«Fall Tebartz»: Bischof soll sich bei einer Stiftung bedient haben

17. Februar 2014, 17:53 Uhr · Quelle: dpa

München/Limburg (dpa) - Der «Fall Tebartz» und kein Ende: Limburgs Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst soll einem Medienbericht zufolge Stiftungsgelder in Millionenhöhe für den Bau seines teuren Bischofssitzes zweckentfremdet haben.

Das geht nach Informationen der «Süddeutschen Zeitung» aus dem mit Spannung erwarteten Abschlussbericht einer kirchlichen Untersuchungskommission zur Kostenexplosion an der Residenz hervor, der offiziell noch nicht vorgelegt wurde.

Demnach sollen Tebartz-van Elst und sein früherer Generalvikar Franz Kaspar Rechnungen für den Bau mit Stiftungsgeld des St. Georgswerkes bezahlt haben. Hintergrund sei gewesen, dass außerhalb eines Kreises von Eingeweihten niemand habe erfahren sollen, dass das Vorhaben viel teurer wurde als geplant.

Ein Sprecher des Bistums Limburg erklärte, man sei dabei, «den aktuellen Sachverhalt aufzuklären». Wegen des laufenden Verfahrens könne man derzeit keine Angaben zu den Vorwürfen machen. Die Stiftung gehörte dem Sprecher zufolge zum Bischöflichen Stuhl und wurde 2011 aufgelöst. Sie habe die Aufgabe gehabt, «den Wiederaufbau kirchlicher Gebäude sowie den Bau von Wohnraum zu unterstützen».

Seit Oktober untersucht eine von der Bischofskonferenz eingesetzte Prüfkommission die auf mehr als 30 Millionen Euro explodierten Kosten am neuen Bischofssitz in Limburg. Sie besteht aus zwei Geistlichen und drei Wirtschaftsprüfern. Auch eine Entscheidung über die Zukunft des umstrittenen Bischofs wird in der Folge erwartet. Papst Franziskus hatte Tebartz-van Elst Ende Oktober eine Auszeit verordnet, bis der Untersuchungsbericht vorliegt.

Die Staatsanwaltschaft Limburg äußerte sich ebenfalls nicht zu dem Medienbericht. Sie prüft seit Monaten, ob sie gegen den Bischof und weitere Bistumsmitglieder Ermittlungen wegen Untreue einleitet. Die «Süddeutsche» schrieb, der Abschlussbericht werde aller Voraussicht nach keine Hinweise auf strafrechtlich relevantes Vergehen des Bischofs enthalten.

Die Erträge des 1948 gegründeten Georgswerkes sollen dem «SZ»-Bericht zufolge eigentlich für bedürftige Familien mit vielen Kindern verwendet werden. Jeder katholische Arbeitnehmer des Bistums sei damals aufgerufen gewesen, den Lohn einer Arbeitsstunde für das Georgswerk zu spenden.

«Bei der Bewertung und Einordnung im Fall Limburg muss man prüfen, welchen exakten Zweck die Stiftung hatte», sagte der Freiburger Kirchenrechtler Georg Bier der Nachrichtenagentur dpa. «Da muss man genau hinschauen.» Der Umgang mit Stiftungen ist nach seinen Worten im kirchlichen Vermögensrecht geregelt. «Auch, dass deren Gelder gemäß dem Stifterwillen eingesetzt werden müssen.»

Vor einer Woche hatte bereits das Nachrichtenmagazin «Der Spiegel» berichtet, dass Geld aus mindestens einer Stiftung geflossen sei. Auch von einer Art Geheimwohnung war die Rede. Wiesbadener Medien nannten bereits die Stiftung Georgswerk.

Die «Süddeutsche» schreibt weiter, insgesamt offenbare der Bericht, dass die Führungsriege im Bistum Limburg ein System der Vertuschung und Verschleierung aufgebaut habe, um möglichst ungestört von Kontrolle und Kritik aufwendig auf dem Domberg bauen zu können. Die Unterlagen über die Finanzierung seien in eine Geheimregistratur ausgelagert worden; immer wieder habe Geld zur Zwischenfinanzierung beschafft werden müssen.

Treibende Kraft sei in der Regel Generalvikar Kaspar gewesen, alle entscheidenden Dokumente trügen aber auch die Unterschrift des Bischofs. Zu Beginn der Arbeiten 2010 sollte der neue Bischofssitz 5,5 Millionen Euro kosten. Inzwischen wird von mindestens 31 Millionen Euro ausgegangen, zuletzt war in Medienberichten sogar von bis zu 40 Millionen Euro die Rede.

Ein Sprecher der Deutschen Bischofskonferenz wies Angaben des Magazins «Spiegel» zurück, wonach der Bericht der Kommission voraussichtlich an diesem Mittwoch an Papst Franziskus und den Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Robert Zollitsch, gehen soll. Er werde Zollitsch «bis Ende der nächsten Woche» vorliegen, sagte der Sprecher.

Kirchen
17.02.2014 · 17:53 Uhr
[2 Kommentare]
Svenja Schulze (Archiv)
Berlin - Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) ist zuversichtlich, dass ihre Fraktion bei der Abstimmung am Dienstag im Bundestag geschlossen für das zwischen Union, Sozialdemokraten und Grünen ausgehandelte Schuldenpaket stimmen wird. "Ich bin mir sehr sicher, weil das ist ein sehr, sehr wichtiges Paket, was wir dort beschließen", sagte Schulze den Sendern RTL und ntv. Es gehe auch […] (00)
vor 5 Minuten
Vorgaben erfüllt: Bundesnetzagentur erkennt erstmals 9 Automaten als Postfilialen an
Gemeinden mit mehr als 2.000 Einwohnern müssen in Deutschland eine eigene Postfiliale haben, so verlangt es das Gesetz. Mehr als zwei Kilometer soll niemand in zusammenhängend bebauten Wohngebieten laufen müssen, um seine Pakete abzugeben und Briefmarken zu kaufen. Allerdings ist das schon jetzt graue Theorie, im Juli 2024 fehlten bereits 141 Filialen an Pflichtstandorten. Bringen bisher nicht […] (02)
vor 16 Stunden
Review: Dreame L50 Pro Ultra im Test
Saubere Böden tragen maßgeblich zu einem angenehmen Wohngefühl bei. Gerade in einem hektischen Alltag wünschen wir uns eine smarte Lösung, die uns Zeit und Mühe spart. Der Dreame L50 Pro Ultra erfüllt genau diesen Wunsch: Er kombiniert innovative Reinigungstechnologien mit hoher Effizienz und sorgt für makellose Sauberkeit. Dank modernster Navigation, beeindruckender Saugkraft und einer […] (00)
vor 14 Stunden
Villain Games hat das Roguelike Rollenspiel Hero's Hand (PS5, Xbox Series, Switch, PC) angekündigt, das 2026 in Europa auf den Markt kommen soll. In Hero's Hand vermischen sich Poker, Rollenspielmechaniken und Roguelike-Elemente zu einem strategischen Einzelspieler-Abenteuer. Die Spieler schlüpfen in die Rolle des Pik-Ritters und kämpfen sich durch das Land Cardunia, indem sie auf dem Spielfeld […] (00)
vor 57 Minuten
Primetime-Check: Sonntag, 16. März 2025
Borowski im Ersten, Frühling im Zweiten - WSMDS? wird wieder von Grill den Henssler gegrillt und wie läuft der Start von Willkommen bei den Reimanns? Im öffentlich-rechtlichen Primetime-Vergleich bekam es der Tatort: Borowski und das Haupt der Medusa mit der Ausgabe Mein Geheimnis, dein Geheimnis von der Reihe Frühling zu tun. Der Nord-Krimi hatte klar die Nase vorn, 8,81 Millionen Zuschauer ab drei Jahren katapultierten das Erste auf einen […] (00)
vor 1 Stunde
VfB Stuttgart - Bayer Leverkusen
Stuttgart (dpa) - Xabi Alonso rannte völlig entfesselt auf den Rasen, seine Profis ließen sich glücklich und stolz in der Fankurve feiern: Bayer Leverkusen hat dank großer Moral, einer furiosen Aufholjagd und später Tore den Rückstand auf den FC Bayern München verkürzt und die Träume von der Titelverteidigung in der Fußball-Bundesliga mit einem wilden 4: 3 (0: 1) beim VfB Stuttgart am Leben […] (06)
vor 11 Stunden
Hass auf vier Rädern? Cybertruck-Fahrer berichten von Anfeindungen und Vandalismus
Wer einen Cybertruck fährt, muss mit mehr rechnen als nur neugierigen Blicken. Seit der Markteinführung vor über einem Jahr sorgte das futuristische Design des Tesla-Pickups für Diskussionen – doch in den letzten Monaten eskalieren die Reaktionen. Zehn Besitzer des E-Trucks berichten gegenüber Business Insider von einem deutlichen Anstieg feindseliger Begegnungen. Beleidigungen, Drohungen und […] (00)
vor 47 Minuten
Wochenrückblick 11-2025: Fünf Zentralbanken und ein Ziel!
Herisau, 17.03.2025 (PresseBox) - Damit ist der einstige ‚Trump-Effekt‘ endgültig verpufft. Der DAX hingegen zeigt sich von der Korrektur an der Wall Street weitgehend unbeeindruckt und hält sich weiterhin auf einem vergleichsweise hohen Kursniveau. Mit Blick auf die kommende Woche rücken zwei entscheidende Fragen in den Fokus: Gelingt der Wall Street eine Erholungsbewegung, oder könnte die […] (00)
vor 1 Stunde
 
Entwicklungsministerium (Archiv)
Berlin - Deutschland will bei der am Montag in Brüssel anstehenden Unterstützungskonferenz für […] (04)
Heidi Reichinnek am 13.03.2025
Berlin - Linken-Gruppenchefin Heidi Reichinnek bietet CDU-Chef Friedrich Merz Gespräche über […] (02)
US-Jet startet zu Angriffen auf Huthi-Stellungen
Sanaa/Washington (dpa) - Die USA setzen ihre Militärschläge gegen die Huthi-Miliz im Jemen […] (01)
Finnlands radikaler Sozialabbau – ein Vorbild für Deutschland?
Ein Land im Reformmodus – Finnland kürzt radikal Finnland galt lange als Vorzeigemodell des […] (15)
iFixit Teardown zeigt M4 MacBook Air Innenleben
Von der Reparaturseite iFixit wurde auf Youtube gestern ein Teardown des neuen M4 MacBook Air […] (00)
«Wylde Pak» startet im Sommer
Die 26-teilige Animationsserie über eine koreanisch-amerikanische Patchwork-Familie steht in den […] (00)
Doris Fitschen
Frankfurt (dpa) - Der deutsche Frauenfußball trauert um Doris Fitschen. Die 144-malige […] (05)
Death Stranding 2: On the Beach – Was steckt in der Collector’s Edition? Neues Video klärt auf!
Preise, Statuen und Sam Porter Bridges – Death Stranding 2: On the Beach hat offiziell den […] (00)
 
 
Suchbegriff