Investmentweek

Griechenlands Rückkehr: Warum Athen plötzlich Milliarden an seine Bürger ausschüttet

25. April 2025, 16:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Griechenlands Rückkehr: Warum Athen plötzlich Milliarden an seine Bürger ausschüttet
Foto: InvestmentWeek
Griechenland meldet als eines von nur sechs EU-Ländern keinen Fehlbetrag – doch bei über 160 % Staatsverschuldung bleibt fraglich, wie nachhaltig die neue Großzügigkeit wirklich ist.
Nach einem seltenen Haushaltsüberschuss kündigt Griechenland milliardenschwere Hilfen für Mieter und sozial Schwache an – ein Zeichen fiskalischer Stabilität oder ein riskanter Vorgriff auf morgen?

Der Preis der Vergangenheit – und der Spagat in der Gegenwart

In Athen hat man gelernt, wie es sich anfühlt, auf der Intensivstation der Eurozone zu liegen. Fast ein Jahrzehnt lang kämpfte Griechenland mit den Folgen der Finanz- und Staatsschuldenkrise – tiefgreifende Sparprogramme, soziale Unruhen, eine verlorene Generation junger Akademiker.

Heute, 13 Jahre nach dem ersten Rettungspaket, meldet das Land einen Haushaltsüberschuss – und verteilt ihn offensiv an seine Bürger.

Mit einem Plus von 1,3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts gehört Griechenland zu den sechs Staaten in der EU, die im Jahr 2024 ohne Defizit ausgekommen sind. Eine Seltenheit, nicht nur im europäischen Vergleich.

Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis nutzt diesen Moment für ein politisch wirksames Signal: mehr Gerechtigkeit für Mieter, mehr Hilfe für Ältere und sozial Schwache – und ein Investitionsschub für die öffentliche Infrastruktur. Ein Schritt, der landesweit Beifall findet – und zugleich kritische Fragen aufwirft.

Ein Monatslohn pro Jahr – Rückerstattung als Entlastung

Für rund 950.000 Haushalte soll künftig einmal jährlich im November eine Monatsmiete rückerstattet werden – unabhängig von Mietniveau oder Region.

Diese Maßnahme trifft einen Nerv: In vielen griechischen Städten sind die Mieten in den letzten Jahren stärker gestiegen als die Einkommen. Besonders junge Familien und Rentner stehen unter Druck.

Für rund 1,4 Millionen Menschen – insbesondere ältere Bürger, Menschen mit Behinderung oder ohne Versicherungsschutz – kündigte Mitsotakis zudem eine jährliche Direktzahlung von 250 Euro an.

Die angekündigten Direktzahlungen an sozial Schwache entlasten kurzfristig, lösen aber keines der strukturellen Probleme im griechischen Renten- und Gesundheitswesen.

Auf den ersten Blick mag das nach wenig klingen. Doch im griechischen Mindestlohnumfeld entspricht es etwa einer Woche Nettolohn. Symbolisch ist es viel mehr: ein Signal staatlicher Handlungsfähigkeit nach Jahren der fiskalischen Ohnmacht.

Rückkehr zur Investition – oder Rückfall in die Vergangenheit?

Neben den Sozialhilfen sollen 500 Millionen Euro jährlich in öffentliche Projekte fließen – Schulen, Krankenhäuser, Verkehrsnetze. Das Ziel: nachhaltiges Wachstum und Resilienz gegenüber künftigen Schocks.

Dass das Land heute überhaupt über solche Spielräume verfügt, ist Resultat harter Jahre: drastische Kürzungen, Abbau von Bürokratie, Digitalisierung der Steuerbehörden und der Versuch, Steuervermeidung systematisch zu bekämpfen.

Doch der internationale Blick auf Griechenlands Kehrtwende bleibt vorsichtig. Die Ratings haben sich zwar verbessert, aber das Vertrauen ist nicht grenzenlos. Noch immer liegt die Staatsschuld bei über 160 Prozent des BIP – auch wenn der Großteil zu festen Zinsen bei europäischen Institutionen liegt. Griechenland ist nach wie vor das einzige Eurozonen-Land, dessen Schuldenlast höher ist als während der Eurokrise.

Die Schatten der Vergangenheit bleiben präsent

Das größte Risiko: die politische Versuchung. Sozialgeschenke in einem Wahljahr – 2027 wird erneut gewählt – können populär sein, aber langfristig teuer. Vor allem, wenn das Wachstum – wie von der OECD zuletzt prognostiziert – ab 2026 wieder abflachen sollte. Die Frage lautet daher nicht nur, ob Griechenland es sich heute leisten kann – sondern auch, ob es die Konsequenzen morgen tragen will.

Wirtschaftswissenschaftler wie der frühere IWF-Analyst Manos Economou warnen: „Ein struktureller Überschuss ist etwas anderes als ein Einmaleffekt durch Steuermehreinnahmen.“ Wenn Griechenland wieder in die alten Muster der Vorkrisenzeit falle, sei der Spielraum schnell verspielt.

Finanzen / Wirtschaft
[InvestmentWeek] · 25.04.2025 · 16:00 Uhr
[0 Kommentare]
Pro-Ukraine-Demo (Archiv)
Berlin - Friedrich Merz (CDU) fordert vom Kreml zuerst eine Waffenruhe in der Ukraine, bevor es Verhandlungen gibt. "Wir erwarten von Moskau, dass es jetzt einem Waffenstillstand zustimmt, der echte Gespräche überhaupt erst ermöglichen kann", sagte Merz am Sonntag. "Erst müssen die Waffen schweigen, dann können Gespräche beginnen." "Wir haben gestern in Kiew mit unseren Partnern einen 30-tägigen […] (00)
vor 5 Minuten
Simon Cowell und Liam Payne
(BANG) - Simon Cowell war "vollkommen am Boden zerstört" über den Tod von Liam Payne, wie seine enge Freundin Sinitta berichtet. Der One Direction-Star verstarb im Oktober im Alter von nur 31 Jahren, nachdem er von einem Hotelbalkon in Buenos Aires gestürzt war. Die US-Popsängerin – die Liam erstmals traf, als er sich als 14-Jähriger bei der Castingshow 'The X Factor' bewarb – erinnerte sich an […] (00)
vor 3 Stunden
Wie PayPal jetzt den Kassenbereich erobern will
Vom Internet in die Innenstadt PayPal will mehr sein als ein Button auf einer Website. In Hamburg hat der US-Konzern bei der Digitalmesse OMR den größten Strategiewechsel seit Jahren vorgestellt: eine mobile Wallet für das stationäre Bezahlen – kontaktlos, app-basiert und mit Rabattsystem. Der Rollout beginnt ausgerechnet in Deutschland. „Bye-bye Bares“ heißt die begleitende Werbekampagne. Die […] (01)
vor 15 Stunden
Klangwunder oder Marketingbluff? Die Skullcandy Method 360 ANC Earbuds im Test
Stell dir vor, der rebellische Teenager der Audio-Welt und der distinguierte Professor für Klangqualität beschließen plötzlich, gemeinsame Sache zu machen. Genau dieses ungewöhnliche Szenario erleben wir mit den neuen Skullcandy Method 360 ANC Kopfhörern, die mit dem stolzen Vermerk „Sound by Bose“ werben. Eine Symbiose, die auf den ersten Blick so unwahrscheinlich erscheint wie veganes […] (00)
vor 15 Stunden
«The Wanted Man» ist Hugh Laurie
Demnächst erscheint die neue Thriller-Serie mit dem früheren «Dr. House»-Star. Apple TV+ hat die fesselnde neue achtteilige Dramaserie The Wanted Man mit dem SAG- und Golden-Globe-Preisträger Hugh Laurie («House») in der Hauptrolle angekündigt. Die Serie stammt aus der Feder des Schöpfers, Autors und Showrunners George Kay («Hijack») und wird von New Pictures («The Long Shadow») und Kays Observatory Pictures koproduziert. Weitere Rollen […] (00)
vor 1 Stunde
Hamburger SV - SSV Ulm 1846
Hamburg (dpa) - Die Wucht des Hamburger SV bekam Davie Selke nach der Rückkehr in die Fußball-Bundesliga hautnah zu spüren. «Ich bin auch schon ein paar Jahre dabei. Das habe ich aber so auch noch nicht erlebt», sagte der 30 Jahre alte Stürmer und einer der Aufstiegsgaranten nach der Rückkehr in die deutsche Beletage. «Und ja, ich bin echt richtig stolz, dass ich das hier miterleben durfte.» Nach […] (00)
vor 27 Minuten
Den Dachdeckerberuf ausprobieren
Kiel, 11.05.2025 (lifePR) - Einen Satz fürchten viele Ausbildungsbetriebe besonders: „Das habe ich mir aber ganz anders vorgestellt“. Denn die Folge ist dann oft der Abbruch der Ausbildung. Dabei wäre genau diese Beendigung des Ausbildungsverhältnisses oft vermeidbar. Auch wenn nach Angaben des Zentralverbands des Deutschen Handwerks ZDH „nur“ etwa 13 % die Ausbildung tatsächlich endgültig abbrechen (und nicht bei einem anderen Betrieb […] (00)
vor 4 Stunden
 
DAX-Schlusslicht mit Ansage – warum der Allianz-Absturz nur scheinbar dramatisch ist
Der Kurs fällt – aber nicht der Glaube 359,50 Euro. So tief notierte die Allianz-Aktie heute […] (00)
Kostenloses Stock Foto zu banknoten, bargeldlose gesellschaft, berlin
[PRESSEMITTEILUNG – New York, USA, 10. Mai 2025] MyStonks.org, eine dezentrale […] (00)
Lufthansa in Asien immer unwichtiger
Der Asien-Traum wird zum Albtraum Die Strecke von Frankfurt nach Peking war schon vor dem […] (00)
Was bei der Jurywahl im Diddy-Prozess wirklich passiert
Wenn das Gericht zur Bühne wird New York, Manhattan, Gerichtssaal 443. Eigentlich geht es hier […] (00)
cryptocurrency, bitcoin, finance, blockchain, money, mining, payment, financial, crypto, investment, currency, coin, blond, woman, business, businesswoman, success, gray business, gray money, gray finance, gray company, cryptocurrency, bitcoin, bitcoin, c
Zusammenfassung Nach mehreren Monaten niedriger Kursbewegungen, einschließlich eines […] (00)
Eishockey-WM: Deutschland - Ungarn
Herning (dpa) - Auch ohne den noch fehlenden NHL-Star Tim Stützle hat die deutsche […] (02)
Medion Avantum 15 E1 – Multimedia-Laptop vereint erstklassige Performance mit elegantem Design
MEDION präsentiert mit dem MEDION Avantum 15 E1 ein beeindruckendes Highlight für mobile […] (00)
Jeremy Renner findet, dass 'Wake Up Dead Man: A Knives Out Mystery' wie ein Marvel-Film ist.
(BANG) - Jeremy Renner findet, dass 'Wake Up Dead Man: A Knives Out Mystery' "wie ein Marvel- […] (00)
 
 
Suchbegriff