Kreissparkasse Köln unterzeichnet KURS-Lernpartnerschaft mit der neu gegründeten Gesamtschule in Neunkirchen-Seelscheid
24. September 2015, 09:51 Uhr · Quelle: Pressebox
(pressebox) Bonn, 24.09.2015 - "Wir bauen unsere neue Schule gerade mit großem Erfolg auf und freuen uns, mit dieser KURS-Lernpartnerschaft einen weiteren Baustein zu diesem Erfolg gelegt zu haben", erklärt Alfred Himpeler, Schulleiter der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid.
Am 24.09.2015 haben die Partner ihre Zusammenarbeit in Form einer Kooperationsvereinbarung feierlich besiegelt. An der Feier nahmen auch Landrat Sebastian Schuster und die stellvertretende Bürgermeisterin der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid, Karin Bandow teil. Beide unterstützen die Ziele der Bildungsinitiative KURS (Kooperation Unternehmen der Region und Schule).
Jürgen Hindenberg, Geschäftsführer der IHK Bonn/Rhein-Sieg und Frank Rosbund, Untere Schulaufsicht für den Rhein-Sieg-Kreis mit der Generale Übergang Schule/Beruf, begrüßten die Initiative und waren sich einig: "KURS-Lernpartnerschaften tragen dazu bei, Schülerinnen und Schülern Wirtschaftsthemen sowie Berufs- und Arbeitswelt näher zu bringen und sie praxisnah auf die Anforderungen in Beruf und Studium vorzubereiten."
Die moderne Schule, insbesondere die Gesamtschule, bereitet Schülerinnen und Schüler auf den Übergang von der Schule in den Beruf vor. "Wenn Schule und Wirtschaft sich füreinander öffnen, können beide Seiten voneinander profitieren. So ist es seit vielen Jahren ein Anliegen der Kreissparkasse Köln, die Schulen in ihrem Geschäftsgebiet eng zu begleiten und zu fördern", sagte Peter Schumacher, Regionaldirektor der Regionaldirektion Neunkirchen der Kreissparkasse Köln.
Die Schule kooperiert mit den Fachkräften der Kreissparkasse in Unterrichtsprojekten zu den Themen "Zinsrechnung", "Kredite und Sparen", "Aktien und Börse", "Auskommen mit dem Einkommen" und "Berufsfelderkundung".
Über KURS
KURS ist eine Gemeinschaftsinitiative der Bezirksregierung Köln, der Industrie- und Handelskammern Bonn/Rhein-Sieg, Aachen und Köln sowie der Handwerkskammer zu Köln mit dem Ziel, die Vernetzung von Schule und Arbeitswelt zu fördern. Mittlerweile gibt es im gesamten Regierungsbezirk Köln gut 700 Lernpartnerschaften. Diese werden von elf Basisbüros in den jeweiligen Kommunen betreut.
Diese Lernpartnerschaft wird vom KURS-Basisbüro beim Schulamt für den Rhein-Sieg-Kreis begleitet. Alle Beteiligten werden sich in einem Jahr erneut treffen, Rückschau auf die gemeinsamen Projekte halten und weitere Aktivitäten planen.
Am 24.09.2015 haben die Partner ihre Zusammenarbeit in Form einer Kooperationsvereinbarung feierlich besiegelt. An der Feier nahmen auch Landrat Sebastian Schuster und die stellvertretende Bürgermeisterin der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid, Karin Bandow teil. Beide unterstützen die Ziele der Bildungsinitiative KURS (Kooperation Unternehmen der Region und Schule).
Jürgen Hindenberg, Geschäftsführer der IHK Bonn/Rhein-Sieg und Frank Rosbund, Untere Schulaufsicht für den Rhein-Sieg-Kreis mit der Generale Übergang Schule/Beruf, begrüßten die Initiative und waren sich einig: "KURS-Lernpartnerschaften tragen dazu bei, Schülerinnen und Schülern Wirtschaftsthemen sowie Berufs- und Arbeitswelt näher zu bringen und sie praxisnah auf die Anforderungen in Beruf und Studium vorzubereiten."
Die moderne Schule, insbesondere die Gesamtschule, bereitet Schülerinnen und Schüler auf den Übergang von der Schule in den Beruf vor. "Wenn Schule und Wirtschaft sich füreinander öffnen, können beide Seiten voneinander profitieren. So ist es seit vielen Jahren ein Anliegen der Kreissparkasse Köln, die Schulen in ihrem Geschäftsgebiet eng zu begleiten und zu fördern", sagte Peter Schumacher, Regionaldirektor der Regionaldirektion Neunkirchen der Kreissparkasse Köln.
Die Schule kooperiert mit den Fachkräften der Kreissparkasse in Unterrichtsprojekten zu den Themen "Zinsrechnung", "Kredite und Sparen", "Aktien und Börse", "Auskommen mit dem Einkommen" und "Berufsfelderkundung".
Über KURS
KURS ist eine Gemeinschaftsinitiative der Bezirksregierung Köln, der Industrie- und Handelskammern Bonn/Rhein-Sieg, Aachen und Köln sowie der Handwerkskammer zu Köln mit dem Ziel, die Vernetzung von Schule und Arbeitswelt zu fördern. Mittlerweile gibt es im gesamten Regierungsbezirk Köln gut 700 Lernpartnerschaften. Diese werden von elf Basisbüros in den jeweiligen Kommunen betreut.
Diese Lernpartnerschaft wird vom KURS-Basisbüro beim Schulamt für den Rhein-Sieg-Kreis begleitet. Alle Beteiligten werden sich in einem Jahr erneut treffen, Rückschau auf die gemeinsamen Projekte halten und weitere Aktivitäten planen.