Die Infektionen steigen rasch - Neue Debatte ums Impfen

24. Oktober 2021, 18:36 Uhr · Quelle: dpa

Berlin (dpa) - Die Infektionszahlen steigen rasch, Experten raten zum Impfen und die Äußerungen eines Fußballers darüber lösen eine große Debatte aus. Die Impfzahlen stiegen zuletzt nur noch langsam. Wie geht es weiter in der Pandemie?

Menschen mit Bedenken

Er finde es schade, dass es in der Debatte «nur noch geimpft oder nicht geimpft» gebe, sagte der deutsche Nationalspieler Joshua Kimmich vom FC Bayern München. Bedenken von Menschen «solle man respektieren, vor allem, so lange man sich an die Maßnahmen hält», meinte er. Er habe «persönlich noch ein paar Bedenken, gerade, was fehlende Langzeitstudien angeht», sagte Kimmich. «Es ist wichtig zu sehen, was in Kimmich vorgeht. Es ist gut, dass er überhaupt darüber nachdenkt», sagte der Physiker Dirk Brockmann vom Institut für Biologie der Humboldt-Universität Berlin. Experten geben einige konkrete Antworten auf die Bedenken.

Studienlage zu Covid-19-Impfungen

«Der große Vorteil bei den Covid-19-Impfungen ist ja, dass wir diesen Impfstoff in kurzer Zeit bei vielen Menschen angewendet haben», sagte Carsten Watzl, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Immunologie. In Deutschland seien es über 100 Millionen Dosen, weltweit über sechs Milliarden. «Daher kennen wir die seltenen Nebenwirkungen wie Sinusvenenthrombosen, Myokarditis und andere bereits.» Die Covid-19-Impfstoffe seien in Bezug auf seltene Nebenwirkungen bereits besser erforscht als andere Vakzine. «Nebenwirkungen einer Impfung treten immer innerhalb von wenigen Wochen nach der Impfung auf», betonte Watzl. «Dass ich heute geimpft werde und nächstes Jahr eine Nebenwirkung auftritt, das gibt es nicht, hat es noch nie gegeben und wird auch bei der Covid-19-Impfung nicht auftreten.»

Impfung versus Infektion

Einige Dinge sind aus Expertensicht klar: «Die gesundheitlichen Risiken bei Covid-Infektionen sind viel, viel größer als bei Impfungen. Hinzu kommt: Durch die Impfung vieler Menschen werden vulnerable Gruppen wie Ältere und Vorerkrankte geschützt», sagte Brockmann. Und: Eine Corona-Infektion von Ungeimpften sei quasi unausweichlich. «Das Coronavirus wird in der Welt bleiben, es wird sicher neue Varianten bilden, aber es wird nicht verschwinden.»

Im Gegensatz zum Impfstoff bringe das Virus Bauanleitungen für sehr viele Proteine in den Körper ein. Durch das Virus werde die Hauptwirkung des Impfstoffs im Körper ebenfalls ausgelöst, «gleichzeitig aber noch viele andere Sachen, deren Folgen wir noch nicht alle verstehen», sagte Brockmann. Kurz: «Die Infektion mit Sars-CoV-2 bedeutet eben auch eine Art Impfung - nur mit unkontrollierter Menge des Impfstoffs, weil das Virus sich ja im Körper vervielfältigt. Und zwar unkontrolliert.» Was nach einer Impfung geschehe, sei relativ gut untersucht. Bei Langzeitwirkungen nach einer Infektion sei hingegen noch vieles unverstanden.

Herdenimmunität nicht realistisch

Bisher haben sich rund 69 Prozent der Menschen in Deutschland mindestens eine Dosis gegen Covid-19 spritzen lassen. Etwa 66 Prozent gelten als vollständig geimpft . Reicht das angesichts der Pandemie-Entwicklung? Die Inzidenz - die Zahl der Infektionen in sieben Tagen pro 100.000 Einwohner - hat in Deutschland gerade den Wert von 100 überschritten. In der frühen Phase der Pandemie galt, dass zum Erreichen der Herdenimmunität etwa zwei Drittel der Bevölkerung durch Impfung oder Infektion immun geworden sein müssten. Doch seit dem Aufkommen der ansteckenderen Delta-Variante gehen Experten nicht mehr davon aus. Keiner kann sich nun darauf verlassen, durch ein weitgehend geimpftes Umfeld geschützt zu sein.

Was kann also noch bevorstehen in diesem Jahr? Sind ein extrem steiler Anstieg der Fallzahlen-Kurve, ein anhaltender Anstieg bei den Patientenzahlen in Kliniken und ein erneuter Lockdown ausgeschlossen? Die Antworten, die Fachleute geben, lassen sich auf die kurze Formel bringen: Es ist gerade schwer vorherzusagen. Das liegt nicht nur an Daten-Unschärfen, etwa die Impfquote betreffend. Auch das Verhalten der Bevölkerung, politische Entscheidungen und etwaige Veränderungen des Virus' ließen sich schwer abschätzen.

Wo Impfungen fehlen

In jedem Fall bestehe noch eine Impflücke bei der am stärksten gefährdeten Gruppe über 60 Jahre, erklärte Ralf Bartenschlager, der Präsident der Gesellschaft für Virologie. Man müsse bedenken, dass in dieser Altersgruppe etwa 20 Prozent aller übermittelten Covid-19-Fälle stationär versorgt werden müssten. «Daher sollten wir sehr darauf achten, dass ältere Menschen in unserem Umfeld geimpft sind und, wenn die vollständige Immunisierung bereits länger als sechs Monate zurückliegt, eine dritte Immunisierung erhalten.» Bezogen auf die Gesamtbevölkerung haben mehr als 25 Millionen keinen Impfschutz - darunter 9,2 Millionen Kinder unter zwölf Jahren, für die es bislang in Europa keinen zugelassenen Impfstoff gibt. Es gibt damit unter dem Strich weitaus mehr ungeschützte Menschen als sich in bisherigen Wellen in Deutschland nachweislich infiziert haben.

Umfrage sieht Möglichkeiten bei Impfbereiten fast ausgereizt

Resultate der Cosmo-Erhebung, für die seit März 2020 regelmäßig knapp 1000 Erwachsene befragt werden, lassen es jedoch fraglich erscheinen, ob die Impflücken bei Erwachsenen durch Impfangebote geschlossen werden können: Demnach haben sich fast alle impfbereiten Erwachsenen unter 75 Jahren bereits die Spritzen geben lassen. Nur noch sechs Prozent in dem Alter seien impfbereit. «30 Prozent der Ungeimpften sind zögerlich, 64 Prozent sagen, sie wollen sich auf keinen Fall impfen lassen.» Die RKI-Zielimpfquoten lauten: mindestens 85 Prozent bei den 12- bis 59-Jährigen und mindestens 90 Prozent bei Menschen über 60. Zudem werden Maske, Abstand und Co. bis zum Frühjahr empfohlen.

Impfquote nicht allein maßgeblich

Bartenschlager macht aber auch deutlich: Eine bestimmte Impfquote sei nicht allein ausschlaggebend dafür, wie ein Land in nächster Zeit mit der Pandemie zurechtkomme. Er verweist auf Faktoren wie zum Beispiel die Bevölkerungsdichte, das Durchschnittsalter, Test- und Interventionsstrategien sowie den Anteil der Vorerkrankungen. In der Annahme, dass die Infektionszahlen nun im Herbst weiter deutlich steigen dürften, sind sich viele Experten einig. Die Zeit, in der sich die Menschen viel drinnen aufhalten, wo das Ansteckungsrisiko höher ist, hat schließlich begonnen.

Der Immunologe Watzl zeigte sich vorsichtig optimistisch angesichts der vom RKI vermuteten Untererfassung bei der offiziellen Impfquote. «Wir könnten es mit den aktuellen Maßnahmen schaffen, gut durch den Winter zu kommen.» Aber man müsse die Situation genau beobachten und Maßnahmen - etwa von 3G auf 2G - verschärfen, sollte es einen deutlichen Anstieg der Krankenhausbelegung geben.

Aber auch Geimpfte sind nicht gänzlich außen vor und können sich infizieren. «Solche Fälle sehen wir beim Personal im Krankenhaus zunehmend.» Darauf müsse man sich mit der Zeit einstellen - es sei denn, es werde ein drittes Mal geimpft, sagte die Fachärztin für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie, Jana Schroeder. Der Schutz auf den Schleimhäuten vor Ansteckung und Weitergabe schwinde in den Monaten nach der Impfung. «Der Schutz vor schwerer Erkrankung und Tod hält hingegen länger.»

Krankheiten / Gesundheit / Wissenschaft / Corona / Covid-19 / Impfen / Deutschland
24.10.2021 · 18:36 Uhr
[11 Kommentare] · [zum Forum]
Nahostkonflikt - Rafah
New York/Gaza/Tel Aviv (dpa) - Die Vereinten Nationen ziehen wegen der lebensgefährlichen Arbeitsbedingungen im Gazastreifen etwa ein Drittel ihrer internationalen Mitarbeiter aus dem Küstengebiet ab. UN-Generalsekretär António Guterres habe diese «schwierige Entscheidung getroffen», verkündete UN-Sprecher Stéphane Dujarric in New York. Angesicht der großen humanitären Notlage im Gazastreifen […] (00)
vor 36 Minuten
Michelle Fairly
(BANG) - Michelle Fairly ist aus der Schauspielwelt kaum wegzudenken: Ob als Catelyn Stark in 'Game of Thrones', als Eliza Moody in 'Bridgerton' oder als Mrs. Granger in 'Harry Potter' – sie hat sich längst als eine der vielseitigsten Darstellerinnen etabliert. Nun kehrt die gebürtige Irin in der Rolle der Marion Wallace in die brutale Welt von 'Gangs of London' zurück. Die dritte Staffel der […] (00)
vor 15 Stunden
Die Isar
München (dpa) - Was US-Präsident Donald Trump mit dem Golf von Amerika erreicht hat, muss auch in Deutschland möglich sein - das denken sich derzeit wohl viele Nutzerinnen und Nutzer des Kartendienstes Google Maps. Von der Nordsee vor Ostfriesland bis zum oberbayerischen Tourismusmagneten Chiemsee wimmelt es in Deutschland nur so vor Golfen, in Seen, Flüssen oder Dorftümpeln. Die Absicht dahinter? […] (00)
vor 2 Stunden
Indiana Jones und der Große Kreis – Schwingt sich auf die PlayStation
Am 17. April veröffentlicht MachineGames in Zusammenarbeit mit Lucasfilm Games das gefeierte Indiana Jones und der Große Kreis für PlayStation 5-Konsolen. Das „Abenteuerspiel des Jahres“ der D.I.C.E. Awards mit über 40 perfekten Testbewertungen und mehr als 50 Erwähnungen in „Best of“- und „Game of the Year“-Listen des Jahres 2024 kann jetzt für PlayStation 5 vorbestellt werden. Käufer: innen der […] (00)
vor 10 Stunden
Ab Dienstag: Joyn überträgt das Parlamentsfernsehen
Joyn nimmt das Parlamentsfernsehen anlässlich der konstituierenden Sitzung des 21. Deutschen Bundestages ins Portfolio auf. Im Zuge des Umzugs von Bonn nach Berlin hat der Deutsche Bundestag im Jahr 1999 das Parlamentsfernsehen ins Leben gerufen. Es werden alle Plenardebatten sowie eine Vielzahl öffentlicher Ausschusssitzungen und Anhörungen live, unkommentiert und in voller Länge übertragen. Am morgigen Dienstag, 25. März, kommt der […] (00)
vor 14 Stunden
App «Geory» ist auf einem iPhone zu sehen
Berlin (dpa/tmn) - Allen, die Reisetagebuch führen oder dies schon immer vorhatten, könnte «Geory» gefallen. Denn mit der iPhone-App kann das Notizbuch daheim bleiben. Die Anwendung kann viele Dinge automatisch erledigen; etwa den gesamten Verlauf einer Reise minuziös erfassen, mit Aufenthaltsorten, Daten und Zeiten der Ankunft und Abreise. Eine Journal-Übersicht zeigt alle besuchten Orte an und […] (00)
vor 5 Stunden
bitcoin, cyber, currency, money, virtual money, finance, electronic currency, financial, payment, trade, crypto, cryptocurrency, coin, digital, internet, virtual, technology, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto, cryptocurrency
Nach fünf Wochen kontinuierlicher Abflüsse erlebten Investmentprodukte für digitale Assets in der vergangenen Woche eine Wende und verzeichneten Zuflüsse in Höhe von $644 Millionen. Dies führte zu einem Anstieg des gesamten verwalteten Vermögens um 6,3 % von seinem Tiefstand am 10. März. Die Umkehrung wurde durch tägliche Zuflüsse während der gesamten Woche weiter validiert, wodurch eine 17-tägige Serie von Abflüssen beendet wurde. Laut […] (00)
vor 46 Minuten
Veranstaltungstipp – Mitmach-Aktion für Kinder im »dream.lab« in der Kunsthalle Mainz
Mainz, 24.03.2025 (lifePR) - Rivane Neuenschwander lädt im dream.lab (Traumlabor) zum Mitmachen und Träumen ein. Die immersive Rauminstallation, entstand in Workshops der Künstlerin mit Kindern aus dem Kinderbeirat und der Kunstideenwerkstatt in St. Pölten, Österreich. Der Raum ermöglicht Besuchenden mit der Kunst spielerisch zu interagieren und bietet somit neue Erfahrungen und einen […] (00)
vor 12 Stunden
 
Daniel Günther am 21.03.2025
Berlin - Führende Linken-Politiker begrüßen den Vorstoß von Schleswig-Holsteins […] (00)
Bundespräsident ernennt neue Bundesregierung
Berlin (dpa) - 1203 Tage und ein paar Stunden: So lange wird Olaf Scholz Bundeskanzler sein, […] (00)
Warum die AfD im Bundestag fast alle Ordnungsrufe kassiert
Ordnungsruf als politische Strategie Der Bundestag kennt lautstarke Debatten. Doch was in […] (08)
63.000 Euro für sieben Migranten: Der absurde Preis der Abschiebung
Ein großer Schritt – in die Intransparenz Die NRW-Fluchtministerin Josefine Paul (Grüne) […] (05)
Tennis: WTA-Tour/ATP-Tour - Miami
Miami (dpa) - Alexander Zverev hat beim Masters-1000-Turnier in Miami nach anfänglichen […] (01)
Stromausfall legt Heathrow lahm – Regierung untersucht Versäumnisse bei Infrastrukturresilienz
Ein Brand in einem Umspannwerk bei London hat den Betrieb am Flughafen Heathrow für fast 24 […] (00)
MEATER Pro Duo – Smartes Fleischthermometer für den perfekten Garpunkt
MEATER, ein weltweit führender Anbieter von kabellosen, smarten Fleischthermometern für alle […] (00)
«Ninjago» geht bei Super RTL weiter
Ab Mitte April ist die dritte Staffel mit zehn Episoden zu sehen. Der Unterhaltungssender Super RTL […] (00)
 
 
Suchbegriff