Hälfte der Industrie fürchtet Verschlafen der KI-Revolution

27. März 2025, 13:55 Uhr · Quelle: dts Nachrichtenagentur
Roboter (Archiv)
via dts Nachrichtenagentur
Roboter (Archiv)
Nahezu 50 Prozent der deutschen Industrieunternehmen befürchten, die KI-Revolution zu verschlafen, während 42 Prozent bereits KI in der Produktion einsetzen. Die Mehrheit fordert ein intensives KI-Engagement, sieht jedoch auch Hindernisse wie fehlende Expertise und wirtschaftliche Unsicherheiten.

Berlin - Knapp die Hälfte (46 Prozent) der deutschen Industrieunternehmen sieht die Gefahr, dass die deutsche Industrie die KI-Revolution verschläft.

42 Prozent der Unternehmen setzen dabei bereits künstliche Intelligenz in der Produktion ein, ein weiteres Drittel (35 Prozent) hat entsprechende Planungen, das geht aus einer Befragung von über 500 Betrieben im Auftrag des IT-Branchenverbandes Bitkom hervor. Acht von zehn Unternehmen (82 Prozent) sind sich einig, dass der Einsatz von künstlicher Intelligenz zukünftig entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie sein wird.

Die überwiegende Mehrheit der Betriebe plädiert dafür, dass die KI-Anstrengungen in der Industrie intensiviert werden sollten: Mehr als drei Viertel der Unternehmen fordern, dass die deutsche Industrie beim KI-Einsatz eine Vorreiterrolle einnehmen sollte (79 Prozent). Doch nicht alle sind überzeugt: Ein knappes Fünftel glaubt, dass KI in der Industrie nur ein "vorübergehender Hype" ist (21 Prozent).

Am häufigsten kommt künstliche Intelligenz aktuell in der Analytik zum Einsatz, etwa um die Funktionsfähigkeit von Maschinen zu überwachen - 32 Prozent der Unternehmen nutzen dafür KI, weitere 42 Prozent planen oder diskutieren dies. Jedes fünfte Unternehmen (19 Prozent) setzt KI in der Robotik ein, in der entsprechenden Planung oder Diskussion sind 46 Prozent.

Beim Energiemanagement gibt es künftig das größte Potenzial: Zwar sind KI-Anwendungen hier erst bei sieben Prozent der Unternehmen im Einsatz, jedoch befinden sich rund zwei Drittel der Unternehmen hierzu in Planungen oder Diskussionen (64 Prozent).

Es gibt laut Untersuchung aber auch Hindernisse bei der Einführung von KI-Anwendungen: 42 Prozent berichten von fehlender Expertise zur Einbindung von KI in bestehende Prozesse, die Hälfte (50 Prozent) wartet erst einmal ab, welche Erfahrungen andere beim Einsatz von KI machen. Mit Blick auf KI-Innovationen fordern 88 Prozent der Unternehmen, dass die Politik diese nicht durch eine Überregulierung behindern dürfe.

Insgesamt sieht fast die Hälfte der Unternehmen (46 Prozent) die eigene Existenz durch die derzeitige wirtschaftliche Lage bedroht - und auch die Digitalisierung leidet darunter. Denn vier von zehn Unternehmen (42 Prozent) erwarten, dass ihre eigene Digitalisierung durch die wirtschaftliche Situation gebremst wird.

Geopolitische Entwicklungen machen, laut Befragungsergebnissen, vor der deutschen Industrie ebenfalls nicht halt: Knapp sieben von zehn Unternehmen (68 Prozent) sind der Überzeugung, dass die US-Präsidentschaft Donald Trumps der deutschen Industrie schaden wird. Ein möglicher Grund dafür sind neue und steigende Zölle - worauf 43 Prozent der Industrieunternehmen sogar mit einer Verlagerung der Produktion reagieren würden.

Hilfreich wäre aus Sicht der Unternehmen finanzielle Unterstützung: Drei Viertel der Unternehmen (78 Prozent) sehen steuerliche Anreize als zuträglich, 66 Prozent wünschen sich eine beschleunigte Bewilligung von Förderanträgen. Drei Viertel der Industrieunternehmen (76 Prozent) sehen einen besseren Breitbandausbau als nützlich an, sodass ein zuverlässiger Datenaustausch zwischen Maschinen gewährleistet wird.

Die Befragung wurde bei 552 Industrieunternehmen des verarbeitenden Gewerbes mit mindestens 100 Beschäftigten in Deutschland durchgeführt.

Wirtschaft / Deutschland / Industrie / Computer
27.03.2025 · 13:55 Uhr
[0 Kommentare]
Nach Stromausfall in Spanien und Portugal
Madrid/Lissabon (dpa) - Am Tag nach dem historischen Stromausfall ist die entscheidende Frage offen: Was hat den beispiellosen Blackout in Spanien und Portugal ausgelöst? In den Städten und Dörfern der Iberischen Halbinsel bleibt eine Verunsicherung. Einen Hackerangriff schlossen die Behörden vorerst aus. Sie ermitteln. Derweil läuft das Leben in beiden Ländern wieder weitgehend normal. Die […] (17)
vor 2 Minuten
Die zunehmende Akzeptanz von Cannabis und seinen positiven Auswirkungen auf Körper und Geist hat den Weg für eine Vielzahl von innovativen Produkten geebnet, die nun auch in der Gesundheits- und Schönheitsbranche Verwendung finden. Dabei spielt die Entspannung von Körper und Geist eine zentrale Rolle, weshalb immer mehr Menschen Cannabis als Teil ihrer täglichen Wohlfühlroutine integrieren. Die […] (01)
vor 2 Stunden
Frankreich wirft Russland Cyber-Attacken vor
Paris (dpa) - Frankreich wirft Russland etliche Cyber-Attacken auf französische Einrichtungen und Ereignisse vor, unter anderem auf die Olympischen Spiele im vergangenen Jahr und die Wahlen 2017. Frankreich verurteile die Angriffe, man halte eine Einheit des russischen Militärgeheimdienstes dafür verantwortlich, die sogenannte Gruppe APT28, teilte das Außenministerium in Paris mit. Seit 2021 sei […] (00)
vor 46 Minuten
HUNGER: Der neue Survival-Shooter, der Europa im Ausnahmezustand zeigt
Die Entwickler von Hell Let Loose haben wieder zugeschlagen – und diesmal wird’s düster, hungrig und richtig spannend! Mit HUNGER kommt 2025 ein PvEvP-Extraction-Shooter, der dich in ein alternatives Europa wirft, das von einem mysteriösen Bakterium verwüstet wurde. Vergiss alles, was du über klassische Shooter weißt: Hier kämpfst du nicht nur gegen andere Spieler, sondern auch gegen die Umwelt, […] (00)
vor 1 Stunde
Das Erste probiert es mit Flughafen-Doku am Nachmittag
Nach dem Ende von Familie Dr. Kleist soll die Doku-Serie Mittendrin - Flughafen Frankfurt des Hessischen Rundfunks für eine neue Programmfarbe in der 16-Uhr-Stunde sorgen. Auch in den vergangenen Monaten probierte Das Erste wieder zahlreiche Programminhalte, um die Problemstelle der 16-Uhr-Stunde in den Griff zu bekommen. Funktioniert hat aber weder das Quiz Frag mich was Leichteres!, die Talkshow Amado, Belli, Biedermann noch die Serien- […] (00)
vor 3 Stunden
Fußballspieler Antonio Rüdiger
Madrid (dpa) - Abwehrchef Antonio Rüdiger hofft trotz seiner Knieoperation noch auf die Teilnahme am Finalturnier der Nations League mit der deutschen Fußball-Nationalmannschaft. «Ich will so schnell wie möglich wieder spielen können, da mit der Nations League und der Club-WM zwei große Turniere vor mir liegen», schrieb der Verteidiger bei Instagram. «Aber ich muss jetzt von Woche zu Woche schauen […] (01)
vor 1 Stunde
Warum Tech-Konzerne plötzlich über Maschinenbewusstsein sprechen
Drei Jahre sind vergangen, seit Google einen eigenen Ingenieur feuerte, weil er behauptete, ein Chatbot des Konzerns habe ein Bewusstsein entwickelt. Heute diskutieren führende KI-Labore wie Anthropic und Google DeepMind öffentlich, ob Maschinen eines Tages wirklich „fühlen“ könnten. Was einst als Karrierekiller galt, wird nun als ernstzunehmende Forschungsrichtung gehandelt. Ein Kurswechsel mit […] (00)
vor 30 Minuten
Die faszinierende Kraft des tanzenden Körpers
Heilbronn, 29.04.2025 (lifePR) - Vom 13.-18. Mai 2025 findet im Theater Heilbronn zum mittlerweile 15. Mal das internationale Festival Tanz! Heilbronn statt. Mit Wim Vandekeybus, Akram Khan und Alexander Vantournhout geben sich wahre Größen des zeitgenössischen Tanzes ein Stelldichein in Heilbronn. Aber auch spannende Neuentdeckungen stehen auf dem Programm. Kuratorin Canan Erek hat ein Programm […] (00)
vor 1 Stunde
 
Industrieanlagen (Archiv)
New York - Larry Fink, Chef des Vermögensverwalters Blackrock, sieht in der Schwäche des […] (03)
Amtseinführung Trump
Washington (dpa) - US-Präsident Donald Trump hat die Vereinigten Staaten und die Beziehungen […] (01)
AfD auf Rekordkurs: Warum das Wählerpotenzial noch nicht ausgeschöpft ist
Ein Drittel der Deutschen – das mögliche Potenzial der AfD Die AfD ist längst nicht am Ende […] (00)
Senioren am Steuer
Berlin (dpa) - Immer mehr ältere Menschen am Steuer sind nach Auswertung der Versicherer in schwere […] (04)
Nach dem Super Bowl - Trump
Washington (dpa) - US-Präsident Donald Trump hat die Football-Profis der Philadelphia Eagles im […] (01)
James Arthur
(BANG) - James Arthur glaubt, dass sein ADHS seine "Superkraft" beim Songschreiben ist. Der 37- […] (00)
Gold-Wertpapiere: Wann der Fiskus zuschlägt – und wann nicht
Wer glaubt, mit einem Klick an der Börse physisches Gold zu erwerben, sollte besser genau […] (00)
Messenger-Dienste
Köln (dpa) - Bei der Nutzung ihrer Smartphones setzen Verbraucher immer stärker auf Chatdienste wie […] (00)
 
 
Suchbegriff