Corona-Politik

Längere Ferien «nichts anderes als Schulschließungen»

30. November 2021, 20:13 Uhr · Quelle: dpa
Die Debatte erinnert an vergangenes Jahr: Damals wurde wegen Corona auch über längere Weihnachtsferien diskutiert. Angesichts der hohen Corona-Infizierten steht das in einigen Bundesländern erneut an.

Berlin (dpa) - In der Diskussion über Maßnahmen gegen die vierte Corona-Welle hat sich auch Grünen-Chef Robert Habeck für verlängerte Weihnachtsferien ausgesprochen. Als erste Bundesländer hatten Brandenburg und Sachsen-Anhalt beschlossen, ihre Ferien ein paar Tage früher beginnen zu lassen.

Habeck sagte im ZDF-«Morgenmagazin»: «Ich halte es für richtig, wenn die Weihnachtsferien in den Ländern, wo die Inzidenzen sehr hoch sind, vorgezogen werden.» Bildungsgewerkschaften und -verbände lehnen einen solchen Schritt allerdings ab. Dies wäre nichts anderes als eine Schulschließung, hieß es.

Empfehlung der Leopoldina

Bereits am Wochenende hatte die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina angesichts der Lage sofortige umfassende Kontaktbeschränkungen und vorgezogene Weihnachtsferien empfohlen. Auch der Fraktionsvorsitzende der CDU/CSU im Bundestag, Ralph Brinkhaus, hatte sich dafür ausgesprochen, die Ferien überall eine oder zwei Wochen früher beginnen zu lassen.

Der Heiligabend ist in diesem Jahr an einem Freitag. Je nach Ferienplan der Bundesländer fällt der letzte Schultag auf den Dienstag, Mittwoch oder Donnerstag davor. Brandenburg und Sachsen-Anhalt haben ihre Ferien inzwischen auf den Freitag eine Woche vor Heiligabend vorgezogen.

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) sagte im Bayerischen Rundfunk zum Thema, er sei offen für Gespräche mit allen darüber. Derzeit gebe es keinen Anlass, die Schulen in Bayern zu schließen. Söders Koalitionspartner, die Freien Wähler, sprachen sich gegen verlängerte Weihnachtsferien aus. Die Kultus- und Bildungsminister von Hamburg, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und Berlin hatten sich in den vergangenen Tagen ebenfalls ablehnend geäußert.

Viel Ablehnung

Der Präsident des Deutschen Lehrerverbands, Heinz-Peter Meidinger, sagte, verlängerte Ferien taugten als isolierte Maßnahme zur Pandemiebekämpfung nicht. Außerdem seien das immer auch komplette Schulschließungen. «Da findet ja auch kein Distanzunterricht statt.» Auch der Grundschulverband kann sich längere Ferien nur als «Ultima Ratio» vorstellen. Der Vorsitzende Edgar Bohn sagte, die vergangenen Schulschließungen hätten gezeigt, wie wichtig die Einrichtungen im sozial-emotionalen Bereich oder auch für die Bewegung der Kinder seien. «Es ist darum alles daran zu setzen, um Schulschließungen zu vermeiden.»

Der Vorsitzende des Verbands Bildung und Erziehung (VBE), Udo Beckmann, sagte, die Politik habe, trotz aller Warnungen aus der Wissenschaft, erneut zu lange auf das Prinzip Hoffnung gesetzt, anstatt alle technischen Möglichkeiten zur Infektionsbekämpfung in den Schulen zu nutzen. «Deshalb führen wir die gleichen Debatten wie vor einem Jahr.» Vorgezogene oder verlängerte Weihnachtsferien seien nichts anderes als Schulschließungen.

Die Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Maike Finnern, warnte vor einer Situation wie im letzten Winter: Wenn Absagen oder Einschränkungen bei Massenveranstaltungen nicht reichten, könne es sein, dass in Einzelfällen darüber nachgedacht werden müsse, «Schulen für ein, zwei Wochen in den Distanzunterricht zu schicken». «Aber es darf auf keinen Fall eine Schließung für mehrere Wochen oder Monate werden, so wie wir das im vergangenen Winter hatten.»

Wegen stark gestiegener Corona-Zahlen wurde vor einem Jahr wie heute über eine «Notbremse» und auch verlängerte Weihnachtsferien diskutiert. Sachsen als Corona-Hotspot schloss dann als erstes Land seine Schulen und Kitas ab dem 14. Dezember, die anderen Länder zogen nach Beratungen mit Kanzlern Angela Merkel (CDU) wenig später nach. Der Lockdown galt zunächst bis 10. Januar, wurde dann verlängert und später nur in kleinen Schritten wieder aufgehoben. Jüngere Schüler und diejenigen, die vor Prüfungen standen, durften Schritt für Schritt zurück, manche Altersklassen saßen allerdings bis Mai zu Hause.

Vermischtes / Gesundheit / Krankheiten / Schulen / Corona / Covid-19 / Ferien / Schulschließungen / Deutschland / Zusammenfassung
30.11.2021 · 20:13 Uhr
[14 Kommentare]
Stromausfall in Kuba
Havanna (dpa) - Nach dem rund 48-stündigen landesweiten Stromausfall auf Kuba gibt es zumindest in der Hauptstadt Havanna wieder Elektrizität. Mehr als 94 Prozent der Anschlüsse seien wieder versorgt, meldete der staatlichen Versorger UNE. Im Rest des Landes aber fließt in vielen Regionen weiterhin kein Strom. Die Stabilisierung des veralteten Stromnetzes in dem sozialistischen Karibikstaat kommt nur […] (00)
vor 21 Minuten
Vorgaben erfüllt: Bundesnetzagentur erkennt erstmals 9 Automaten als Postfilialen an
Gemeinden mit mehr als 2.000 Einwohnern müssen in Deutschland eine eigene Postfiliale haben, so verlangt es das Gesetz. Mehr als zwei Kilometer soll niemand in zusammenhängend bebauten Wohngebieten laufen müssen, um seine Pakete abzugeben und Briefmarken zu kaufen. Allerdings ist das schon jetzt graue Theorie, im Juli 2024 fehlten bereits 141 Filialen an Pflichtstandorten. Bringen bisher nicht […] (00)
vor 11 Stunden
Review: Dreame L50 Pro Ultra im Test
Saubere Böden tragen maßgeblich zu einem angenehmen Wohngefühl bei. Gerade in einem hektischen Alltag wünschen wir uns eine smarte Lösung, die uns Zeit und Mühe spart. Der Dreame L50 Pro Ultra erfüllt genau diesen Wunsch: Er kombiniert innovative Reinigungstechnologien mit hoher Effizienz und sorgt für makellose Sauberkeit. Dank modernster Navigation, beeindruckender Saugkraft und einer […] (00)
vor 8 Stunden
Review – Monster Hunter Wilds – Die Monsterjagd geht in die nächster Runde
Capcom meldet sich mit dem nächsten Teil der beliebten Monsterklopperei zurück, Monster Hunter Wilds und geht damit in die achte Runde der Reihe um die Welt der großen Biester. Auch wenn es bei Monster Hunter Games primär um das Töten ebendieser Monster geht (vor allem im Endgame), gibt es aber auch eine Story zu der es kleine Spoiler geben wird, werde aber nicht ins Detail gehen… Ihr wurdet […] (00)
vor 8 Stunden
ZDF setzt auf «Systemfehler»
Der neue Dokumentarfilm von Judith Lentze läuft im Windschatten der neuen Cum-Ex-Serie. Die internationale Koproduktion «Die Affäre Cum-Ex» erscheint am 22. März in der ZDFmediathek. Die lineare Fernsehausstrahlung ist am Sonntag, den 13. April 2025, und Montag, den 14. April 2025, jeweils ab 22.15 Uhr geplant. Jetzt kündigte auch das ZDF die Dokumentation Systemfehler: Der Cum-Ex Skandal an, die in der Nacht zum Mittwoch, den 16. April 2025, […] (00)
vor 14 Stunden
VfB Stuttgart - Bayer Leverkusen
Stuttgart (dpa) - Xabi Alonso rannte völlig entfesselt auf den Rasen, seine Profis ließen sich glücklich und stolz in der Fankurve feiern: Bayer Leverkusen hat dank großer Moral, einer furiosen Aufholjagd und später Tore den Rückstand auf den FC Bayern München verkürzt und die Träume von der Titelverteidigung in der Fußball-Bundesliga mit einem wilden 4: 3 (0: 1) beim VfB Stuttgart am Leben […] (03)
vor 5 Stunden
Lager Online
Russlands Zentralbank hat zusammen mit der Anweisung des Präsidenten Wladimir Putin Vorschläge an die Regierung eingereicht, um einer begrenzten Gruppe von lokalen Investoren den Kauf und Verkauf von Kryptowährungen zu erlauben. Laut der Ankündigung könnte die Initiative zuerst in einem dreijährigen experimentellen Regime getestet werden. Die Idee der Bank ist es, den Kryptohandel nur für jene […] (00)
vor 4 Stunden
Embedded Softwareentwicklung: Besonderheiten und Herausforderungen
Bietigheim-Bissingen, 15.03.2025 (PresseBox) - Einführung in die Embedded Softwareentwicklung Embedded Softwareentwicklung, ein faszinierendes Feld, das oft im Verborgenen arbeitet. Stell dir vor, du hast ein Gerät, das spezifische Aufgaben ausführt, und die Software darin ist wie das Gehirn, das alles steuert. Diese Software ist in Geräten eingebettet, die wir täglich nutzen, von […] (00)
Samstag um 08:00
 
Stahlproduktion (Archiv)
Brüssel - Die EU-Kommission will ihre Schutzmaßnahmen für Stahl verlängern. Auch künftig will […] (00)
Kokain
Den Haag/Stuttgart (dpa) - Bei einem Schlag gegen den Drogenhandel zwischen Südamerika und […] (06)
Deutscher drohte mit Gewalttat in Österreich
Linz (dpa) - Ein 24-jähriger Deutscher hat in einem Linienbus in Österreich mit einer Gewalttat […] (01)
Finanzministerium (Archiv)
Berlin - SPD-Haushaltspolitiker dringen in den laufenden Koalitionsverhandlungen mit der Union […] (00)
«Stephanie's Places» startet bei ESPN+
Die aus zehn Episoden bestehende Show begleitete die WWE-Ikone. ESPN kündigt heute die Premiere seiner […] (00)
Grand Prix von Australien
Melbourne (dpa) - Nach seiner triumphalen Siegfahrt im Regen- und Rutschchaos von Melbourne und […] (01)
Death Stranding 2: On the Beach – Was steckt in der Collector’s Edition? Neues Video klärt auf!
Preise, Statuen und Sam Porter Bridges – Death Stranding 2: On the Beach hat offiziell den […] (00)
Intel vor dem Umbruch: Führungswechsel als letzte Chance?
Ein Veteran soll es richten Intel steckt seit Jahren in der Krise – jetzt setzt der Konzern […] (00)
 
 
Suchbegriff