Nach Terrorwarnung in München sind noch viele Fragen offen

02. Januar 2016, 17:22 Uhr · Quelle: dpa

München (dpa) - Äußerlich betrachtet herrscht normaler Wochenendbetrieb in Bayerns Landeshauptstadt. Doch die Terrorwarnung vom Silvesterabend hat ihre Nachwirkungen, Münchens Polizei zeigt weiter Präsenz. Und während die Fahndung nach möglichen Attentätern läuft, sind noch viele Fragen offen.

WAS WIR WISSEN:

- WARNUNG: Am Silvesterabend erhalten die Sicherheitsbehörden in München gegen 19.40 Uhr einen Hinweis auf bevorstehende Attentate. Demnach planen Anhänger der Terrororganisation Islamischer Staat (IS) um Mitternacht Selbstmordanschläge am Hauptbahnhof und/oder am Bahnhof von Pasing im Westen Münchens. Beide Bahnhöfe werden daraufhin geräumt. Rund 550 Polizisten werden in der Silvesternacht zusätzlich zusammengezogen.

- TERRORISTEN: Dem Hinweis zufolge geht es um fünf bis sieben potenzielle Attentäter aus Syrien und dem Irak. Unter ihnen sollen Selbstmordattentäter und/oder Helfer sein. Von etwa der Hälfte der Verdächtigen wurden Personalien übermittelt, wie Münchens Polizeipräsident Hubertus Andrä erklärt. Er betont, dass es unklar sei, ob es diese Personen überhaupt gebe. Laut «Süddeutscher Zeitung», WDR und NDR sollten die Personen in einem Münchner Innenstadt-Hotel untergekommen sein, waren aber nicht auffindbar. Laut ZDF ergab ein Abgleich mit Anti-Terror-Datenbanken keine Treffer. Festnahmen gab es bislang nicht.

- GEHEIMDIENSTE: Die konkrete Warnung an Silvester vor einem Anschlag noch um Mitternacht stammt vom französischen Geheimdienst und ergeht zuerst an den Bundes-Verfassungsschutz. Der allererste Hinweis auf die beiden Bahnhöfe - ohne Details zu Verdächtigten und Zeitpunkt - kam laut «Süddeutscher», WDR und NDR aber bereits spätestens am 23. Dezember, wurde zunächst jedoch für unwahrscheinlich gehalten - bis sich die Informationen verdichteten. Ein Hinweisgeber aus dem Irak wurde den drei Medien zufolge dort vom Bundesnachrichtendienst befragt. Nach dpa-Informationen kam ein früher Hinweis aus den USA. Den deutschen Sicherheitsbehörden lagen dann detaillierte Informationen zu Namen, Orten und möglichem Tatablauf vor.

- ANSCHLAGSPLÄNE: Nach Angaben aus Sicherheitskreisen gab es Hinweise auf ein Anschlagszenario wie Mitte November in Paris - also Selbstmordanschläge sowie Schusswaffengebrauch. In Frankreichs Hauptstadt hatten mehrere Attentäter an verschiedenen Orten zugeschlagen und 130 Menschen getötet.

- SICHERHEITSLAGE: Bereits am Tag nach dem Terroralarm gab es in München nach den Worten des bayerischen Innenministers Joachim Herrmann keine ganz konkrete Anschlaggefahr mehr. Die Sicherheitslage sei nun nicht viel anders als zuletzt nach den Attentaten in Paris von Mitte November. Einige der 550 Beamten wurden wieder abgezogen. Auch am Samstag waren aber noch 100 bis 200 zusätzlich im Einsatz.

WAS WIR NICHT WISSEN:

- TERRORISTEN: Noch ist völlig unklar, ob es die genannten Attentäter überhaupt gibt. Ausgeschlossen werden könne das aber nicht, betont Polizeipräsident Andrä. Es sei auch nicht bekannt, ob die möglichen Verdächtigen sich tatsächlich in München oder Deutschland aufhielten. Keiner von ihnen habe bislang lokalisiert werden können. Das gelte selbst für die namentlich genannten Verdächtigen.

- ANSCHLAGSPLÄNE: Unklar ist, wie die möglichen Anschläge genau ausgeführt werden sollten. Es sei nicht bekannt, ob die potenziellen Attentäter sich alle selbst beteiligt oder einige auch bloß geholfen hätten, sagt Bayerns Innenminister Herrmann. Nach BR-Informationen war geplant, dass sich die Männer zu zweit an die Anschlagsorte begeben, um sich kurz hintereinander in die Luft zu sprengen. «Bild.de» schreibt, nach einem Szenario sei das zweite Attentat geplant gewesen, wenn die Rettungskräfte am Ort sind.

Terrorismus / Bayern
02.01.2016 · 17:22 Uhr
[0 Kommentare]
Syrer in Deutschland feiern den Sturz von Assad in Syrien (Archiv)
Berlin - Die noch amtierende Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) sieht in ihrer Reise nach Syrien den Beginn einer neuen Phase in der deutschen Rückführungspolitik. Im Berlin Playbook Podcast von POLITICO erklärte Faeser, Rückführungen abgelehnter Asylbewerber könnten bald Realität werden: "Mit dieser Reise ist der Auftakt gelegt." Faeser bezeichnete die Reise als Erfolg. Sie habe wichtige […] (00)
vor 37 Minuten
Glasfaser warnt vor Vulkanausbrüchen: Frühwarnsystem auf Island erfolgreich getestet
In der Erde und am Grund der Meere liegen Millionen Kilometer Lichtwellenleiter (LWL), auch Glasfaserkabel genannt. Dass sie gigantische Datenmengen ruckzuck übertragen können ist bekannt. Dass man sie auch für andere Zwecke wie die Prognose von Erdbeben, Tsunamis und, wie es jetzt geschieht, von Vulkanausbrüchen nutzen kann, weniger. Ein Team um Zhongwen Zhan, Professor für Geophysik am […] (01)
vor 10 Stunden
Revolut
Berlin (dpa) - Die britische Digitalbank Revolut startet im Laufe des Jahres ein eigenes vollständiges Mobilfunkangebot. Das Angebot beinhaltet im Inland ein unbegrenztes Datenvolumen sowie eine Flatrate für Telefonie in sämtliche Netze und SMS. Außerdem ist für Reisen innerhalb der Europäischen Union und Großbritannien ein Roaming-Datenvolumen von 40 Gigabyte inklusive. Im Wettbewerb mit der Berliner […] (00)
vor 36 Minuten
PS Plus und Game Pass „nicht die Zukunft des Gamings“ – sagt US-Analyst
Was steckt hinter der Aussage? Laut Piscatella haben sich die Ausgaben der US-Spieler für Abo-Dienste wie PS Plus und Game Pass seit 2021 kaum verändert. Nur einmal, zum Release von Call of Duty: Black Ops 6, sei ein kurzfristiger Anstieg von 14 Prozent zu beobachten gewesen. Soweit so gut. Dabei sind die Preise in diesem Zeitraum sogar gestiegen, das bedeutet: Obwohl die Einnahmen stabil […] (00)
vor 6 Stunden
Martin Short moderiert «Match Game»
Zuletzt moderierte Alec Baldwin die Gameshow beim Fernsehsender ABC. ABC bringt Match Game zurück, das erstmals 1962 von Gene Rayburn moderiert wurde. Von 2016 bis 2021 lief eine Neuauflage bei ABC. In Deutschland moderierte Klaus Wilbolz «Schnickschnack» von 195 bis 1977 im Ersten, Mike Krüger «Punkt, Punkt, Punkt» 1991 im Ersten und von 1992 bis 1994 in Sat.1. Die neue ABC-Show wird von Martin Short moderiert. Die Wege sind kurz: Short ist […] (00)
vor 5 Stunden
FC Arsenal - Paris Saint-Germain
London (dpa) - Paris Saint-Germain ist nur noch einen Schritt vom Champions-League-Finale in München entfernt. Dank eines frühen Treffers des Ex-Dortmunders Ousmane Dembélé kam der französische Fußball-Meister in einem zumeist hochklassigen Halbfinal-Spiel zu einem 1: 0 (1: 0) beim FC Arsenal in London. Dembélé erzielte bereits in der vierten Minute das entscheidende Tor und verschaffte seiner […] (01)
vor 6 Stunden
bitcoin, cryptocurrency, money, currency, digital, electronic, virtual, internet, finance, crypto currency, block chain, brown money, brown finance, brown internet, brown digital, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, cryptocurrency, cryptocurrency
Der Bitcoin-Preis konsolidiert die Gewinne über der $94.000-Zone. BTC steigt erneut und könnte versuchen, die Widerstandszone von $95.500 zu überwinden. Bitcoin blieb über der $93.850-Zone unterstützt. Der Preis handelt über $94.100 und dem 100-stündigen einfachen gleitenden Durchschnitt. Es gab einen Bruch unter eine verbindende bullische Trendlinie mit Unterstützung bei $94.850 im Stundenchart des BTC/USD- […] (00)
vor 47 Minuten
Filterrinnen, Rigolen, Sickermulden: Regenwasser vor Ort behandeln und nutzen
Rastatt, 29.04.2025 (PresseBox) - Neue Heimat für die Tech-Avantgarde: Im Herzen von Karlsruhe wurde mit dem InformatiKOM ein zukunftsweisendes Gebäude eröffnet, das nicht nur architektonisch überzeugt, sondern auch durch die komplexe Entwässerungslösung von Hauraton. Der neue Campusbereich des Karlsruhe Institute of Technology (KIT), der in dreijähriger Bauzeit entstanden ist, beherbergt unter […] (00)
vor 11 Stunden
 
Vor dem Deutschen Evangelischen Kirchentag in Hannover
Hannover (dpa) - Mit Zehntausenden Besuchern beginnt heute in Hannover der 39. Deutsche […] (00)
„Nazi-Auto“ aus Brandenburg? – Wie sich eine Berliner Senatorin im Ton vergreift
Vollgas in die Debatte Wer in Berlin politische Akzente setzen will, braucht offenbar keine […] (03)
Ukraine-Krieg - Charkiw
Kiew/Charkiw (dpa) - Ungeachtet aller Diskussionen über eine mögliche Waffenruhe hat Russland […] (00)
AfD auf Rekordkurs: Warum das Wählerpotenzial noch nicht ausgeschöpft ist
Ein Drittel der Deutschen – das mögliche Potenzial der AfD Die AfD ist längst nicht am Ende […] (00)
Tennis: ATP-Tour - Madrid
Madrid (dpa) - Alexander Zverev ist beim Masters-1000-Turnier in Madrid schon im Achtelfinale […] (03)
Beast in Black x Diablo IV Berserk Crossover – Heave Metal Band liefert exklusiven Track
Heute startet die epische Zusammenkunft dreier kultureller Giganten: Diablo, das Franchise, das […] (00)
Snap
Venice (dpa) - Die wirtschaftliche Unsicherheit nach den Zoll-Ankündigungen von Präsident […] (00)
Kerry Washington arbeitet an «Wisteria Lane»
Für den POC-Channel Onyx Collective soll ein «Desperate Housewives»-Ableger entstehen. Die erfolgreiche […] (00)
 
 
Suchbegriff