Staatsschutzverfahren

Mit dem Jagdmesser gegen «Ungläubige» - Prozess nach Angriff

13. Februar 2025, 14:29 Uhr · Quelle: dpa
Auftakt Staatsschutzverfahren wegen Messerangriff in Mannheim
Foto: Marijan Murat/dpa
Der Angeklagte Sulaiman A. sitzt beim Prozessauftakt im Gerichtssaal.
Die Tat sorgte für Entsetzen: Ein Afghane sticht auf Teilnehmer einer islamkritischen Kundgebung ein und verletzt einen Polizisten tödlich. Beim Prozessauftakt zeigt der Angeklagte keine Regung.

Stuttgart/Mannheim (dpa) - Schmächtig und dünn wirkt er, der Mann mit der Nickelbrille, dem roten Sweatshirt und der blauen Stoffhose: Der 26-jährige Sulaiman A. sitzt beim Prozess nach der tödlichen Messerattacke auf dem Mannheimer Marktplatz auf der Anklagebank. Sein Gesicht versteckt der Afghane hinter einem roten Aktendeckel. Die Verlesung der fünf Seiten langen Anklage verfolgt er ohne äußerliche Regung. Manchmal streicht er sich über seinen markanten Bart. 

Der Angriff am 31. Mai 2024 dauerte nur wenige Sekunden, verwackelte Videos von diversen Handy-Kameras zeigen im Internet bis heute die dramatischen Szenen auf dem Mannheimer Marktplatz. Das Trauma der Beteiligten lassen sie trotzdem nur erahnen: Sulaiman A. attackierte mit einem 18 Zentimeter Jagdmesser Teilnehmer der Kundgebung der islamkritischen Bürgerbewegung Pax Europa (BPE), verletzte sechs Menschen - der 29-jährige Polizist Rouven Laur starb zwei Tage später. 

Anklage wegen Mordes und versuchten Mordes

Mehr als acht Monate nach der tödlichen Messerattacke hat nun der Prozess begonnen: Der Generalbundesanwalt hat vor dem Oberlandesgericht Stuttgart Anklage gegen Sulaiman A. unter anderem wegen Mordes und versuchten Mordes erhoben. Er geht davon aus, dass der Angeklagte Sympathien für die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) hegt. Er habe sich dazu entschlossen, einen Anschlag auf vermeintlich Ungläubige zu begehen und sich dazu am 31. Mai 2024 auf den Mannheimer Marktplatz begeben. 

Der Angeklagte hatte zuletzt mit Frau und Kindern im hessischen Heppenheim gelebt - rund 35 Kilometer nordöstlich von Mannheim. Er habe ab der Machtergreifung der Taliban 2021 begonnen, sich für deren Ideologie zu interessieren, sagte Oberstaatsanwältin Verena Bauer.

«Religiöse Pflicht, vermeintlich Ungläubige zu töten»

Sulaiman A. habe sich dann intensiv mit dem Islam auseinandergesetzt und radikale Gelehrte in sozialen Medien verfolgt, schließlich Sympathien für den IS entwickelt. Letztlich sei er zur Überzeugung gelangt, dass es nicht nur legitim sei, sondern seine religiöse Pflicht sei, vermeintlich Ungläubige zu töten. 

Der 26-Jährige wurde am Morgen in Handschellen in den streng gesicherten Saal 1 des Oberlandesgerichts in Stuttgart-Stammheim geführt. Auch Angehörige des getöteten Polizisten, darunter die Mutter, waren als Nebenkläger anwesend.

Angeklagter will Angaben zur Person machen

Die Verteidiger kündigten an, dass ihr Mandant Angaben zur Person machen werde. Angaben zur Sache, also zur Tat und den Vorwürfen, will der Afghane demnach zunächst nicht machen.

Zum Auftakt bestätigte der Angeklagte dem Richter biografische Daten wie seinen Namen, seinen Geburtsort und dass er verheiratet ist. Zur Frage, ob er vor der Tat einem Beruf nachgegangen sei, sagte er: «Ich war nur in der Schule.»

Ein «junger, netter Mann»

Ein Verteidiger beschrieb seinen Mandaten in einer Sitzungspause als nett. «Er macht einen überaus positiven Eindruck, muss man sagen», sagte er. Er sei ein «junger, netter Mann», der der deutschen Sprache nahezu perfekt mächtig sei. Zur Verteidigungsstrategie sagte er: «Es ist unser Ziel, ihn als Menschen darzustellen.» Es habe sicher Vorverurteilung gegeben.

Der Angeklagte erfahre weiterhin viel Unterstützung durch seine Familie. «Die Ehefrau steht zu ihm», sagte der Verteidiger. Sie werde möglicherweise auch im Verfahren aussagen.

Mehr als 50 Prozesstage bis Ende Oktober angesetzt

Für das Verfahren sind zunächst mehr als 50 Prozesstage bis Ende Oktober angesetzt. Als Nebenkläger treten in dem Verfahren auch mehrere Verletzte auf, darunter das BPE-Vorstandsmitglied Michael Stürzenberger.

Der Angreifer war nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur 2013 als Teenager nach Deutschland gekommen und hatte einen Asylantrag gestellt. Der Antrag wurde 2014 abgelehnt. Es wurde allerdings ein Abschiebeverbot verhängt, vermutlich wegen des jugendlichen Alters. Er war der Polizei vor der Tat nicht bekannt.

Tat löste intensive Debatte über striktere Abschiebungen aus

In Mannheim fanden sich wenige Tage nach der Tat laut Polizei 8.000 Menschen für eine Gedenkkundgebung zusammen. Die Tat löste auch eine intensive Debatte über striktere Abschiebungen ausländischer Straftäter aus. Als Konsequenz kündigte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) an, die Abschiebung von Schwerstkriminellen nach Afghanistan und Syrien wieder zu ermöglichen.

Der Bürgermeister von Neckarbischofsheim und Freund der Familie des getöteten Polizisten Rouven Laur zeigte sich zum Prozessauftakt enttäuscht von der Politik. Nach dem Messerangriff seien viele Versprechungen gemacht worden, sagte Thomas Seidelmann (parteilos). «Wenn Sie hier mit Polizisten sprechen oder überhaupt in ganz Deutschland mit Polizisten sprechen, dann merken Sie, es ist sehr, sehr viel angekündigt worden, sehr wenig passiert.»

Schwere psychische Folgen für Beteiligte

Auch bei der Bürgerbewegung Pax Europa hat die Bluttat ihre Spuren hinterlassen. «Den damals Verletzten geht es bis auf einen, der reanimiert werden musste, den Umständen entsprechend gut», sagte Schatzmeisterin Stefanie Kizina. «Der am schwersten Geschädigte ist wegen durchtrennten Muskeln und Nerven bis heute in täglichen Reha-Maßnahmen und hat immer noch Schmerzen. Die psychischen Folgen sind für alle, die in diesem Alptraum waren, erheblich.» 

Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) fordert mit dem Verfahren und einem späteren Urteil ein starkes Signal an die Gesellschaft und die Politik. «Wir erwarten im Übrigen für den Täter nichts anderes als eine lebenslange Freiheitsstrafe mit besonderer Schwere der Schuld», sagte der Bundesvorsitzende Jochen Kopelke. «Zudem erwarten wir die Prüfung der Abschiebung aus der Haft.»

Die Mutter von Rouven Laur, Petra, wollte sich nach dem Prozessauftakt zum Verfahren äußern, wurde aber von ihren Gefühlen übermannt und brach ihre Stellungnahme ab. Seidelmann zeigte sich fassungslos nach der Anklageverlesung mit Blick auf das Verhalten von Sulaiman A.: «Diese Teilnahmslosigkeit war erschreckend.»

Prozess (Gericht) / Kriminalität / Extremismus / Baden-Württemberg / Deutschland / Hessen
13.02.2025 · 14:29 Uhr
[2 Kommentare]
Plenarsaal des Deutschen Bundestags am 17.03.2025
Karlsruhe - Das Bundesverfassungsgericht hat Eilanträge gegen die geplante Finanzpaket-Abstimmung im Bundestag am Dienstag zurückgewiesen. "Mit Beschlüssen vom heutigen Tag hat der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts weitere Eilanträge abgelehnt, mit denen sich die Antragstellenden im Wesentlichen gegen die Anberaumung und Durchführung der Sondersitzung des 20. Deutschen Bundestages am 18. […] (00)
vor 5 Minuten
A$AP Rocky
(BANG) - A$AP Rocky hat während seines Headliner-Auftritts beim Rolling Loud California-Musikfestival unveröffentlichte Songs aus einem Helikopter performt. Der 36-jährige Rapper startete seinen Auftritt beim Festival in Inglewood am Samstag (15. März), indem er aus der offenen Tür eines Helikopters sang, der mit dem Titel seines verspäteten Albums 'Don't Be Dumb' bedruckt war. Der Star spielte […] (00)
vor 7 Stunden
Apple arbeitet laut Gurman an mehreren Versionen des Studio Display 2
Wie der bekannte Bloomberg-Autor Mark Gurman schrieb, befinden sich mehrere Versionen des Studio Display der zweiten Generation in der Entwicklung. Ein Studio Display der dritten Generation könnte seiner Einschätzung auch geplant sein. Mit AirPrint kompatibel: Drucker von Canon, Quelle: Evelyn Geissler, Unsplash Welche Studio Display Versionen plant Apple? Apple arbeitet laut Mark Gurman […] (00)
vor 5 Stunden
Nintendo Switch 2: Alle Infos zur großen Enthüllung am 2. April!
Wann findet die Nintendo Direct statt? Die Nintendo Direct zur Switch 2 ist für den Mittwoch, 2. April 2025 angesetzt, wie Nintendo Anfang 2025 enthüllte. In Österreich/Deutschland beginnt die Übertragung um 15: 00 Uhr, was es dir ermöglicht, die Präsentation bequem am Nachmittag zu verfolgen. Du kannst die Show auf YouTube verfolgen. (Wir werden das Video einbetten, sobald es verfügbar ist.) […] (00)
vor 12 Minuten
The Way Out: Amazons Escape-Room-Comedy-Show startet im April
In der vierteiligen Show treten zwei Teams aus Comedians und Content Creators gegeneinander an, um eine Reihe lustiger und aufwendig gestalteter Escape-Rooms zu meistern. Amazon Prime Video hat der „ersten deutschen Escape-Room-Comedy-Show“ The Way Out einen Start-Termin gegeben. Los geht die vierteilige Sendung am 24. April exklusiv auf dem Streamingdienst. Darin treten zwei Teams aus Comedians und Content Creators gegeneinander an, um eine […] (00)
vor 5 Stunden
Deutscher bei Lawinenunglück in Italien gestorben
Rom (dpa) - In den italienischen Alpen ist abermals ein Skitourengänger bei einem Lawinenabgang getötet worden. Es handelte sich um einen Deutschen aus Ascholding (Oberbayern), wie die Bergrettung der Provinz Trient mitteilte. Ein weiterer Deutscher aus München wurde lebend geborgen. Das Unglück ereignete sich am Montagvormittag auf dem Presena-Gletscher in der Provinz Trient bei der Abfahrt einer Gruppe von vier Skiläufern. Gegen 11.00 Uhr ging […] (00)
vor 4 Stunden
finance, currency, bitcoin, crypto, cryptocurrency, investment, wealth, money, brown money, brown finance, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, crypto, crypto, crypto, cryptocurrency
Marktbeobachter haben die jüngsten Preisschwankungen von Bitcoin bemerkt, nachdem ein bemerkenswerter Anstieg der Transaktionen von wohlhabenden Individuen stattgefunden hat. Marktbeobachter glauben, dass dies zu einem kurzen Preisanstieg führen könnte, auch wenn größere wirtschaftliche Bedenken weiterhin einen Schatten über die Kryptowährungslandschaft werfen. Händler konzentrieren sich auf […] (00)
vor 32 Minuten
Veranstaltungstipp – Postkolonialer Rundgang und Aktivierung des Orakels in der Kunsthalle Mainz
Mainz, 17.03.2025 (lifePR) - Sarah Ancelle Schönfelds Installation Detergancy (Antibacterial Groundreading) lädt ein, Visionen für die Zukunft neu zu imaginieren und zu träumen. Besuchende können während der Aktivierung Fragen formulieren. Anschließend beobachten sie die Bodenzeichnung, die das Orakel ausspuckt. Gemeinsam mit dem Orakelpersonal interpretieren sie die Antwort auf ihre Fragen. So […] (00)
vor 4 Stunden
 
Verdi (Archiv)
Potsdam - Der Präsident des brandenburgischen Städte- und Gemeindebundes, Oliver Hermann, […] (00)
Merz verteidigt Grünen-Deal – Machtkampf um Milliardenfonds
CDU-Chef Friedrich Merz steht unter Druck. Die Einigung zwischen Union, SPD und Grünen auf ein […] (03)
Wolodymyr Selenskyj
Kiew (dpa) - Die Ukraine hat eigenen Angaben zufolge eine Kampfdrohne mit einer Reichweite von […] (04)
Canan Bayram (Archiv)
Berlin - Die Grünen-Bundestagsabgeordnete Canan Bayram will das Schuldenpaket, auf das sich […] (12)
Kunstmarkt-Schwäche zwingt Kreditnehmer zu höheren Sicherheiten
Die nachlassende Dynamik im Kunstmarkt zwingt Kreditnehmer, zusätzliche Sicherheiten für ihre […] (01)
«Sistas» geht weiter
Eine weitere Serie von Tyler Perry bekommt eine neue Staffel. Die BET Media Group teilte mit, dass Tyler […] (00)
QNAP aktualisiert 100GbE Switch QSW-M7308R-4X
QNAP Systems, Inc., ein führender Innovator von Computer-, Netzwerk- und Speicherlösungen, hat […] (00)
Kommt Starfield endlich auf die PS5? Neue Hinweise sorgen für Hoffnung!
Seit der Veröffentlichung von Starfield als Xbox-Exklusivtitel im Jahr 2023 haben PlayStation- […] (00)
 
 
Suchbegriff