Fahrrad gegen Auto - Radel-Rambo schreibt ein Buch

Eigentlich ist alles gesagt und die Fronten verhärtet. Wozu noch ein Buch übers Fahrradfahren, wenn doch alles so klar ist? Radfahrer lieben sich selbst und werden von Autofahrern gehasst. Deren Anwalt ist die Boulevardpresse, die den Sheriff von Nottingham gibt, wenn sie Hass gegen Radfahrer versprüht, die sich angeblich wie Robin Hood gebärden: Weil sie sich als Öko-Helden feiern, obwohl sie vor allem rote Ampeln missachten, bei Schnee mitten auf der Fahrbahn radeln und gegen Autofahrer wüten, die rechts abbiegende Radfahrer schneiden oder unmotiviert die Fahrertür aufreißen.

Über die der Radfahrer dann fliegt, weshalb er wiederum die Autofahrer hasst und dabei die nötige Energie freisetzt, um das schlechte Gewissen auszuschalten. Denn ja, Radfahrer haben ein Gewissen, und das bäumt sich vor allem dann auf, wenn kleine Kinder ins Spiel kommen. Upps - schon wieder über die rote Ampel gefahren, obwohl der Sohn hinten drauf sitzt. Oder der andere Klassiker: «Mama, warum hast du eigentlich keinen Fahrradhelm?»

Radfahrer haben ein Regel-Problem

Keine Frage, die Situation ist verfahren. Aber genau das ist Kai Schächteles Chance, und deshalb ist sein Buch Ich lenke also bin ich doch gar nicht so blöd. Schächtele pustet frische Luft in die festgefahrenden Fronten, weil er sein arrogantes Radfahrer-Egomanentum gleich durch Selbstironie wieder aufweicht.

Wenn er bedauert, dass er nie mit seiner geliebten Nichte wird radfahren können, weil er es einfach nicht schafft, an roten Ampeln zu halten. Wenn er seinen inneren Kampf schildert, in dem sich selbst nach einem Sturz mit Gehirnerschütterung nicht der Fahrradhelm durchsetzen kann. Oder während er uns daran teilnehmen lässt, wie auch er, der Fahrradfreak, immer wieder an den Vulkanisierflicken scheitert und dabei schließlich die meditative Ruhe eines Yogi findet. Dankbar ist der Leser auch für die Episode, in der Schächtele sich bei jedem Halt mit den hippen neuen [tt=Werden von Rennfahrern benutzt. Nötig sind spezielle Schuhe, in denen die klötzchenförmigen Pedalen einrasten. So kann man die Pedale nicht nur treten, sondern auch ziehen. Es bedarf allerdings etwas Übung, den Fuß wieder zu lösen.]Klickpedalen[/tt] flach macht.

Radfahren folgt keiner Logik und keiner Regel, es ist pure Emotion. Warum sonst werben so viele Fahrradschmieden mit Sätzen wie «Es ist mehr als nur ein Name, es ist unsere absolute Leidenschaft» (Niner) oder «Fahrräder sind nicht nur ein eine Fortbewegungsart, sondern eine Fortsetzung unseres Selbst, sie sind Teil unserer Seele» (Crema Cycles)?

Welche Fahrräder gerade besonders hip sind, erfahren Sie übrigens in dieser Bildergalerie.

Vermutlich sind deshalb die Gräben so tief zwischen Autofahrern, denen aufgrund der Dicke ihres Gefährts nichts anderes übrig bleibt, als sich an die StVO zu halten, und den wendigen Radlern, die tief in ihrem Innern sicher sind, dass die Verkehrsregeln eigentlich nicht für sie gemacht sind. Manchmal zieht sich so ein Graben sogar mitten durch eine Person, je nachdem, welches Verkehrsmittel sie gerade nutzt.

Kai Schächtele ist als Kind definitiv auf die eine Seite des Grabens gefallen. Sein Initiationsritus für die Sekte der Zweiradfahrer fand im Alter von sechs statt, als er mit seinem Kinderfahrrad eine Anhöhe hinunterrollte und nun merkte, dass er noch nicht wusste, wie Bremsen funktioniert, weil das Gefährt immer schneller wurde. Am Ende knutschte er den Asphalt und ist seitdem verliebt. Tja, wer kennt das nicht.

Wer gewinnt beim Kampf Fahrrad gegen Auto?

Wenn es allerdings um die Essenz geht, den Kampf Fahrrad gegen Auto, kommt selbst Schächtele der Humor abhanden. Sein Autofahrer-Dissen kommt, wie wir gelernt haben, ja auch aus der Tiefe der Seele: «Autofahren ist keine Fortbewegung, sondern eine Sucht» lautet Schächteles Mantra, er unterscheidet zwischen Typ Kokain, Typ Schnaps und Typ Speed, allesamt lebensgefährlich für Radfahrer.

Zugleich windet er sich aber auch unter dem moralischen Zeigefinger, der aus allen Radlern gleich militante Ökos macht, die ständig mit der CO2-Bilanz wedeln. Doch letztlich gibt es da kein Pardon, Radfahren ist einfach umweltfreundlicher und gesünder. Tatsächlich werden in Deutschland auch mehr Fahrräder verkauft als Autos: 2011 stand es 4,05 Millionen zu 3,17 Millionen für die Zweiräder

Eigentlich haben Autominister Peter Ramsauer und die Bild-Zeitung schon recht. Radfahrer sind eben die Robin Hoods der Straße.

Autor: Kai Schächtele
Titel: Ich lenke also bin ich. Bekenntnisse eines überzeugten Radfahrers
Verlag: Heyne
Umfang: 224 Seiten
Preis: 8,99 Euro

[news.de] · 17.06.2012 · 09:00 Uhr
[0 Kommentare]
 
China startet bisher schwierigste Mission zum Mond
Peking (dpa) - China hat das Raumschiff «Chang'e 6» auf den Weg zum Mond geschickt. Eine Rakete vom Typ […] (00)
St. Pauli-Aufstieg muss noch warten: HSV gewinnt Stadtderby
Hamburg (dpa) - Die Fans des Hamburger SV reagierten nach dem Sieg ihrer Fußball-Helden im 111. […] (04)
Elisabeth Moss: 'Durchgeknallt'-Dreharbeiten waren „einschüchternde" Erfahrung
(BANG) - Elisabeth Moss enthüllte, dass sie die Dreharbeiten zu 'Durchgeknallt' als eine […] (00)
Tim Cook hebt Apples Vorteile bei generativer KI hervor
Bei einem Investoren-Call mit Apples Finanzchef Luca Maestri und Investoren sagte Konzernchef […] (00)
Diablo IV: Saison 4 – Frische Beute ist auf dem Weg zu uns
Am 14. Mai erscheint das bisher größte Inhaltsupdate für Diablo IV in Saison 4: Frische Beute. […] (00)
Jennifer Aniston: Darum boykottiert sie TikTok
(BANG) - Jennifer Aniston weigert sich, TikTok zu nutzen, weil es „ihr Leben ruinieren“ würde. […] (01)
 
 
Suchbegriff

Diese Woche
Letzte Woche
Vorletzte Woche
Top News