Härtere Strafe bei Widerstand gegen Polizisten

Berlin (dpa) - Widerstand gegen Polizisten soll künftig härter bestraft werden können. Das Bundeskabinett brachte am Mittwoch einen entsprechenden Gesetzentwurf auf den Weg. Er sieht die Anhebung der Höchststrafe für einfachen Widerstand gegen Beamte von derzeit zwei auf dann drei Jahre Haft vor.

Darauf hatten sich Union und FDP nach einigen Meinungsverschiedenheiten geeinigt. Sie hatten im Koalitionsvertrag vereinbart, das Thema anzugehen.

Widerstand gegen einen Polizisten liegt beispielsweise dann vor, wenn ein Demonstrant sich bei der Festnahme aus dem Griff des Polizisten losreißt, ohne den Beamten zu verletzen. Aus Unionsreihen gab es Forderungen, das Strafmaß hier auf bis zu fünf Jahre heraufzusetzen. Dies lehnte die FDP aber ab. Sie verwies unter anderem auf bereits bestehende Paragrafen zur Ahndung von Körperverletzungen, die bis zu zehn Jahre Haft vorsehen.

Zudem soll der Paragraf 113, Absatz 2, im Strafgesetzbuch, der sich auf besonders schweren Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte bezieht, so ergänzt werden, dass sich bei Angriffen nicht nur das Mitführen einer Waffe, sondern künftig auch von gefährlichen Gegenständen strafverschärfend auswirkt. Darunter könnten beispielsweise auch Eisenstangen oder Pflastersteine fallen. Der Paragraf sieht hier eine Höchststrafe von fünf Jahren vor.

Der Gesetzentwurf sieht vor, dass ausdrücklich auch Feuerwehrleute und andere Rettungskräfte in den Anwendungsbereich der Paragrafen 113 (Widerstand) einbezogen werden. Ein Sprecher des Innenministeriums zeigte sich damit zufrieden. Justizministerin Sabine Leutheusser- Schnarrenberger (FDP) betonte aber, ein besserer Schutz von Polizisten sei keine Frage von Paragrafen, sondern des Gesamtkonzeptes. «Entscheidend ist, dass ausreichend Personal und eine gute Ausstattung sowie Ausrüstung der Polizei zur Verfügung stehen», sagte sie. Hier seien die Länder gefordert.

Die Grünen-Politiker Jerzy Montag und Wolfgang Wieland kritisierten die geplanten Gesetzesänderungen als «reine Symbolpolitik». Auch die Linke-Politikerin Ulla Jelpke meinte: «Mehr als Symbolpolitik und Populismus steckt nicht hinter der Verschärfung der Widerstandsparagrafen.»

Polizei / Kabinett
13.10.2010 · 14:52 Uhr
[5 Kommentare]
 
Wohnkosten: Drittel zahlt zwischen 20 und 30 Prozent des Einkommens
Berlin - Ein knappes Drittel der Bundesbürger gibt zwischen 20 und 30 Prozent des monatlichen […] (00)
St. Pauli-Aufstieg muss noch warten: HSV gewinnt Stadtderby
Hamburg (dpa) - Die Fans des Hamburger SV reagierten nach dem Sieg ihrer Fußball-Helden im 111. […] (04)
Russische Cyberspionage in Deutschland
Berlin/Moskau (dpa) - Die Bundesregierung macht Russland für einen Hackerangriff auf die SPD- […] (00)
Dua Lipa: Sie wünscht sich Cyndi Lauper als Glastonbury-Gast
(BANG) - Dua Lipa hofft, dass Cyndi Lauper sie beim Glastonbury begleiten wird. Die […] (00)
«Night Court» wird im Herbst fortgesetzt
Die Serie Night Court wurde zwischen 1984 und 1992 vom US-amerikanischen Fernsehsender NBC in neun […] (00)
Coinbase in Gewinnzone: Schwarze Zahlen geschrieben
Die Kryptobörse Coinbase überraschte die Finanzmärkte mit einem deutlichen Sprung in die […] (00)
 
 
Suchbegriff

Diese Woche
Letzte Woche
Vorletzte Woche
Top News