Eskalation in Nahost

Iran greift US-Stützpunkt an - Trump: waren vorgewarnt

23. Juni 2025, 23:13 Uhr · Quelle: dpa
Nahostkonflikt - Katar
Foto: Planet Labs PBC/Planet Labs PBC/AP/dpa
Ziel des iranischen Angriffs war der US-Stützpunkt Al-Udeid in Katar.
Der Iran greift einen US-Stützpunkt in Katar an, nach Ansicht von US-Präsident Trump ist es eine «sehr schwache» Attacke. Er fordert nun Frieden in der Region - und dankt den Iranern sogar.

Washington (dpa) - Der Iran hat als Vergeltung für die Bombardierung seiner Atomanlagen den größten US-Militärstützpunkt im Nahen Osten angegriffen - vorher aber die USA gewarnt. Dafür danke er dem Iran, es habe keine Verletzten oder Tote gegeben, schrieb US-Präsident Donald Trump auf seiner Plattform Truth Social. Er bezeichnete Teherans Vergeltungsangriff als «sehr schwache Antwort» auf das US-Bombardement von drei iranischen Atomanlagen am Wochenende. 

Der Iran hatte vor Trumps Nachricht den US-Militärstützpunkt Al-Udeid in Katar mit mehreren Raketen angegriffen. Dem Golfemirat zufolge vereitelte die Luftabwehr den Angriff am Montagabend und fing die Raketen ab.

Trump schrieb, vielleicht könne der Iran jetzt zu Frieden und Harmonie im Nahen Osten übergehen - er werde Israel mit Nachdruck ermuntern, das ebenfalls zu tun. Israel führt seit gut zehn Tagen Krieg gegen den Iran. 

US-Präsident: «Kaum» Schäden bei dem Angriff

Trump zufolge wurden 13 iranische Raketen von der Raketenabwehr abgefangen, eine weitere sei in eine ungefährliche Richtung geflogen, weswegen sie nicht abgeschossen worden sei. Es habe bei dem Angriff, «den wir erwarteten», «kaum» Schäden gegeben.

Die Iraner hätten mit dem Angriff auf den US-Stützpunkt in Katar nun ihre Vergeltung geübt und es werde hoffentlich keinen weiteren «Hass» geben, schrieb Trump. Das Wort «Hass» setzte er dabei in Großbuchstaben. In einem weiteren Post schrieb Trump in Großbuchstaben: «Gratuliere, Welt, es ist Zeit für Frieden.»

Die USA hatten am Wochenende die iranischen Urananreicherungsanlagen in Fordo und Natans mit bunkerbrechenden Bomben angegriffen. Auch eine Nukleareinrichtung in Isfahan wurde bombardiert.

Die iranische Regierung verurteilte die Luftschläge als völkerrechtswidrig. Kurz vor dem Vergeltungsschlag gegen den US-Stützpunkt in Katar hatte Irans Präsident Massud Peseschkian auf X noch einmal erklärt, man werde «die Aggression gegen den Iran nicht unbeantwortet lassen».

Zahlreiche US-Stützpunkte im Nahen Osten

Das US-Militär unterhält zahlreiche Stützpunkte rund um den Persischen Golf. Sie liegen Luftlinie nur wenige Hundert Kilometer vom Iran entfernt und galten als potenzielle Angriffsziele. In der Region sind rund 40.000 US-Soldatinnen und Soldaten stationiert. 

Al-Udeid ist einer der wichtigsten US-Stützpunkte in der Region. Dort sind Berichten zufolge normalerweise rund 10.000 Soldaten und ziviles Personal stationiert. Al-Udeid ist auch die Kommandozentrale des US-Militärs in der Region. 

Beobachter: Symbolische Vergeltung des Irans

Die Art des Gegenschlags des Irans - sollte er mit dieser Aktion abgeschlossen sein - erweckt den Eindruck, dass Teheran nicht an einer weiteren Eskalation gelegen ist. Beobachter bewerteten den Angriff als symbolisch. Er sei als wohlüberlegter Schritt geplant gewesen und spiegele Irans eigene Sorgen und Grenzen wider, schrieb der Iran-Experte Hamidreza Azizi auf X. Teheran habe auch auf innenpolitischen Druck reagieren und die eigene Glaubwürdigkeit wiederherstellen müssen.

Bereits vor dem Angriff hatte der iranische Generalstabschef gesagt, man werde «auf diesen amerikanischen Fehler» im Verhältnis zur Aggression reagieren. Danach hieß es in einer Erklärung des iranischen Nationalen Sicherheitsrats, dass die Zahl der eingesetzten Raketen «exakt der Anzahl der Bomben, die die USA bei ihrem Angriff auf Irans Nuklearanlagen verwendet hatten», entsprach.

Erinnerungen an 2020

Schon im Jahr 2020 hatte der Iran einen US-Stützpunkt im Irak mit Raketen angegriffen, nachdem Trump den mächtigen General Ghassem Soleimani, Kommandeur der Auslandseinheit der Revolutionsgarden, töten ließ. Damals hatte der Iran den Irak vorgewarnt, bevor er ballistische Raketen auf den amerikanischen Stützpunkt abfeuerte.

Seit der Islamischen Revolution 1979 gelten die USA als Erzfeind der iranischen Führung. Noch im selben Jahr besetzten Studenten die US-Botschaft in Teheran, was damals zum Abbruch der diplomatischen Beziehungen führte. Viele Millionen Iraner wünschen sich hingegen bessere Beziehungen zum Westen und lehnen die Staatsführung seit Jahrzehnten ab.

Weitere Staaten schlossen vorübergehend Luftraum

Nach dem Angriff schlossen auch die Golfstaaten Bahrain und Kuwait über mehrere Stunden ihre Lufträume. Das bahrainische Verkehrsministerium nannte die vorübergehende Aussetzung des Luftverkehrs im Luftraum des Königreichs eine Vorsichtsmaßnahme.

Krieg / Konflikte / Militär / USA / Katar / Iran / Israel
23.06.2025 · 23:13 Uhr
[10 Kommentare]
Frankfurter Börse am Börsenplatz in Frankfurt am Main
Wiesbaden - Die hessische Landesregierung spricht sich gegen Pläne der Europäischen Union aus, die Aufsicht über die Frankfurter Börse an die europäische Behörde ESMA in Paris zu übertragen. Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) und Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori (SPD) hoben am Dienstag in Wiesbaden die Bedeutung einer dezentralen Kontrolle für den Finanzstandort Frankfurt hervor. Rhein warnte […] (00)
vor 2 Minuten
Aber keine Angst! Das Entrümpeln Ihres Lebens muss sich nicht wie eine archäologische Ausgrabung verlorener Garantien und digitaler Downloads anfühlen. Tatsächlich kann es sogar richtig Spaß machen – wie eine Schatzsuche, bei der der Schatz die geistige Gesundheit ist. Ob Sie nun die Bestie in Ihrer Sockenschublade zähmen oder Ihr Smartphone von der Tyrannei ungenutzter Apps befreien – Platz […] (00)
vor 1 Stunde
Pentagon vergibt Millionenaufträge für KI an US-Techfirmen
Washington (dpa) - Das Pentagon will Künstliche Intelligenz stärker einsetzen und hat dazu millionenschwere Verträge mit den führenden US-Techfirmen unterzeichnet. Ziel sei der Ausbau der KI-Nutzung «zur Bewältigung zentraler sicherheitspolitischer Herausforderungen», teilte das US-Verteidigungsministerium am Montag (Ortszeit) mit. Die Aufträge gingen demnach an Anthropic, Google, OpenAI und Elon […] (00)
vor 21 Minuten
Die digitale Festung: Kingston schmiedet den unknackbaren USB-Stick
In einer Ära, in der digitale Informationen das wertvollste Gut und gleichzeitig das verletzlichste Ziel darstellen, hat Kingston Digital, die Flash-Speicher-Tochter des renommierten Herstellers, eine unmissverständliche Antwort auf die wachsende Bedrohung durch Datendiebstahl formuliert. Das Unternehmen verkündete, dass sein preisgekrönter, hardwareverschlüsselter USB-Stick, der Kingston IronKey™ […] (00)
vor 16 Minuten
Primetime-Check: Montag, 14. Juli 2025
Konnte Sat.1 mit seinem Reality-Neustart am fußballfreien Abend mehr aufdrehen, oder funkten RTL bzw. ProSieben dazwischen? Zunächst gucken wir aber zum Gesamtpublikum. Hier war es dieses Mal das ZDF mit der Wiederholung Die Toten vom Bodensee: Der Nachtalb, die vorne lag. Jedenfalls holte der Krimi noch standesgemäße 4,76 Millionen und 21,8 Prozent ab drei Jahren. Die Jüngeren hingegen waren in nicht großer Anzahl vertreten – schwache 5,3 […] (00)
vor 2 Stunden
Marc-André ter Stegen
Barcelona (dpa) - Nationaltorwart Marc-André ter Stegen hat beim Trainingsauftakt des FC Barcelona eine Solo-Einheit absolviert. Der 33-Jährige arbeitete im Fitnessraum und trainierte am Rande der Gruppe, wie der Club selbst mitteilte - nicht ohne zuvor auf das erste Training des neuen Barça-Keepers Joan Garcia hinzuweisen. Der 24-Jährige, der vom Stadtrivalen Espanyol kam, soll dem Vernehmen nach […] (00)
vor 1 Stunde
Der Sommer ist für viele Anleger eine Zeit der Entspannung – doch an der Börse bedeutet diese Jahreszeit oft Stillstand. Das sogenannte Sommerloch, eine Phase, in der die Handelsvolumen sinken und die Kurse träge werden, ist ein Phänomen, das Jahr für Jahr beobachtet wird. Viele Marktteilnehmer sind im Urlaub, Unternehmen veröffentlichen seltener bedeutende Nachrichten, und die großen […] (00)
vor 18 Minuten
ACG Metals Limited - Update zum Geschäftsbetrieb und der Kapitalstruktur für das 1. Halbjahr 2025
Buchkirchen, 15.07.2025 (PresseBox) - ACG Metals Limited (LSE: ACG) freut sich, ein Update zum Geschäftsbetrieb und der Kapitalstruktur im 1. Halbjahr 2025 („ H1 2025 “) bereitzustellen. Chairman und CEO Artem Volynets und CFO Patrick Henze werden am 22. Juli 2025 um 13: 00 BST eine Live-Präsentation über Investor Meet Company halten. Um daran teilzunehmen, können sich Investoren über diesen Link anmelden: https: […] (00)
vor 1 Stunde
 
Wie die Bundesverfassungsrichterwahl zur Zerreißprobe wurde
Karlsruhe bleibt besetzt – aber das Vertrauen wackelt Am Bundesverfassungsgericht arbeitet man […] (00)
Patrioten für den Frieden? – Deutschland kauft US-Raketen für die Ukraine
Ein Deal inmitten des Angriffs Erstmals seit seiner Rückkehr ins Oval Office genehmigt Donald […] (06)
Alexander Hoffmann (Archiv)
Berlin - In der Debatte um eine Annäherung an die Linkspartei schließt CSU-Landesgruppenchef […] (06)
Felix Banaszak (Archiv)
Brandenburg - Der Grünen-Vorsitzende Felix Banaszak eröffnet rund 500 Kilometer von seinem […] (01)
Graustufenfotografie Des Berges
07-15">15.07.25 - Activision wird den Shooter Call of Duty: Black Ops 7 (PS5, Xbox Series, […] (00)
«Chabos» reisen bei Neo zurück in die 2000er
Beim ZDF-Sparten-Sender gibt es ab August eine neue Serie zu sehen, die auch on Demand zur Verfügung […] (00)
Abschied von Mozilla Pocket
San Francisco/Berlin (dpa/tmn) - Internetseiten und Online-Artikel sichern, um sie später […] (00)
Cole Tucker und Vanessa Hudgens
(BANG) - Vanessa Hudgens ist zum zweiten Mal schwanger. Die 'High School Musical'-Darstellerin […] (00)
 
 
Suchbegriff