Libero Copper setzt auf Expansion in Mocoa: Zweites Bohrgerät als Wachstumstreiber
Libero Copper & Gold Corporation beweist abermals ihr Engagement für die Explorationsausweitung mit der Ankündigung, ein zweites Bohrgerät zu ihrem Porphyr-Kupfer-Molybdän-Projekt in Mocoa, Kolumbien, zu mobilisieren. Diese Maßnahme ist Teil eines ambitionierten 14.000 Meter umfassenden Bohrprogramms, das darauf abzielt, die Ressourcen des Unternehmens signifikant zu erweitern und wertvolle geologische Erkenntnisse zu gewinnen.
Mit der Mobilisierung des zusätzlichen Geräts wird nicht nur das Tempo der Bohrungen erhöht, sondern auch neue, vielversprechende Explorationszonen innerhalb des hydrothermalen Gebiets von Mocoa erschlossen. Diese Zonen wurden durch die sorgfältige Auswertung geologischer, geophysikalischer und geochemischer Daten identifiziert. Der Startschuss für die neue Bohrphase soll in den kommenden Wochen fallen.
Die Entscheidung von Libero Copper, ein weiteres Bohrgerät einzusetzen, untermauert das Vertrauen des Unternehmens in die Entwicklung des Mocoa-Porphyrsystems. Bisherige Bohrungen haben bereits vielversprechende Mineralisierungspotenziale offenbart, die über die aktuellen Ressourcen hinausreichen. CEO Ian Harris betont die Bedeutung dieser Entwicklungsschritte für die effiziente Ausweitung der Lagerstätte und die vollständige Ausschöpfung des Systems.
Parallel dazu plant Libero Copper, die Bedingungen ihrer ausstehenden Warrants zu modifizieren. Diese Änderung ist darauf ausgelegt, die frühzeitige Ausübung der insgesamt 19.734.335 Warrants zu fördern, wobei namhafte Investoren wie Frank Giustra und Ian Harris bereits Zusagen für 7,7 Millionen Warrants gegeben haben. Diese Maßnahme wird sowohl die Explorationstätigkeiten in Mocoa unterstützen als auch als allgemeines Working Capital dienen.
Mit einem starken Fokus auf Beziehungen und nachhaltigen Fortschritt hat sich Libero Copper als wichtiger Akteur im Bereich der Kupferentwicklung etabliert. Unterstützt durch die visionäre Fiore Group, zielt das Unternehmen darauf ab, bedeutende Lücken in der Kupferindustrie zu schließen und der steigenden globalen Nachfrage nach diesem essenziellen Metall gerecht zu werden.