Innovative Wege in der Therapie der Progressiven Supranukleären Blickparese
Die Studienplattform zur Behandlung der Progressiven Supranukleären Blickparese (PSP), unter der Leitung renommierter Experten von Universitäten wie der UCSF und dem Massachusetts General Hospital, hat spannende Fortschritte zu vermelden. In einer klinischen Phase-2-Studie sind die vielversprechenden Wirkstoffe AADvac1 von Axon Neuroscience und AZP2006 von Alzprotect ausgewählt worden. Ziel dieser Initiative ist es, wirksame Therapiemöglichkeiten für die PSP, eine seltene und bisher tödliche neurodegenerative Erkrankung, zu entwickeln.
Dank einer großzügigen Förderung durch das National Institute on Aging (NIA) wird diese Plattformstudie für einen effizienten und flexiblen Ansatz zur Beurteilung neuer Medikamentenkandidaten stehen. Die Kombination innovativer Behandlungsansätze soll ermöglichen, schneller als in herkömmlichen Studien auf die Bedürfnisse der Patienten einzugehen – mit weniger Placebo-Teilnehmern und geringeren Kosten.
Axon Neuroscience punktet mit AADvac1 durch eine aktive Immuntherapie gegen pathologische Tau-Proteine, die bei PSP und Alzheimer zu beobachten sind. Bereits in früheren Studien zeigte der Wirkstoff positive Effekte auf die Krankheitsprogression. Ebenso vielversprechend ist AZP2006 von Alzprotect, welches lysosomale Dysfunktionen korrigiert und neuronale Entzündungen hemmt, worauf präklinische und klinische Studien hinweisen.
Die Studienplattform umfasst eine beeindruckende Zusammenarbeit zahlreicher Wissenschaftler und Organisationen, unterstützt von CurePSP und weiteren Partnern. Diese Initiative verdeutlicht, wie kooperative Ansätze die Entwicklung neuer Therapien vorantreiben und echte Hoffnung für Patienten schaffen können. Die umfassende Unterstützung für Studienteilnehmer, einschließlich sprachlicher Hilfe und Übernahme von Reise- und Unterkunftskosten, spiegelt die umfassende Patientenorientierung wider.
Ein zukunftsweisendes Highlight in der Forschungslandschaft ist die Tau Global Conference 2025, die interdisziplinär auf die Weiterentwicklung der Tau-Forschung fokussiert. Sie bietet eine Plattform für den Austausch und die gemeinsame Weiterentwicklung von Strategien zur Bewältigung der Herausforderungen im Bereich der neurodegenerativen Erkrankungen.