Heathrow nach Stromausfall: Flugbetrieb wieder im Normalmodus
Nach einem Stromausfall, der Europas verkehrsreichsten Flughafen London Heathrow für einen Tag zum Stillstand brachte, kehrt Normalität allmählich zurück. Die Abläufe im regulären Flugverkehr wurden wieder aufgenommen, wobei alle Terminals und Parkplätze für Passagiere zur Verfügung stehen.
Die ersten Flüge des Tages starteten zwar mit leichten Verzögerungen, jedoch wurde der Großteil der Verbindungen in den Morgenstunden planmäßig abgewickelt. Die Passagiere werden dennoch aufgefordert, sich laufend bei den jeweiligen Fluggesellschaften über mögliche Änderungen zu informieren.
Die Auswirkungen des Stromausfalls, der durch einen Brand in einem nahe gelegenen Umspannwerk verursacht wurde, waren in den letzten Tagen besonders stark zu spüren. Hunderttausende Fluggäste und rund 1.300 Flüge waren betroffen. Die britische Fluggesellschaft British Airways rechnet damit, dass sie heute rund 85 Prozent ihrer geplanten Verbindungen abwickeln kann, wobei weiterhin mit Verzögerungen zu rechnen ist.
Trotz der Wiederherstellung der Stromversorgung bleibt der Vorfall ein Thema öffentlichen Interesses. Erste Erklärungsversuche legen nahe, dass das Backup-System des Flughafens nicht für eine komplette Stromversorgung ausgelegt war. Der Flughafenchef betonte jedoch, dass die Backup-Maßnahmen ordnungsgemäß funktionierten und der Vorfall einer mittelgroßen Stadt gleichkomme.
Spekulationen über Sabotage entkräftete Verkehrsministerin Heidi Alexander, obwohl Ermittlungen fortgesetzt werden. Letztendlich brachte die Feuerwehreinsatz vor Ort den Brand unter Kontrolle. Tausende Haushalte, die ebenfalls vom Stromausfall betroffen waren, erhielten ihre Versorgung am Morgen zurück.
Die Untersuchung dieses weitreichenden Zwischenfalls wird einige Zeit in Anspruch nehmen, da sämtliche Faktoren präzise analysiert werden müssen. Premierminister Keir Starmer bedankte sich bei den Einsatzkräften und wurde über den weiteren Verlauf auf dem Laufenden gehalten.