Möhrle, Leitung Logopädie, stellt das neue Tool eine „wertvolle Ergänzung“ zur bisherigen logopädischen Diagnostik im HJW dar – und dies auf neuesten wissenschaftlichen Stand. Aktuell befindet sich der klinische Test in der Pilotphase. Er soll jedoch auch mit Unterstützung des Hegau-Jugendwerks dahingehend weiterentwickelt werden, dass am Ende ein standardisiertes Testverfahren zur Verfügung steht, das breite Anwendung findet und damit eine Lücke schließt.

Im Erwachsenenbereich gibt es etablierte Screening-Verfahren, für Kinder und Jugendliche fehlt dieses bislang. Klinische Tests werden zwar im Therapie-Alltag angewendet, so Möhrle, die Ergebnisse werden aber aufgrund der Erfahrungen und nach subjektiver Einschätzung beurteilt, eine wissenschaftlich fundierte Beurteilungsmatrix fehlt. Im Hegau-Jugendwerk werden die Logopäden das Tool Makro-KiJu zunächst bis Herbst 2025 anwenden. Die erhobenen Daten und Rückmeldungen an Leonie Kogel fließen in deren Masterarbeit ein. Die Tests erfolgen jeweils zu Beginn und am Ende der Reha-Maßnahme.

Der Test besteht aus vier Untertests – mit ihnen werden anhand standardisierter Texte beispielsweise das Textverständnis abgefragt oder anhand von Bildergeschichten das Konzeptwissen und die Handlungsplanung. Neben dieser Textproduktion geht es auch um das Erschließen von Textinhalten oder darum, Kausalitäten zu erkennen. Jedes Screening-Verfahren dauert durchschnittlich 45 Minuten und wird an das Alter der Patienten angepasst.

Aus den erreichten Punktzahlen soll eine Matrix erstellt werden, die Aussagen über die berufliche und schulische Leistung ermöglicht. Das Verfahren soll also PatientInnen helfen, sich mit Unterstützung eines interdisziplinären Teams gezielt und gut auf die schulischen und beruflichen Anforderungen vorbereiten zu können, um letztlich mehr Teilhabe zu erreichen. Das Hegau-Jugendwerk ist der einzige Kooperationspartner im Reha-Bereich. Im Akutbereich ist das Haunersche Kinderspital mit Integriertem Sozialpädiatrisches Zentrum der Universität München Kooperationspartner.

*Das Netzwerk ist ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderter Zusammenschluss von insgesamt 19 WissenschaftlerInnen aus 13 Standorten in Deutschland und in der Schweiz. Das Netzwerk fördert die strategische Vernetzung von experimentellen Forschungsarbeiten der Netzwerkmitglieder und bereitet damit den Weg für die fachübergreifende Diskussion zur Interaktion von Sprache, Kognition und Verhalten bei Schädel-Hirn-Trauma (SHT). Weiterführende Informationen unter https://www.netzwerk-kokos.germanistik.uni-muenchen.de/index.html

Gesundheit & Medizin
[lifepr.de] · 17.06.2025 · 10:36 Uhr
[0 Kommentare]
Veranstaltungen im Juli 2025
Mainz, 07.07.2025 (lifePR) -. Freistunden in der Kunsthalle Mainz Am Sonntag, den 13/07 ist der Eintritt in die aktuelle Ausstellung der Kunsthale Mainz von 13–17 Uhr frei. Außerdem gibt es ein kostenloses Programm, zu dem wir Sie und euch herzlich einladen. So 13/07 14 Uhr Familienrundgang 15 Uhr Mitmach-Aktion für Klein und Groß 13–17 Uhr Eintritt frei Ermöglicht durch die Rheinhessen Sparkasse Kuratorinnenrundgang mit […] (00)
vor 3 Stunden
Ron-Robert Zieler (Archiv)
Köln - Ron-Robert Zieler verlässt Hannover 96 und wechselt zum 1. FC Köln. Der Torhüter unterschrieb am Montagabend einen Zweijahresvertrag beim FC, wie der Bundesliga-Aufsteiger mitteilte. "Gerade seine Führungsstärke auf und neben dem Platz sowie seine Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, waren für uns entscheidende Faktoren", sagte FC-Sportdirektor Thomas Kessler. "Ron war ein absoluter […] (00)
vor 11 Minuten
Sir Ringo Starr und George Harrison
(BANG) - Die größte Angst der Beatles sei es gewesen, dass von ihnen verlangt wird, Noten lesen zu können. Die 'Love Me Do'-Musiker haben einige der größten Songs der Welt geschrieben, doch alle vier Bandmitglieder – Sir Paul McCartney, Sir Ringo Starr und die verstorbenen Stars George Harrison und John Lennon, hatten Angst davor, von einer Gewerkschaft zum Notenlesen gezwungen zu werden. Ringo […] (00)
vor 6 Stunden
Laptop
Berlin (dpa) - Den meisten Beschäftigten in Deutschland wurde von ihrem Arbeitgeber bislang keine Schulung zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) angeboten. Ein Fünftel der Berufstätigen wurden laut einer Umfrage des Digitalverbandes Bitkom im Job bereits im KI-Einsatz geschult. 70 Prozent hätten aber kein Angebot für eine KI-Fortbildung erhalten. Bei weiteren 6 Prozent gebe es zwar entsprechende Fortbildungen, sie wurden […] (00)
vor 1 Stunde
Lara Croft & Duke Nukem im Battle-Pass Special zu World of Tanks
World of Tanks präsentiert das neueste Battle Pass-Special: Heroes‘ Paths, eine aufregende Hommage an die Spiellegenden Lara Croft und Duke Nukem. Dieses zeitlich begrenzte Event läuft vom 10. bis 21. Juli und bietet zwei einzigartige Kapitel, die sich jeweils um einen dieser ikonischen Helden drehen und mit exklusiven Inhalten gefüllt sind, die von den Tomb Raider- und Duke Nukem-Franchises […] (00)
vor 36 Minuten
The Black Phone 2
(BANG) - Joe Hill, der Drehbuchautor von 'The Black Phone', hat angedeutet, dass der Grabber in 'The Black Phone 2' "vielleicht doch nicht so verschwunden ist, wie wir es dachten". In dem ursprünglichen Horrorfilm aus dem Jahr 2021 findet der Entführer (Ethan Hawke) durch sein Opfer Finnley Shaw (Mason Thames) ein grausames Ende. Hill, der der Autor der gleichnamigen Kurzgeschichte aus dem Jahr […] (00)
vor 6 Stunden
Tour de France
Dünkirchen (dpa) - Phil Bauhaus schnaufte nach dem Sturzchaos bei der Tour de France kräftig durch. Einen Tag vor seinem Geburtstag freute sich der 30-Jährige über seinen dritten Platz und war erleichtert, die chaotische dritte Etappe wohlbehalten überstanden zu haben. «Podium bei der Tour ist ein super Ergebnis für mich», sagte Bauhaus, der bei seiner dritten Tour-Teilnahme zum fünften Mal ein […] (00)
vor 1 Stunde
Kostenloses Stock Foto zu banknoten, bargeldlose gesellschaft, berlin
Ethereum nähert sich einem entscheidenden Moment, da es versucht, die $2.600-Marke zurückzuerobern, um sich von wochenlanger Seitwärtsbewegung zu befreien. Nachdem es seit Anfang Mai in einer engen Spanne gehandelt wurde, testet ETH nun die obere Grenze seiner Konsolidierungszone. Diese Bewegung könnte den Beginn einer neuen bullischen Phase für die zweitgrößte Kryptowährung der Welt markieren. […] (00)
vor 25 Minuten
 
VIDEO.TAXI erweitert KI Liveübersetzung auf 116 Sprachen
Unterföhring, 07.07.2025 (PresseBox) - Der DSGVO-konforme Service auf VIDEO.TAXI bietet KI- […] (00)
RA Consulting Tools ermöglichen Diagnose von E-Fahrzeugen nun auch über DoIP
Bruchsal, 07.07.2025 (PresseBox) - Die RA Consulting GmbH, einer der führenden Spezialisten für Fahrzeug- […] (00)
Canada Nickel meldet anhaltenden Explorationserfolg bei MacDiarmid und gibt Update zur Exploration
Toronto, 07.07.2025 (PresseBox) - Höhepunkte Fünf Bohrlöcher, die die zentrale Region bei […] (00)
Taifun Danas über Taiwan
Taipeh (dpa) - In der ostasiatischen Inselrepublik Taiwan sind während eines Taifuns zwei […] (00)
Techlands Opfergang: Das Fantasy-Epos stirbt, damit Dying Light leben kann
In einem Klima, in dem das Donnergrollen von Massenentlassungen und eingestampften Projekten […] (00)
M&A-Volumen bricht ein – nur Megadeals stützen Transaktionsmarkt im zweiten Quartal
Die Zahl der weltweit angekündigten Fusionen und Übernahmen ist im zweiten Quartal auf den […] (00)
Vom Design zur Lieferung: So funktioniert die digitale Bauteilbeschaffung heute Die Welt der […] (00)
Das Erste verfolgt Mr. Burns-Plan
In einer neuen Dokumentation diskutiert man, ob man die Sonne abdunkeln sollte. Bereits im Mai 1995 […] (00)
 
 
Suchbegriff