Investmentweek

Kleiner Börsengang, große Ambitionen – was Pfisterer Anlegern wirklich bietet

12. Mai 2025, 09:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Kleiner Börsengang, große Ambitionen – was Pfisterer Anlegern wirklich bietet
Foto: InvestmentWeek
Bis zu 100 Millionen Euro aus dem Börsengang fließen direkt an Altaktionäre – nur die Hälfte der Emission kommt tatsächlich im Unternehmen an.
Mit Pfisterer wagt sich ein deutscher Mittelständler aufs Frankfurter Parkett. Das Geschäftsmodell ist solide, die Zahlen ordentlich – doch Anleger sollten genau hinsehen, bevor sie kaufen.

Ein IPO mit doppeltem Boden

Deutschlands Börsenlandschaft bleibt mau, doch mit Pfisterer startet nun das erste nennenswerte IPO des Jahres – zumindest dem Anspruch nach. Der schwäbische Spezialist für Hochspannungstechnik bringt Produkte auf den Markt, die tief in der Energieinfrastruktur Europas verwurzelt sind.

Die PFISTERER Holding SE plant einen Börsengang im zweiten Quartal 2025, um das weltweite Wachstum zu beschleunigen | PFISTERER
PFISTERER ist ein führender Anbieter von kabelunabhängigen, spezialisierten Lösungen für elektrische Verbindungen und Isolationsprodukten der Schnittstellen von Stromnetzen. Das Unternehmen ist in allen Spannungsebenen strategisch positioniert und bietet Lösungen für Anwendungen der Energieerzeugung, -übertragung und -verteilung an.

Kabelgarnituren für Offshore-Windparks, Silikonverbindungen für Übertragungsnetze, präzise Metallbearbeitung – das klingt nach solidem Mittelstand mit Rückenwind aus der Energiewende. Und genau darauf setzt Pfisterer.

Ab dem 14. Mai soll die Aktie im Scale-Segment der Frankfurter Börse notieren, der Preiskorridor liegt bei 25 bis 29 Euro. Der erwartete Börsenwert: rund eine halbe Milliarde Euro. Klein – aber ambitioniert. Doch wie tragfähig ist das Geschäftsmodell?

Solide Zahlen – mit Schönheitsfehlern

2024 legte Pfisterer beim Umsatz um 15 Prozent auf 383 Millionen Euro zu. Der Nettogewinn stieg um satte 65 Prozent auf 35 Millionen Euro. Beeindruckend. Die Ebitda-Marge: rund 15,7 Prozent – für die Branche stark.

Zum Vergleich: Nexans kommt auf rund 10 Prozent, NKT auf knapp 12. Die operative Rentabilität stimmt also – für ein Unternehmen dieser Größe.

Doch wer genauer hinschaut, entdeckt die erste Delle: Der Cashflow aus dem operativen Geschäft liegt bei 42,6 Millionen Euro, die Nettoschulden bei 66,2 Millionen.

Das bedeutet ein Verschuldungsgrad von 0,64 – akzeptabel, aber nicht herausragend. Wettbewerber wie NKT sind schuldenfrei.

Ein Drittel für die Gründerfamilie

Noch kritischer wird es beim Verwendungszweck der IPO-Erlöse. Denn nur rund 101,5 Millionen Euro des möglichen Emissionserlöses von 202 Millionen sollen ins Unternehmen fließen. Der Rest – immerhin bis zu 100 Millionen – geht direkt an die bisherigen Eigentümer Karl-Heinz Pfisterer und Anna Dorothee Stängel.

Pfisterer, Enkel des Gründers, hält derzeit rund 70 Prozent der Anteile. Sein Rückzug aus dem Tagesgeschäft und die Trennung der Geschäftsführung von der Familie im Jahr 2023 werden als Zeichen der Professionalisierung gewertet. Doch der hohe Mittelabfluss zugunsten der Altaktionäre dürfte bei potenziellen Investoren Fragen aufwerfen.

Mit einer Ebitda-Marge von 15,7 % liegt Pfisterer zwar über dem Branchendurchschnitt, bleibt aber bei Umsatz und Marktanteil weit hinter Nexans, NKT und Prysmian zurück.

Ein kleiner Player unter Giganten

Im europäischen Vergleich ist Pfisterer ein Leichtgewicht: Prysmian kommt auf eine Marktkapitalisierung von rund 14,5 Milliarden Euro, Nexans auf über 4 Milliarden, NKT auf knapp 4 Milliarden.

Pfisterer dagegen bewegt sich mit unter 550 Millionen in einem ganz anderen Orbit. Die Konkurrenz ist nicht nur größer, sondern auch globaler aufgestellt, besser kapitalisiert und erfahrener im Börsenumfeld.

Zwar plant Pfisterer, den Umsatz mittelfristig auf bis zu 735 Millionen Euro zu verdoppeln – doch eine konkrete Jahreszahl bleibt das Unternehmen schuldig. Auch der geplante Wandel hin zum Anbieter von Hochspannungs-Gleichstromlösungen klingt strategisch logisch, bleibt aber vage.

Der Markt ist da – doch die Aktie?

Der Markt für Stromnetztechnik wächst zweistellig – laut Roland Berger mit rund 11,6 Prozent pro Jahr bis 2030. Energiewende, Netzausbau, Elektrifizierung der Industrie: Die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sprechen klar für Pfisterers Kerngeschäft.

Doch wie so oft bei Börsengängen kommt es nicht nur auf das Geschäftsmodell an – sondern auf die Bewertung. Der geplante Börsenwert erscheint im Verhältnis zur Umsatzgröße nicht überzogen, aber die geringe Handelsliquidität im Scale-Segment und die schwache Performance früherer IPOs mahnen zur Vorsicht.

Finanzen / Börse
[InvestmentWeek] · 12.05.2025 · 09:00 Uhr
[0 Kommentare]
Viva con Agua jongliert mit Millionenverlusten
Wenn der gute Zweck zum Finanzrisiko wird Viva con Agua galt lange als Paradebeispiel für erfolgreiches Social Entrepreneurship in Deutschland: Mineralwasser verkaufen, Brunnen bauen, Gutes tun – und dabei noch Promis wie Ed Sheeran oder Billie Eilish als Markenbotschafter gewinnen. Doch das ehrgeizige Projekt der Hamburger NGO, das Geschäftsmodell nun mit einer eigenen Hotelkette auszuweiten, […] (00)
vor 25 Minuten
Autoproduktion (Archiv)
München - Ifo-Chef Clemens Fuest drängt auf grundlegende Reformen, um die anstehenden Herausforderungen für die Wirtschaft bewältigen zu können. Zusätzliches Wachstum setze voraus, "dass wir mehr arbeiten und intelligenter arbeiten", sagte er dem ZDF-"Heute Journal". Und dafür brauche man eben Bürokratieabbau, aber auch bessere Anreize für Beschäftigung. Die optimistischere Prognose seines […] (00)
vor 6 Minuten
Mariah Carey
(BANG) - Mariah Careys neues Musikvideo zu ihrer Single 'Type Dangerous' soll eine "weltbewegende Überraschung" beinhalten. Der Regisseur des mit Spannung erwarteten Promo-Videos der Sängerin, Joseph Kahn, hat Careys Fans scherzend dazu geraten, "ihre Booty Calls am Freitagabend abzusagen", um sich das neue Musikvideo anschauen zu können. Kahn deutete an, dass in dem kommenden Musikvideo etwas […] (00)
vor 6 Stunden
Cambridge Audio MXW70, MXN 10 und DacMagic 200M – Starke Leistung im Kompaktformat
Mini-High-End-Systeme und kompakte Desktop-Anlagen liegen im Trend. Sie lassen sich dezent in Wohnräume integrieren, ohne dabei klangliche Kompromisse einzugehen. Die neue Endstufe MXW70 von Cambridge Audio bringt den „Great British Sound“ in kompakter Form ins Wohnzimmer. Im Brückenbetrieb liefert sie bis zu 250 Watt – genug Leistung, um auch anspruchsvolle Lautsprecher souverän anzutreiben. In […] (00)
vor 1 Stunde
Metal Gear Solid Delta bekommt einen neuen Online-Modus
Denn die alte Action aus Metal Gear Online sei nicht mehr zeitgemäß, sagt der für Fox Hunt zuständige Yu Sahara: “Die Landschaft der Multiplayer-Spiele hat sich seit MGO sehr verändert. Es hat viel Rücksicht benötigt, darüber nachzudenken, wie ein neuer Online-Modus aussehen könnte.” Damals konnten sich bis zu acht Spieler in Deathmatches oder Capture-the-Flag-Partien an die Gurgel gehen. Nach […] (00)
vor 55 Minuten
VOX Up holt achte Chicago Fire-Staffel ins Free-TV
Zum Auftakt der sechs Jahre alten Folgen präsentiert der Spartensender einen Viererpack. Seit Monaten zeigt VOX Up am Freitagabend zahlreiche Folgen der NBC-Serie Chicago Fire. Derzeit befindet sich die Ausstrahlung in der siebten Staffel. Ab dem 25. Juli hat der Spartensender Nachschub angekündigt und setzt ab 20: 15 Uhr auf die achte Staffel als Free-TV-Premiere. VOX Up zeigt die 20 Folgen in den ersten beiden Wochen im Viererpack, danach […] (00)
vor 10 Stunden
FIFA Club-Weltmeisterschaft - Pressetalk
Orlando/Istnabul (dpa) - Bayern Münchens Sportvorstand Max Eberl hat bestätigt, dass Fußball-Nationalspieler Leroy Sané trotz seines Wechsels zu Galatasaray Istanbul für den FC Bayern München bei der Club-WM auflaufen wird. Der 51-Jährige sprach in Orlando selbst von «einer kuriosen Situation für uns alle». Sané habe einfach «Bock darauf», beim Turnier zumindest in den ersten zwei Wochen bis nach […] (00)
vor 14 Minuten
Die Andrii Matiukha Stiftung schloss sich der Initiative an. Ihre Unterstützung trug zur Umsetzung eines Projekts bei, das sich an besonders schutzbedürftige Kinder richtet. Sportliche Andenken zugunsten von Kindern An der Wohltätigkeitsveranstaltung beteiligten sich der FC Dynamo, die ukrainische Journalisten-Nationalmannschaft und die Nachrichtenagentur „News Center“. Ziel war es, ein […] (00)
vor 3 Stunden
 
bitcoin, gold, coin, icon, symbol, logo, bitcoin gold, bitcoin logo, currency, cryptocurrency, black background, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, logo, logo, logo, logo, logo, bitcoin logo, bitcoin logo, bitcoin logo
TL;DR Zusammen mit dem restlichen Kryptomarkt ist Ripples nativer Token um 3% täglich […] (00)
VW baut massiv Stellen ab – aber fast alles läuft über Altersteilzeit
Personalabbau im Stillen Die Zahl geistert seit Monaten durch Wolfsburg: 35.000 Stellen will […] (00)
Lager Online
TL;DR Coinbases neueste Listungsbemühungen führten bei einigen Kryptowährungen zu einem […] (00)
Konflikt Iran-USA - US-Botschaft in Irak
Washington/Teheran/Tel Aviv (dpa) - Im Nahen Osten wächst die Sorge vor einem möglichen Angriff […] (02)
US-Präsident Trump und Gianni Infantino
Miami (dpa) - Diese Form des Gigantismus gefällt auch Donald Trump. Natürlich wolle er sich […] (00)
David Harbour
(BANG) - David Harbour lässt sein Smartphone oft monatelang links liegen, weil es ihm hilft, […] (00)
Patrick Schwarzenegger
(BANG) - Patrick Schwarzenegger wird an der Seite von Margaret Qualley in 'Love Of Your Life' […] (00)
AirPods Pro 3 in iOS 26 Beta von Apple geleakt
Vorgestern wurde die erste iOS 26 Beta veröffentlicht, in deren Codezeilen sich ein Hinweis auf […] (00)
 
 
Suchbegriff