Grünes Stimmungsbarometer zum Finanzpaket: Uneinigkeit im Bundestag
Bei der anstehenden Abstimmung über das umstrittene Finanzpaket im Deutschen Bundestag zeichnet sich innerhalb der Grünen-Fraktion ein Bild der Uneinigkeit ab. In einer inoffiziellen Probeabstimmung der Fraktion zeigten sich sowohl Enthaltungen als auch unentschiedene Positionen.
Besonders hervorstechend ist die Abgeordnete Canan Bayram, die gegenüber dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) ihre ablehnende Haltung lautstark verkündete, mit dem Argument, dass zukünftige Parlamente durch die geplante Schuldenregelung in ihren Handlungsfähigkeiten massiv eingeschränkt würden. Obwohl die Abstimmung noch im aktuellen Bundestag stattfindet, wo CDU, CSU, SPD und Grüne gemeinsam die für eine Grundgesetzänderung erforderliche Zweidrittelmehrheit besitzen, bleibt der Ausgang ungewiss.
Zur Absicherung steht ein Stimmenpuffer von 31 Stimmen zur Verfügung, der eventuelle Abweichungen ausgleichen könnte. Das Finanzpaket selbst setzt einen deutlichen Fokus auf Sicherheitsausgaben. Mit einem Budget von 43 Milliarden Euro, das einem Prozent des deutschen Bruttoinlandsprodukts im Jahr 2024 entspricht, sollen damit Verteidigung und Cybersicherheit gestärkt werden.
Kredite könnten in Zukunft dazu verwendet werden, diese Summe zu übersteigen. Zudem gewährt das Paket den Bundesländern mehr Flexibilität in Sachen Verschuldung. Ein wichtiger Bestandteil des Pakets ist auch die Einrichtung eines im Grundgesetz verankerten Sondervermögens. Dieses soll umfassende Investitionen in Infrastruktur und Klimaneutralität ermöglichen und wird mit einer Kreditkraft von insgesamt 500 Milliarden Euro ausgestattet.
Davon sollen 100 Milliarden Euro explizit den Ländern und weitere 100 Milliarden den Klimaschutzmaßnahmen zugutekommen. Die aktuelle Fraktion der Grünen umfasst 117 Mitglieder; jedoch werden im neu formierten Bundestag lediglich 71 dieser Abgeordneten erneut vertreten sein, ergänzt durch 14 Neulinge, während 46 der bisherigen Grünen-Abgeordneten nicht mehr im Parlament sitzen werden.