Jeder Dritte hat noch nie von "Deepfakes" gehört

via dts Nachrichtenagentur
Computer-Nutzerin (Archiv)

Berlin - Rund ein Drittel (34 Prozent) der Menschen in Deutschland ist der Begriff "Deepfake" noch gänzlich unbekannt. Das ist das Ergebnis einer am Freitag veröffentlichten Befragung des IT-Branchenverbands Bitkom unter 1.004 Menschen in Deutschland ab 16 Jahren.

Weitere 34 Prozent haben demnach zwar den Begriff schon einmal gehört, wissen aber nicht genau, was das ist. Lediglich jeder Fünfte (22 Prozent) wäre nach eigenem Dafürhalten in der Lage, zu erklären, was damit gemeint ist.

Auch weitere Begriffe der Digitalisierung sind vielen Menschen ein Rätsel. So ist "Ransomware" mehr als einem Drittel (36 Prozent) fremd. 33 Prozent haben zwar von den Schadprogrammen gehört, könnten aber nicht erklären, was damit gemeint ist. 22 Prozent sehen sich in der Lage, den Begriff im Gespräch darzustellen. Ebenfalls komplett unbekannt oder nicht erklärbar: Metaversum (70 Prozent), Blockchain (65 Prozent), Kryptowährung (61 Prozent) und Chatbot (54 Prozent).

Erklären können viele Deutsche nach eigener Einschätzung aber mittlerweile Cookies (74 Prozent), 5G (67 Prozent) und Künstliche Intelligenz (60 Prozent). (dts Nachrichtenagentur)

Wirtschaft / Deutschland / Internet
17.05.2024 · 11:08 Uhr
[2 Kommentare]
 
Nato baut Hauptquartier für Ukraine-Einsatz in Wiesbaden
Brüssel (dpa) - Das Hauptquartier für den geplanten Nato-Einsatz zur Koordinierung von […] (00)
CDU: Ermittlungen nach Hackerangriff
Düsseldorf/Berlin (dpa) - Nach dem Cyberangriff auf die CDU werden die Ermittlungen vom nordrhein- […] (00)
Uniper gewinnt Schiedsverfahren gegen Gazprom und kündigt Gasverträge
Der verstaatlichte Energiekonzern Uniper hat einen bedeutenden Sieg in seinem Rechtsstreit mit […] (00)
Miley Cyrus: Wunsch nach Anonymität
(BANG) - Miley Cyrus wünscht sich, sie könnte "anonym" durch die Welt reisen. Die 31-jährige […] (00)
SWR launcht «Die Millionendiebin»
Seit Donnerstag, dem 13. Juni 2024, ist die neue SWR-Audio-Produktion <<Die Millionendiebin> in der ARD […] (00)
Müller mit Handy am Ohr und Tricks am Ball
München (dpa) - Thomas Müller kam als Erster und ging als Letzter - und das mit Handy am Ohr […] (00)
 
 
Suchbegriff