Investmentweek

Letzter Akt Baerbocks? Streit um Afghanistan-Aufnahmeprogramm eskaliert

15. April 2025, 21:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Letzter Akt Baerbocks? Streit um Afghanistan-Aufnahmeprogramm eskaliert
Foto: InvestmentWeek
Armin Schuster kritisiert, dass eine geschäftsführende Regierung in der Übergangsphase weitreichende Entscheidungen gegen die Linie der künftigen Koalition treffe.
Noch drei Charterflüge mit schutzbedürftigen Afghanen sollen im April in Deutschland landen – gegen den ausdrücklichen Willen der künftigen Regierung. Sachsens Innenminister spricht von „ideologischer Verbohrtheit“. Was hinter dem politischen Schlagabtausch steckt – und was tatsächlich geplant ist.

Ohne Vorwarnung – aber mit maximaler Wucht – ist ein sicher geglaubtes Aufnahmeprogramm zur offenen politischen Flanke geworden.

Während sich in Hannover ein weiterer Charterflug mit 174 Afghanen auf deutschem Boden entlädt, platzt Sachsens Innenminister Armin Schuster in das mediale Vakuum und liefert ein Statement, das politisch kaum schärfer formuliert sein könnte. Die anstehenden Evakuierungen seien „infam“, „vollkommen verbohrt“ – und ein „Akt gegen die politische Hygiene“.

Der Hintergrund: Noch drei weitere Flüge aus Pakistan sind im April geplant. Auf ihnen: Menschen, denen Deutschland bereits vor Monaten oder gar Jahren eine Aufnahme zugesichert hat – darunter viele ehemalige Ortskräfte, Frauenrechtlerinnen, Juristinnen und NGO-Mitarbeitende.

Die rechtliche Grundlage dafür steht, das Aufnahmeversprechen wurde staatsverbindlich erteilt. Und doch tobt nun ein Kampf um Symbolik – angetrieben vom Regierungswechsel und dem Wunsch der Union, die Zuwanderungspolitik sichtbar zu verschärfen.

Baerbocks letztes Kapitel – oder politisches Störfeuer?

Annalena Baerbock, noch Außenministerin, aber faktisch auf dem Weg in den Oppositionsmodus, zieht ein angekündigtes Programm durch. Nicht mehr, nicht weniger.

Die rund 2.800 Zusagen, die noch ausstehen, gelten weiter – auch wenn CDU und CSU im Koalitionsvertrag mit der SPD vereinbart haben, solche freiwilligen Aufnahmeprogramme künftig „so weit wie möglich“ zu beenden.

Für Baerbock ist es eine Frage der Verlässlichkeit, für ihre Kritiker ein politischer Affront. Was in diesem letzten Akt der Legislatur aussieht wie technokratische Verwaltung, wird zum emotional aufgeladenen Konflikt über Deutschlands Migrationspolitik – und über den Zustand der Gesellschaft selbst.

Rund 2.800 Menschen besitzen laut Auswärtigem Amt noch gültige Aufnahmezusagen – darunter ehemalige Ortskräfte und gefährdete Aktivisten.

Schuster wettert – und bringt den kommunalen Kollaps ins Spiel

Sachsens Innenminister geht dabei deutlich über die Frage der Aufnahmezahlen hinaus. Schuster, Teil der neuen schwarz-roten Machtarchitektur in Berlin, stellt die Programme grundsätzlich infrage. Nicht wegen der Zielgruppe – sondern wegen des Zeitpunkts und der Wirkung auf eine überforderte Verwaltung.

„Wir haben über zehn Jahre fast ungesteuerte Migration erlebt“, so Schuster, „und die Kommunen stehen mit dem Rücken zur Wand.“

Integration sei kaum noch leistbar, vielerorts würden neue Aufnahmen auf massiven Unmut stoßen – nicht nur in ostdeutschen Städten. Was Schuster umtreibt, ist die Kombination aus rechtlich verpflichtenden Zusagen und kommunalpolitischem Realitätscheck. Seine Kritik trifft damit einen Nerv – auch jenseits parteipolitischer Lager.

Unterschiedliche Wahrheiten, kaum Spielraum

Was diesen Konflikt besonders delikat macht: Beide Seiten haben formal recht. Die Zusagen stehen, das Bundesaufnahmeprogramm ist juristisch bindend – die Bundesregierung, auch wenn sie sich im Übergang befindet, ist zur Durchführung verpflichtet.

Gleichzeitig ist auch die Überlastung vieler Städte und Gemeinden ein Fakt – dokumentiert durch Hilferufe aus nahezu allen Bundesländern. Es prallen Rechtssicherheit und Wirklichkeit aufeinander – ein Muster, das in der deutschen Migrationspolitik immer wieder sichtbar wird.

Der Druckpunkt: Afghanistan als innenpolitisches Ventil

Kaum ein Thema eignet sich derzeit besser, um parteipolitische Unterschiede öffentlichkeitswirksam zu inszenieren. Afghanistan ist symbolisch aufgeladen – nicht nur wegen des historischen Versagens beim Abzug 2021, sondern auch wegen des grundsätzlichen Dilemmas: Wie geht ein demokratischer Rechtsstaat mit ehemaligen Partnern um, wenn die Sicherheitslage keine Rückführung erlaubt, aber innenpolitisch jede Aufnahme kritisiert wird?

Schuster bringt dabei nicht nur das Aufnahmeprogramm ins Spiel, sondern auch die ausbleibenden Abschiebungen. Er wirft Baerbock vor, diplomatische Kanäle vor allem dafür genutzt zu haben, „zigtausende“ Menschen nach Deutschland zu holen, statt bei Rückführungen „von Intensivstraftätern und Islamisten“ Ergebnisse zu erzielen.

Ein schwerer Vorwurf – aber auch eine Ablenkung. Denn das Problem der fehlenden Rückführungen betrifft längst nicht nur Afghanistan, sondern ein halbes Dutzend weitere Staaten, mit denen Deutschland keine Rücknahmeabkommen hat. Baerbock allein dafür verantwortlich zu machen, greift zu kurz – bleibt politisch aber effektiv.

Was folgt – und was nicht mehr rückgängig zu machen ist

Die drei geplanten Flüge aus Pakistan werden stattfinden. Daran wird auch eine neue Regierung nichts mehr ändern können – zumindest nicht legal. Die Aufgenommenen haben gültige Aufnahmezusagen, viele von ihnen haben Familienmitglieder bereits in Deutschland.

Einige leben seit Jahren im limbohaften Warten auf das endgültige Visum.

Was sich ändern wird: der Ton, die Strategie, die politischen Prioritäten. Die Union will Aufnahmeprogramme künftig nicht mehr ausbauen, sondern gezielt beenden.

Der Koalitionsvertrag ist hier eindeutig. Doch was dies für die internationale Glaubwürdigkeit deutscher Zusagen bedeutet – und ob andere Partnerstaaten künftig noch bereit sind, Ortskräfte zu unterstützen, wenn sie später nicht einmal Sicherheit in Deutschland erhalten – bleibt offen.

Politik
[InvestmentWeek] · 15.04.2025 · 21:00 Uhr
[3 Kommentare]
Vor Konklave - Letzte Vorbereitungen für Papstwahl
Rom (dpa) - Kurz vor dem Konklave zur Wahl des neuen Papstes haben sich die Kardinäle der katholischen Kirche mit einem Friedensappell an die Welt gewandt. Sie riefen alle Kriegsparteien in den verschiedensten Konfliktregionen auf, «so schnell wie möglich einen dauerhaften Waffenstillstand zu erreichen». Es war die wahrscheinlich letzte gemeinsame Wortmeldung der Würdenträger, bevor die Drähte zur […] (00)
vor 7 Minuten
Bedeutung der Nuru-Massage für sinnliche Entspannung Nuru stellt keine herkömmliche Massage dar, sondern lädt dazu ein, den Körper neu zu erfahren. Ein sinnliches Ritual entsteht durch geschmeidige Bewegungen, warmes Gel und direkten Hautkontakt, das Spannungen nicht nur löst, sondern sie geradezu dahinschmelzen lässt. Wer sich ihr anvertraut, erlebt Augenblicke von Wärme, Präsenz und […] (00)
vor 1 Stunde
Meta
Düsseldorf (dpa) - Das vom Facebook-Konzern Meta geplante Training seiner KI-Software Meta AI durch Nutzerdaten aus Instagram und Facebook stößt auf Kritik von Verbraucherschützern. Das Vorgehen verstoße gegen europäisches Datenschutzrecht, teilte die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen (VZ NRW) mit. Man habe Meta daher abgemahnt. Laut Meta plant die VZ NRW, eine einstweilige Verfügung gegen […] (00)
vor 33 Minuten
25 Jahre später: Sega bringt Ecco the Dolphin zurück auf die Gaming-Bühne
Wer hätte das gedacht? Nach einem Vierteljahrhundert Pause taucht Ecco the Dolphin wieder aus den digitalen Tiefen auf – und das gleich dreifach! Zwei Remaster der legendären Originalspiele und ein brandneues Abenteuer sind in Arbeit. Für alle, die Ecco damals auf dem Sega Genesis durch Zeit und Raum gesteuert haben, ist das wie Weihnachten und Geburtstag am Meeresgrund. Zeitreisen, Aliens und […] (00)
vor 50 Minuten
Shia LaBeouf
(BANG) - Shia LaBeouf wird im neuen Krimi 'God of the Rodeo' mitspielen. Der 38-jährige 'Transformers'-Schauspieler wird die Hauptrolle in Rosalind Ross' neuem Thriller übernehmen. Der Film basiert auf den Berichten von Daniel Bergner aus dem tödlichsten Gefängnis des amerikanischen Südens. 'God of the Rodeo' spielt im Jahr 1967 in den rauen Verhältnissen des Angola-Gefängnisses in Louisiana und […] (00)
vor 4 Stunden
SC Freiburg - Bayer Leverkusen
Leverkusen (dpa) - Der stark umworbene Nationalspieler Florian Wirtz hat einem Medienbericht zufolge nur den FC Bayern München als Wechselziel im Sinn. Wie die «Bild» schreibt, soll der Ausnahmefußballer von Bayer Leverkusen seinen Trainer Xabi Alonso informiert haben, dass er weder zu Real Madrid noch zu Manchester City, sondern nur zum deutschen Rekordmeister wechseln will. Der Zeitpunkt des […] (03)
vor 2 Stunden
cryptocurrency, concept, rail tracks, bitcoin, blockchain, money, finance, business, cryptography, currency, coin, investment, financial, crypto, payment, cash, digital, banking, cryptocurrency, cryptocurrency, bitcoin, bitcoin, bitcoin, crypto, crypto, c
Die jüngste Preisveränderung von Bitcoin hat möglicherweise weniger mit makroökonomischen Bedenken zu tun und mehr mit amerikanischen Großinvestoren, die sich leise zurückziehen. Das verräterische Zeichen ist ein Rückgang der Coinbase-Prämie, ein oft übersehenes Indiz für das Investorenverhalten in den USA, das nun anscheinend einen wachsenden Verkaufsdruck von Investoren im Land signalisiert. US- […] (00)
vor 23 Minuten
17. Mai 2025 – 20 Uhr Das Kulturgewächshaus Birkenried präsentiert
Gundelfingen, 06.05.2025 (lifePR) - Thomas Stieben & The Acoustic Gentlemen – Musik mit Leidenschaft und Gefühl Thomas Stieben, Sänger und Zweitplatzierter der Castingshow „Das Supertalent" im Jahr 2016, berührte bereits im Finale der Show mit seiner Stimme ein Millionenpublikum. Gemeinsam mit seiner Band um Martin Brenner am Piano und Matthias Schmidt am Cello, interpretiert sie die besten […] (00)
vor 1 Stunde
 
Jens Spahn, Friedrich Merz am 06.05.2025
Berlin - SPD-Fraktionschef Lars Klingbeil und Unionsfraktionschef Jens Spahn haben einen […] (04)
Junge Frau mit Laptop (Archiv)
München - Fast jeder zweite Selbständige (48,4 Prozent) hatte im April eigenen Angaben zufolge […] (01)
Frauke Petry
Berlin (dpa) - Die frühere AfD-Vorsitzende Frauke Petry will eine neue Partei gründen, die schon ab […] (11)
Jens Spahn, Friedrich Merz, Alexander Dobrindt am 06.05.2025
Berlin - Nachdem CDU-Chef Friedrich Merz bei der Kanzlerwahl in der ersten Runde gescheitert […] (00)
Wegen Trump: Forschungsdatenbanken ziehen aus den USA nach Deutschland um
Die ersten 100 Tage von Donald Trumps Amtszeit als US-Präsident waren — gelinde gesagt — […] (00)
Trailer für «Overcompensating» erschienen
Die neue Comedy-Serie von Amazon MGM Studios beginnt mit acht Folgen. Prime Video hat den offiziellen […] (00)
Jannik Sinner
Rom (dpa) - Italienische Journalisten meldeten schon euphorisch «Habemus Sinner»: Nicht nur das […] (01)
Invest 2025: Wenn Finanzbildung zur Bühne wird
Stuttgart als Bühne der Geldbildung Keine trockenen Vorträge, keine leeren Floskeln: Die […] (00)
 
 
Suchbegriff