Investmentweek

Fabrik? Überbewertet. Warum immer mehr Autohersteller vom „werkfreien“ Konzern träumen

17. Juni 2025, 12:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Fabrik? Überbewertet. Warum immer mehr Autohersteller vom „werkfreien“ Konzern träumen
Foto: InvestmentWeek
Kosten unter Druck: Die Gewinnmargen der Autoindustrie sanken 2024 auf durchschnittlich 6,3 Prozent. Experten warnen vor einer nahenden Konsolidierungswelle und einem ‘darwinistischen Ausleseprozess’.
Europas Autobauer liebäugeln mit einem radikalen Bruch: eigene Werke abstoßen, Produktion auslagern, nur noch Entwicklung und Marke im Haus halten. Die Gründe reichen von Effizienz über Kostendruck bis zu Visionen von humanoiden Robotern.

Die Automobilindustrie steht vor einem ihrer radikalsten Denkmodelle seit Einführung des Fließbands. Immer mehr Branchenführer ziehen ernsthaft in Betracht, sich dauerhaft von eigenen Werken zu verabschieden.

Was bislang nur als Modell für Tech-Konzerne wie Apple oder Tesla galt, rückt plötzlich auch für Volkswagen, BMW & Co. auf die strategische Agenda.

Kosten runter, Effizienz rauf – der Druck wächst

Hinter dem Tabubruch steckt vor allem eines: wirtschaftlicher Zwang. Die EBIT-Marge der Branche fiel 2024 laut dem Center of Automotive Management von vormals acht auf nur noch 6,3 Prozent.

Studienautor Stefan Bratzel warnt längst vor einem „darwinistischen Ausleseprozess“, der weniger effiziente Player schon bald vom Markt fegen könnte.

Die Beratungsfirma Bain & Company hat für eine aktuelle Analyse 300 Führungskräfte großer europäischer und nordamerikanischer Autohersteller befragt.

Das Ergebnis ist ein Branchenbild am Wendepunkt: 80 Prozent der Unternehmen halten eine komplette Produktionsauslagerung für denkbar, bei europäischen Herstellern sind es sogar 94 Prozent.

Apple lässt grüßen

Das Vorbild liefern Konzerne aus der Elektronik: Apple designt in Kalifornien, fertigt aber bei Partnern wie Foxconn in Asien. Was dort längst Alltag ist, schien für Autobauer lange undenkbar.

Zwar existieren Auftragsfertiger wie Magna Steyr in Österreich, doch bislang vor allem für Nischenmodelle. Die Vision einer globalen Serienfertigung komplett ohne eigene Werke blieb bislang Zukunftsmusik.

Die Verlockung der Digitalisierung

Doch die Digitalisierung ändert die Spielregeln. Automatisierung, Künstliche Intelligenz und Robotik bieten Effizienzpotenziale, die früher unerreichbar schienen. Laut Bain-Partner Eric Zayer steht der Industrie eine Chance offen, „wie sie sich für jede Generation nur einmal ergibt.“

1Die Werkshallen werden leerer – europäische Autohersteller liebäugeln zunehmend mit der vollständigen Produktionsauslagerung. Mehr als 90 Prozent der Befragten in Europa halten das „fabriklose Modell“ laut Bain-Studie inzwischen für attraktiv.

Schon heute rechnen viele Hersteller mit Einsparungen von jeweils rund elf Prozent bei Verwaltungs- und Produktionspersonal. Entwicklungszyklen könnten sich durch den Einsatz KI-gesteuerter Simulationssysteme um mehr als 40 Prozent verkürzen.

Der große Widerspruch: Outsourcing vs. Insourcing

Gleichzeitig erleben wir jedoch einen gegenläufigen Trend: Viele Hersteller holen Schlüsseltechnologien wieder zurück ins eigene Haus – vom Software-Stack bis zur Batteriefertigung. Gerade deutsche Hersteller investieren massiv in eigene Plattformen für E-Mobilität, autonomes Fahren und Energiemanagement.

Der renommierte Autoexperte Bratzel bleibt daher skeptisch:

„Nur noch ‘Designed by Mercedes’ ohne eigene Fertigung? Das wäre ein dramatischer Bruch mit dem bisherigen Geschäftsmodell.“

Im Gegenteil: Know-how in-house aufzubauen, gilt vielen als Voraussetzung, um gegen Tech-Giganten wie Tesla, Google oder Apple überhaupt noch bestehen zu können.

Der Aufstieg der Maschinen

Wo Outsourcing für viele noch ein Gedankenexperiment bleibt, nimmt die nächste Automatisierungsstufe bereits Fahrt auf: humanoide Roboter. Zwei Drittel der von Bain Befragten erwarten bis 2035 Fabriken, die fast vollständig von Robotern betrieben werden – ohne Schichtsystem, ohne Pausen, rund um die Uhr.

Tesla-Chef Elon Musk peilt gar eine Jahresproduktion von einer Million Optimus-Robotern an, die ab 2030 sowohl Haushalte als auch Fabriken bevölkern sollen. Bratzel warnt jedoch vor überzogenen Erwartungen:

„Vollautomatisierung wird nicht von heute auf morgen kommen. Doch dass Roboter in den 2030er-Jahren eine deutlich größere Rolle spielen, ist wahrscheinlich.“

Ein Spiel mit hohem Risiko

Das fabriklose Autohaus könnte Effizienzgewinne bringen – birgt aber auch gewaltige Abhängigkeiten. Wer Fertigung und damit zentrale Teile der Wertschöpfung aus der Hand gibt, riskiert die Kontrolle über Qualität, Flexibilität und Innovationsgeschwindigkeit.

Derzeit bleibt offen, ob Europas Autobauer den radikalen Schritt tatsächlich wagen. Die Versuchung ist groß – doch der Preis könnte hoch sein.

Finanzen / Märkte
[InvestmentWeek] · 17.06.2025 · 12:00 Uhr
[0 Kommentare]
Ausbau des Geldautomatennetzes: Partnerschaft mit BS/2 Am 28. Mai unterzeichnete Octobank im Rahmen des PLUS-Forums in Taschkent ein dreijähriges Kooperationsmemorandum mit dem internationalen Fintech-Unternehmen BS/2 (Teil der litauischen Gruppe Penki Kontinentai). Die Vereinbarung sieht die Modernisierung der Geldautomateninfrastruktur und den Ausbau von Self-Service-Lösungen vor. Im Rahmen […] (00)
vor 41 Minuten
Bundestag
Berlin (dpa) - Gut zwei Jahre nach dem Ende der letzten bundesweiten Corona-Beschränkungen geht der Bundestag eine umfassende Aufarbeitung der Pandemie und ihrer Folgen an. Das Parlament beschloss mit breiter Mehrheit die Einsetzung einer Enquete-Kommission. Dafür stimmten Union, SPD, Grüne und Linke. Bei der AfD gab es Nein-Stimmen und Enthaltungen. Das Gremium mit Abgeordneten und Experten soll […] (00)
vor 4 Minuten
Der Sommerurlaub am Strand ist für viele Familien der Höhepunkt des Jahres. Die Sonne scheint, die Wellen rauschen, und es gibt unendlich viele Möglichkeiten, gemeinsam Zeit zu verbringen. Besonders für Kinder ist der Strand ein riesiger Spielplatz, der nur darauf wartet, erkundet zu werden. Doch was tun, wenn die klassischen Sandburgen langsam langweilig werden? In diesem Artikel stelle ich dir […] (00)
vor 14 Minuten
Ist Niko Dieckhoffs Coaching-Programm wirklich so erfolgreich wie behauptet, oder gibt es negative Erfahrungen, die nicht offen kommuniziert werden? Tatsächlich konnte ein Teilnehmer neben seinem Hauptberuf innerhalb von sechs Monaten einen Umsatz von 100.000 € erzielen. In einem anderen Fall wurden sogar 30.000 Euro in einem Monat und 100.000 Euro in sechs Monaten bei etwa 20% Gewinn erreicht. […] (00)
vor 27 Minuten
Monster Hunter Wilds: Capcom reagiert auf Steam-Debakel & verspricht Fixes
Der Ruf der Wildnis war laut und verlockend, doch für unzählige Jäger auf dem PC entpuppte sich der Aufbruch in die Welt von Monster Hunter Wilds als technischer Albtraum. Selbst nach der Veröffentlichung von Titel-Update 2, das eigentlich erste Performance-Verbesserungen bringen sollte, hat sich das Stimmungsbild kaum gewandelt. Die jüngsten Steam-Bewertungen zeichnen ein düsteres Bild, das mit […] (00)
vor 12 Minuten
Letzter Batic/Leitmayr-«Tatort»: Schauspieler sprechen über Abschied
Die beiden Darsteller Miroslav Nemec und Udo Wachtveitl wurden gestern bei ihrem letzten Drehtag von der "BILD" begleitet. Nach über 30 Jahren hat das Duo Miroslav Nemec und Udo Wachtveitl, die im auslaufenden Münchner Tatort die Ermittler Batic und Leitmayr spielten, zum letzten Mal einen Film der Reihe abgedreht - gestern (am 9. Juli) hatten sie folglich ihren letzten Drehtag. Mit der "BILD"-Zeitung sprachen sie über Abschiedsschmerz und […] (00)
vor 4 Stunden
Wimbledon Tennis 2025
London (dpa) - Den nächsten Rekord seiner Ausnahme-Karriere feierte Novak Djokovic mit seinem neuen Jubel. Als er den Schreck über den «bösen Ausrutscher» auf dem Rasen des Centre Courts beim 14. Halbfinaleinzug in Wimbledon abgeschüttelt hatte, bewegte der serbische Tennisstar seine Arme vor dem Körper auf und ab. Tochter Tara und Sohn Stefan machten auf der Tribüne begeistert mit, als wollten […] (00)
vor 4 Stunden
Vier-Kopf-Eckverbindermaschine Schüco CC 800
Bielefeld, 10.07.2025 (PresseBox) - Schüco legt den Grundstein für eine einfache, effiziente und schnelle Montage mit der vollautomatischen Vier-Kopf-Eckverbindermaschine Schüco CC 800 mit automatischem Ein- und Austransport. Alle 70 Sekunden kann ein manuell vorgesteckter Rahmen passgenau gestanzt und austransportiert werden – egal ob ein kleines Fenster mit 380 x 420 mm oder große Fassaden- und Schiebeelemente mit […] (00)
vor 1 Stunde
 
Chipkrise bei Samsung – Gewinn halbiert, Marktanteil verloren
So hatte sich das in Seoul wohl niemand vorgestellt. Der weltweit zweitgrößte Halbleiterhersteller […] (00)
Schwache Quartalsprognose: Shells Glanz beginnt zu bröckeln
Es klang harmlos, fast beiläufig – doch die Zahlen haben es in sich: Der britische Energieriese […] (00)
woman, crypto, bitcoin, digital, currency, coin, blockchain, happy, success, business, income, finance, gold
Die Kursbewegung von Bitcoin bleibt im Fokus, da er weiterhin knapp unter seinem vorherigen […] (00)
Gerhart Baum (Archiv)
Berlin - Der im Frühjahr verstorbene FDP-Politiker Gerhart Baum wird künftig Namensgeber des […] (00)
Primetime-Check: Dienstag, 8. Juli 2025
Wie erfolgreich war Das Erste mit der Partie Polen – Schweden? Punktete VOX mit einem dreieinhalbstündigen […] (00)
Jesse Tyler Ferguson wurde von der queeren Community für seine Rolle in 'Modern Family' kritisiert.
(BANG) - Jesse Tyler Ferguson wurde von der queeren Community für seine Rolle in 'Modern […] (00)
Samsung Knox Matrix – Intelligente, vernetzte Reaktion auf Bedrohungen
Hohe Sicherheit und Kontrolle über ihre Daten für Nutzer*innen der Galaxy AI-Funktionen – mit […] (00)
Wimbledon Tennis 2025
London (dpa) - Die Tennisstars Novak Djokovic und Jannik Sinner haben ihr Traum-Duell in […] (00)
 
 
Suchbegriff