Karlsruhe schützt Autofahrer bei Kennzeichen-Scan

05. Februar 2019, 17:29 Uhr · Quelle: dpa

Karlsruhe (dpa) - Ob geschäftlich oder privat unterwegs - im Auto fühlen wir uns oft wie in den eigenen vier Wänden. Dass an manchen Strecken Polizeifahnder sehr genau registrieren, wer dort alles vorbeikommt, dürfte den wenigsten bewusst sein.

Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hält die Überwachung in einigen Fällen für bedenklich - und verschärft mit zwei am Dienstag veröffentlichten Beschlüssen die Vorgaben. (Az. 1 BvR 2795/09 u.a.)

Worum geht es genau?

Um den sogenannten automatisierten Kennzeichen-Abgleich. Dabei ist eine Kamera auf die Fahrspur gerichtet und nimmt jedes Auto von hinten mit einem unsichtbaren Infrarotblitz auf. Auch Ort, Datum, Uhrzeit und Fahrtrichtung werden registriert. Eine Software liest das Kennzeichen aus, ein Rechner checkt, ob es polizeibekannt ist. Wenn nicht, werden die Daten automatisch wieder gelöscht. Gibt es eine Überstimmung, schaut sich ein Polizist die Sache genauer an. Schlechtes Licht oder Schmutz am Nummernschild löst relativ oft falschen Alarm aus. Gespeichert werden nur echte Treffer - diese Autos können von der Polizei verfolgt und angehalten werden.

Wozu das Ganze?

Mehrere Bundesländer setzen die Technik ein, um kriminellen Banden das Handwerk zu legen oder Extremisten und Unruhestifter im Blick zu behalten. Dafür werden die Nummernschilder mit den Kennzeichen abgeglichen, die im Schengener Informationssystem (SIS) und im Polizeilichen Informationssystem (INPOL) zur Fahndung ausgeschrieben sind. Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) hält das für unverzichtbar: Die Polizei habe damit Schleusungen aufgedeckt, gestohlene Autos oder Rauschgift sichergestellt und auch schon Menschen mit Suizidabsicht oder in der Hand von Verbrechern gerettet.

Wie viel bringt der Kennzeichen-Abgleich wirklich?

Das hängt davon ab, was man als Erfolg wertet. «Allein schon ein Treffer sowie der entsprechende Fahndungserfolg rechtfertigen den Aufwand, denn ein Täter hinterlässt auch immer ein Opfer», meint der Vorsitzende der Gewerkschaft der Polizei, Oliver Malchow. Die Geräte müssen allerdings recht häufig knipsen, um einen Treffer zu landen. In Bayern kommen auf jährlich grob 102 Millionen Aufnahmen etwa 10.000 Treffer. Nur jede 10.200. Aufnahme führt also zum Erfolg. In Hessen wurden 2017 laut Ministerium etwas mehr als eine halbe Million Kennzeichen geknipst, 5129 Mal wurde ein Treffer gemeldet. Demnach führte dort ungefähr jede 97. Aufnahme zum Erfolg.

Wo überall wird die Technik eingesetzt?

Gegenstand des Karlsruher Verfahrens waren Polizeigesetze aus Bayern, Baden-Württemberg und Hessen. Aber auch Niedersachsen nutzt zum Beispiel die Technik. Dort meldeten laut Innenministerium 2017 zwölf mobile Geräte 1378 verdächtige Kennzeichen. In 461 Fällen habe es sich tatsächlich um ein gesuchtes Fahrzeug gehandelt. In Bayern passieren jeden Monat durchschnittlich rund 8,5 Millionen Fahrzeuge insgesamt 28 Anlagen. In Hessen wird das System derzeit nur noch vereinzelt an der Autobahn 3 nahe Limburg eingesetzt. Andere Länder wie Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt oder Bremen verzichten ganz darauf. Schleswig-Holstein hat den Kennzeichen-Abgleich wieder abgeschafft. Die Regelung dort hatte Karlsruhe bereits 2008 gekippt - unverhältnismäßig und viel zu unklar, hieß es damals.

Was haben die Verfassungsrichter jetzt entschieden?

Schon 2008 hatte der Erste Senat klargestellt, dass der Kennzeichen-Abgleich auf keinen Fall flächendeckend erfolgen darf. Nach weiteren Verfassungsbeschwerden von Autofahrern betonen die Richter nun, dass Polizei-Kontrollen zur gezielten Suche nach Personen oder Sachen nie anlasslos stattfinden dürfen - anders als etwa Verkehrskontrollen, bei denen es um riskantes Verhalten geht. Sie müssen sich «auf den Schutz von Rechtsgütern von erheblichem Gewicht» beschränken. Die Bürger müssten sich fortbewegen können, ohne «dem Gefühl eines ständigen Überwachtwerdens ausgesetzt zu sein». Damit sind alle drei beanstandeten Vorschriften in Teilen verfassungswidrig, bis Ende 2019 muss nachgebessert werden.

Hat die Entscheidung weitere Auswirkungen?

Nach Einschätzung von Grünen und FDP schränken die Vorgaben aus Karlsruhe auch die geplante Kontrolle von Diesel-Fahrverboten in Städten mit zu schmutziger Luft ein. Nach heftiger Kritik hat das Bundeskabinett im Januar bereits einen nachgebesserten Entwurf verabschiedet, wonach es nur stichprobenartige Kontrollen geben soll. Auch für die Schleierfahndung im 30-Kilometer-Bereich bis zur Grenze habe die Entscheidung Konsequenzen, meint die FDP. Die Grünen sehen darin auch Rückendeckung dafür, dass sie die von Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) befürwortete Ausweitung der automatischen Gesichtserkennung ablehnen.

Urteile / Verfassung / Polizei / Verkehr / Deutschland / Baden-Württemberg / Hessen / Bayern
05.02.2019 · 17:29 Uhr
[1 Kommentar]
EU-Fahnen (Archiv)
Brüssel - Nach dem Großangriff Israels auf den Iran haben sich führende EU-Politiker hinter die Regierung von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu gestellt. Klar müsse sein, "dass Israel derzeit in der Region einen wichtigen Kampf gegen den islamistischen Terror, angeführt durch den Iran, führt", sagte der Partei- und Fraktionschef der europäischen Christdemokraten (EVP), Manfred Weber (CSU), der […] (00)
vor 5 Minuten
Mark Ronson und RAYE
(BANG) - Mark Ronson und RAYE haben den Song 'Suzanne' veröffentlicht, nachdem die Musiker bereits seit Jahren zusammenarbeiten wollten. Der 'Uptown Funk'-Sänger und die 'Worth It'-Künstlerin haben im Aufnahmestudio zusammengearbeitet, nachdem die Stars beide als Markenbotschafter für den Audemars Piguet-Uhrenhersteller gearbeitet hatten. Die neue Kollaboration ist ein Teil der APxMusic-Reihe. […] (00)
vor 13 Stunden
AWOL Vision LTV-3500 Pro und LTV-3000 Pro – Kinoqualität auch bei Tageslicht
Wer seinen Sommer zu Hause auf ein neues Level bringen oder ein Heimkinoerlebnis wie im Blockbuster schaffen möchte, sollte sich auf eine besondere Aktion freuen: AWOL Vision, weltweit führend in der nächsten Generation audiovisueller Technologien, startet pünktlich vor dem Prime Day mit seinen bislang größten Angeboten – und feiert damit Innovation, Gemeinschaft und die Magie des Kinos. Vom 11. […] (00)
vor 8 Stunden
Kostenloses Stock Foto zu branding, buntes logo, console
Nintendo hat mehr als 1,1 Mio. Einheiten der Switch 2 in den ersten drei Tagen der Markteinführung in den USA verkauft. Das berichtet Mat Piscatella vom Marktforschungsunternehmen Circana. Die Switch 2 kam am 05.06.25 auf den Markt, Verkaufszahlen wurden bis 07.06.25 erfasst - es fehlen allerdings Verkäufe von Nintendos eigenem Shop "My Nintendo Store", so dass wohl mehr als 1,1 Mio. Konsolen verkauft wurden. Damit hat die Switch 2 in der […] (00)
vor 4 Stunden
«American Love Story» startet im Februar
Die erste Staffel der neuen FX-Serie handelt von JFK Jr. und Carolyn Bessette. Die ersten Vorschläge von American Love Story sind über fünf Jahre alt, jetzt hat Erfolgsautor Ryan Murphy seine Ideen in Taten umgesetzt. Die erste Staffel des Serien-Masterminds wird im Februar 2026 veröffentlicht. Die neue Serie behandelt die Beziehung zwischen John. F Kenney Jr. und Carolyn Bessette. Naomi Watts spielt Jackie Kennedy. „Hier sind einige […] (00)
vor 7 Stunden
König Charles III. und David Beckham
London (dpa) - Der frühere englische Fußball-Nationalspieler David Beckham wird nach jahrelangem Warten zum Ritter geschlagen. Er habe sich nie vorstellen können, eine solch ehrenvolle Auszeichnung zu bekommen, sagte der 50-Jährige der Nachrichtenagentur PA. «Ich bin unheimlich stolz, und es ist ein sehr emotionaler Moment für mich, den ich mit meiner Familie teilen kann.» Beckham wird für seine […] (00)
vor 1 Stunde
Kostenloses Stock Foto zu aktienmarkt, banknoten, berlin
Der Bitcoin-Kurs hat in den letzten 24 Stunden erneuten Abwärtsdruck erfahren und liegt knapp unter 106,000 $. Dies markiert einen Rückgang von 1,8 % im Laufe des Tages und platziert die Währung etwa 6 % unter ihrem Allzeithoch von über 111,000 $, das im letzten Monat erreicht wurde. Während diese Korrektur im Vergleich zur historischen Volatilität nicht schwerwiegend ist, […] (00)
vor 1 Stunde
Haus kaufen Isselburg – jetzt Traumhaus am Niederrhein sichern!
Emmerich, 13.06.2025 (lifePR) - Zukunft beginnt im Herzen des Niederrheins: Warum Isselburg der perfekte Ort zum Ankommen ist Ein Eigenheim bedeutet Sicherheit, Selbstverwirklichung und Stabilität. Doch wo findet man einen Ort, der Ruhe, Gemeinschaft und Wachstum vereint? Isselburg, eingebettet in die weite Landschaft des Niederrheins, bietet genau das. Hier, wo Natur und Nachbarschaft Hand in […] (00)
vor 10 Stunden
 
Flugzeugabsturz in Indien
Ahmedabad (dpa) - Nach dem Flugzeugabsturz in Indien mit mehr als 240 Toten läuft die Suche nach der […] (02)
Lars Klingbeil (Archiv)
Berlin - Mehrere Finanzminister der Länder haben die geplanten gesetzlichen Bundesvorgaben für […] (00)
Sommerliches Wetter in Nordrhein-Westfalen
Offenbach (dpa) - Ein schweißtreibender Freitag, der 13.: Im Südwesten Deutschlands ist es in […] (00)
DRK-Helfer (Archiv)
Berlin - Die Präsidentin des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), Gerda Hasselfeldt, fordert eine […] (00)
Hochzeit auf den zweiten Blick geht auch in Sat.1 auf Sendung
Der Ableger von Hochzeit auf den ersten Blick startet in der kommenden Woche bei Joyn. Ab Juli ist das […] (00)
watchOS 26 spendiert Apple Watch neue Handgelenk-Geste
Das Betriebssystem watchOS 26 ergänzt ausgewählte Apple Watch Modelle um eine neue Handgelenk- […] (00)
Resident Evil Requiem: Neue Screenshots geleakt, zweiter spielbarer Charakter angedeutet
Die Spannung steigt ins Unermessliche, denn Resident Evil Requiem steht vor der Tür! Capcom, […] (00)
Anleihen vor neuem Zyklus: Warum Anleger jetzt wieder umdenken müssen
Die Karten werden neu gemischt. Nach Jahren, in denen die US- und die europäische Wirtschaft in […] (00)
 
 
Suchbegriff