Neuer Erdbeobachtungssatellit 'Biomass' erfolgreich gestartet
Mit Spannung wurde die jüngste Mission der europäischen Raumfahrtorganisation Esa verfolgt, die im Zuge eines spektakulären Starts vom Weltraumbahnhof in Kourou, Französisch-Guayana, zur Realität wurde. Der Erdbeobachtungssatellit 'Biomass' setzte seine Reise ins All an Bord einer Vega-C-Rakete fort. Begeistert verfolgten Wissenschaftler und Experten im Raumflugkontrollzentrum in Darmstadt die ersten Momente des Starts, die per Liveübertragung übertragen wurden.
Exakt um 11.15 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit hob der Satellit ab, und bereits um 12.27 Uhr wurde das erste Signal von 'Biomass' empfangen, woraufhin das Darmstädter Kontrollzentrum die Leitung über die Mission übernahm. Diese entscheidenden Minuten markieren den Beginn einer ehrgeizigen Mission, deren Ziel es ist, die globale Biomasse der Wälder zu kartieren. Dies soll einen wesentlichen Beitrag zum Verständnis der Rolle der Wälder im weltweiten Kohlenstoffkreislauf leisten.
Mit den von 'Biomass' gesammelten Daten sollen Wissenschaftler in die Lage versetzt werden, fundierte Modelle zu entwickeln, die tiefere Einblicke in die ökologischen Dynamiken unseres Planeten bieten. Die Esa hofft, mit dieser Mission die wissenschaftliche Gemeinschaft mit wertvollen Erkenntnissen und präzisen Daten zu unterstützen.