Generation 25: Zuwanderung und soziale Ungleichheit drängendste Probleme
Crossmediales Projekt der Deutschen Welle auf Deutsch und Englisch - Aktuelle Forsa-Umfrage zu Einstellungen und Erwartungen der Wendegeborenen

21. September 2015, 15:19 Uhr · Quelle: LifePR
(lifepr) Bonn, 21.09.2015 - Der „Jammer-Ossi“ und der „Besser-Wessi“ sind vom Aussterben bedroht. Junge Deutsche der Jahrgänge 1989/90 wissen einer aktuellen Forsa-Umfrage zufolge mit diesen Vorurteilen nicht mehr viel anzufangen. Gleichzeitig wandelt sich die Wahrnehmung der Geschichte: „Die DDR war kein Unrechtsstaat“ – diese Meinung vertreten 25-jährige Deutsche häufiger als der Durchschnitt der Bundesbürger. Als drängendste Probleme sieht die Generation 25 Zuwanderung und soziale Ungleichheit.

Anlässlich des 25. Jahrestags der Wiedervereinigung hat die Deutsche Welle (DW) eine repräsentative Meinungsumfrage unter 25-jährigen Deutschen in Auftrag gegeben. Unter Einbeziehung dieser Daten zeichnet die DW ein umfassendes Porträt der „Generation 25: Kinder der deutschen Einheit“ – abrufbar unter dw.com/g25 (deutsch) und dw.com/generation25 (englisch).

Zu Wort kommen 25 Vertreterinnen und Vertreter der „Generation Einheit“– vom Youtube-Star bis zum Bürgermeister, von der Weinkönigin bis zum angehenden Mönch, vom Ex-Islamisten bis zum Topmodel. Die Protagonisten sprechen über ihren Blick auf das wiedervereinigte Deutschland und über weitere Themen, die ihre Generation prägen: Identität, Erfolg, Karriere, Liebe, Familie und das Leben in der digitalen Welt. Statistische Daten, vornehmlich die Ergebnisse der von der DW in Auftrag gegebenen Forsa-Umfrage, ergänzen die Porträts.

„Unser crossmediales Projekt richtet den Blick auf das Lebensgefühl der jungen Leute, die das geteilte Land nur aus Erzählungen, Dokumentationen und dem Schulunterricht kennen“, erläutert Gerda Meuer, Programmdirektorin der Deutschen Welle. „Die Deutsche Einheit bleibt für viele Entscheider weltweit beispielhaft für friedlichen Wandel und die Überwindung tiefer Gräben. Unsere Reihe zeigt, dass die Generation 25 auf einem guten Weg ist, die Ost-West-Gräben vergessen zu machen.“

Regionale statt Ost-West-Unterschiede

Laut der Forsa-Umfrage empfindet die große Mehrheit (77 Prozent) der Generation 25 die Wiedervereinigung als wichtigstes deutsches Ereignis der vergangenen 30 Jahre. Unterschiede sehen die Befragten heute eher definiert durch regionale Besonderheiten wie Dialekt oder persönliche Sozialisation als durch eine Ost- oder Westzugehörigkeit.

Als drängendste Probleme werden Zuwanderung (46 Prozent) und soziale Ungleichheit (24 Prozent) genannt. Westdeutsche blicken etwas optimistischer in die Zukunft als gleichaltrige Ostdeutsche und streben zudem stärker nach Selbstverwirklichung. Die Karriere spielt der Umfrage zufolge für weniger als ein Fünftel der Generation 25 eine übergeordnete Rolle, im Vordergrund stehen persönliche Beziehungen und Gesundheit (jeweils 75 Prozent). Spaß zu haben ist für 43 Prozent sehr wichtig.

Forsa hat 751 der rund 1,8 Millionen Bundesbürger, die 1989/90 geboren wurden, befragt.

„Digital Natives“ oder „Generation Selfie“

Das DW-Team um die Autorinnen Christine Bayer und Patricia Szilagyi stellt zehn der 25 jungen Bundesbürger in kurzen Filmbeiträgen vor, weitere 15 in Online-Reportagen. Die Bildsprache orientiert sich an der Social-Media-Welt der „Digital Natives“. Die Protagonisten zeigen persönliche Fotos und Handyvideos und spielen ihre Lieblingsmusik. Interaktive Grafiken visualisieren die statistischen Daten, unter anderem zu den Themen Bildungsgrad, Migrationshintergrund und Kulturvermittlung.

21. September 2015

116/15

dw.com/g25 (deutsch)

dw.com/generation25 (englisch)
Medien & Kommunikation
[lifepr.de] · 21.09.2015 · 15:19 Uhr
[0 Kommentare]
Veronika Grimm (Archiv)
Berlin - Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts hat die Wirtschaftsweise Veronika Grimm die möglichen Koalitionspartner Union und SPD aufgefordert, den Solidaritätszuschlag aus freien Stücken abzuschaffen. Dies wäre "sinnvoll", sagte die Nürnberger Ökonomieprofessorin den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Donnerstagsausgaben). "Wir brauchen eine Entlastung der Unternehmen, die in großen […] (00)
vor 5 Minuten
Nelly
(BANG) - Nelly sprach darüber, dass er Ashanti geheiratet habe, nachdem sie erfuhren, dass sie schwanger war. Der 50-jährige Rapper hatte die 44-jährige 'Foolish'-Sängerin im Dezember 2023 geheiratet und erklärte, dass er sich schnell für die Hochzeit entschieden habe, weil sie zu diesem Zeitpunkt ihren Sohn erwartete. Der Sänger erzählte in einem Interview im 'The Bootleg Kev'-Podcast: "Ich […] (00)
vor 1 Stunde
ASA-Logo von Digitalradio Deutschland e.V.
Berlin (dpa/tmn) - Digitalradios, die in Not- und Krisenfällen verlässlich warnen, erkennen Käuferinnen und Käufer ab Jahresmitte am neuen ASA-Logo. ASA steht für Automatic Safety Alert. Diese Funktion kann vom Katastrophenwarnsystem der Behörden (MoWaS) schnell angesprochen werden, auch wenn etwa das Internet (Apps) oder der Mobilfunk (Cell Broadcast) als Übertragungswege für Notfallwarnungen […] (00)
vor 48 Minuten
Battlefield 7: Neue Leaks enthüllen Features, die Fans spalten!
Battlefield 7 steht zwar noch ohne offiziellen Namen in den Startlöchern, doch Leaks aus den Battlefield Labs werfen bereits ein Licht auf die möglichen Features. Von 3D-Spotting über Finisher bis hin zu Waffeninspektionen – aber nicht alles sorgt für Begeisterung. 3D-Spotting: Nützlich oder zu mächtig? Ein heiß diskutiertes Feature kehrt womöglich zurück: das 3D-Spotting. Auf Knopfdruck kannst du […] (00)
vor 12 Minuten
Cast von Mozart/Mozart steht fest
ARD und ORF wollen die Geschichte von Wolfgang Amadeus Mozart und dessen Schwester Maria Anna modern interpretieren. Die Hauptrollen übernehmen Havana Joy und Eren M. Güvercin. Der Dreh hat nun begonnen. Für die gemeinsame Premium-Serie Mozart/Mozart (Arbeitstitel) der ARD und des ORF über die fünf Jahre ältere Schwester von Wolfang Amadeus Mozart, Maria Anna, haben in Litauen und Lettland die Dreharbeiten begonnen. Unter der Regie von Clara […] (00)
vor 1 Stunde
Alphonso Davies
München (dpa) - Der FC Bayern muss monatelang auf Außenverteidiger Alphonso Davies verzichten. Der kanadische Nationalspieler (24) hat sich im Länderspiel gegen die USA (2: 1) doch schwerer verletzt, als zunächst angenommen wurde. Wie der deutsche Fußball-Rekordmeister nach einer Untersuchung in München mitteilte, erlitt Davies einen Kreuzbandriss im rechten Knie. Er werde noch heute operiert. […] (01)
vor 1 Stunde
BYD prüft Deutschland – kommt jetzt die zweite China-Welle
Ein Werk für Deutschland? Vielleicht. Eine Ansage? Sicher. Chinesische Autohersteller sind längst mehr als Exoten auf europäischen Straßen – sie sind dabei, die Spielregeln zu verändern. BYD, der derzeit größte E-Auto-Produzent der Welt, prüft laut einem Reuters-Bericht nun die Eröffnung eines dritten Werks in Europa. Und ausgerechnet Deutschland steht zur Debatte – obwohl das Unternehmen hier […] (00)
vor 41 Minuten
 
Hybrides UEM optimiert Endgerätemanagement
Otterfing, 26.03.2025 (PresseBox) - Client Management heißt die seit langem bekannte Kategorie […] (00)
Gesundheitswesen im Umbruch: Kardiologische Versorgung von Herzpatienten sicherstellen
Frankfurt am Main, 25.03.2025 (lifePR) - Wie lässt sich in Krisen- und Umbruchszeiten eine […] (00)
OPEN MIND verstärkt hyperMILL-Support in Schweden
Wessling (Deutschland) / Hässleholm (Schweden), 25.03.2025 (PresseBox) - Die OPEN MIND Technologies AG, […] (00)
Grüne Megaprojekte -
Riad/Peking/Songdo/Dakar (dpa) - Sie sollten die Vorreiter einer nachhaltigeren Zukunft werden: […] (00)
Kommt Palworld auf die Nintendo Switch 2? Pocketpair gibt Einblicke!
Pocketpair könnte sein Überraschungserfolg Palworld auf die kommende Nintendo Switch 2 bringen […] (00)
SAP überholt Europa – und erklärt nebenbei das Erfolgsgeheimnis von ETFs
Der Gipfel ist erreicht – zumindest für den Moment SAP ist zum ersten Mal in seiner Geschichte […] (00)
AirPods Max erhalten Losless Audio und geringe Latenz
Im April erhalten die beliebten Bluetooth-Kopfhörer AirPods Max ein Software-Update, […] (00)
Sandro Pertile
Planica (dpa) - Skisprung-Olympiasieger Andreas Wellinger könnte wegen des Anzug-Skandals der […] (00)
 
 
Suchbegriff