Baerbock in Damaskus

Deutschland ist nach 13 Jahren zurück in Syrien

20. März 2025, 17:20 Uhr · Quelle: dpa
Außenministerin Baerbock in Syrien
Foto: Hannes P. Albert/dpa
Blick in die Ruinen von Damaskus.
Mehr als ein Jahrzehnt standen die diplomatischen Beziehungen zu Syrien fast still. Mit der Wiedereröffnung der Botschaft in Damaskus meldet Deutschland sich nun auch ganz offiziell zurück.

Damaskus (dpa) - Gut drei Monate nach dem Sturz des Langzeitherrschers Baschar al-Assad hat Deutschland wieder eine Adresse in Syrien: Nach 13 Jahren Leerstand wegen des syrischen Bürgerkriegs nahm Außenministerin Annalena Baerbock die deutsche Botschaft in Damaskus bei einem eintägigen Kurzbesuch wieder in Betrieb. Vier deutsche Diplomaten sollen nun vor Ort an der Stabilisierung und am Wiederaufbau des schwer zerstörten Landes mitwirken.

Baerbock will Neuanfang mit Syrien

Baerbock hatte den Syrern schon vor ihrer Ankunft in Damaskus anhaltende humanitäre Hilfe und eine weitere Lockerung von Sanktionen in Aussicht gestellt - aber nur unter Bedingungen. «Ein politischer Neuanfang zwischen Europa und Syrien, zwischen Deutschland und Syrien ist möglich», sagte die scheidende Ministerin. «Dies ist aber auch mit klaren Erwartungen verbunden, dass Freiheit, Sicherheit und Chancen in Syrien für alle Menschen gelten – für Frauen und Männer, für Angehörige aller Ethnien und Religionen.»

Im Dezember war der syrische Langzeitherrscher Baschar al-Assad nach fast 14 Jahren Bürgerkrieg von einer Rebellenallianz unter Führung der Islamistengruppe Halat Tahrir al-Scham (HTS) gestürzt worden. Nun wird das Land von einer Übergangsregierung um den Präsidenten Ahmed al-Scharaa geführt, von der man noch nicht weiß, wo sie hinsteuert. Erst vor zwei Wochen hatte eine Militäraktion gegen Assad-Anhänger in der Küstenregion im Nordwesten des Landes mit Hunderten Toten - darunter viele Zivilisten - für neues Misstrauen gesorgt. 

Die Gräueltaten seien dramatisch und machten deutlich, «wie sehr das Land auf Messers Schneide steht», sagte Baerbock. Deutschland habe «ein überragendes Interesse an einem stabilen Syrien». Man wolle den politischen Prozess dort unterstützen - dafür brauche man die eigenen Mitarbeiter «als Augen und Ohren vor Ort». «Eine Botschaft zu haben, heißt vor allen Dingen auch, Botschaften setzen zu können», sagte sie.

Ein syrischer Hausmeister hielt die Stellung

In der deutschen Botschaft in Damaskus arbeiteten früher 25 bis 30 entsandte Diplomaten und rund 20 lokale Angestellte. Sie war damit eine Auslandsvertretung mittlerer Größe. 2012 wurde sie aus Sicherheitsgründen geschlossen und stand seitdem leer. Als Baerbock das Gebäude bei ihrem ersten Besuch in Damaskus nach dem Sturz Assads im Januar besichtigte, hing noch ein Bild des früheren Bundespräsidenten Christian Wulff (Amtszeit 2010 bis 2012) an der Wand. 

In den vergangenen Jahren kümmerte sich der syrische Hausmeister Amer Nahas um das Gebäude, der bereits seit 26 Jahren für die Botschaft arbeitet. Er übergab den Schlüssel an die Grünen-Politikerin. Geleitet werden soll die Vertretung nun zunächst von dem Diplomaten Stefan Schneck, der dann als Geschäftsträger fungiert. Ob es künftig wieder einen Botschafter geben werde, hänge «von den weiteren politischen, aber natürlich gerade auch sicherheitspolitischen Entwicklungen hier ab», sagte Baerbock.

Tagesgeschäft an geheimem Ort - Visavergabe in Beirut

Aus dem Auswärtigen Amt heißt es, mit der Präsenz vor Ort könne man zum Beispiel den wichtigen Kontakt zur Zivilgesellschaft besser pflegen und direkt und unmittelbar auf gravierende Fehlentwicklungen reagieren. Die Erteilung von Visa soll wie auch in den letzten Jahren die Botschaft im libanesischen Beirut übernehmen.

Das bisherige Botschaftsgebäude kann aus Sicherheitsgründen derzeit nur punktuell für Gespräche genutzt werden. Baerbock erwähnte bei der Schlüsselübergabe ein Einschussloch und mögliche Wanzen in dem Gebäude aus der Zeit des Leerstands. Das Tagesgeschäft findet daher bis auf weiteres an einem anderen Ort statt, der geheim gehalten wird. Ob die Botschaft irgendwann wieder ganz genutzt werden kann, ist noch offen. 

Gewaltausbruch mit Hunderten Toten vor zwei Wochen

Das hängt auch von der weiteren Entwicklung der Lage in Syrien ab. Befriedet ist das Land noch lange nicht. Anfang des Monats griffen bewaffnete Anhänger der gestürzten Assad-Regierung Sicherheitskräfte an, worauf die Übergangsregierung mit einer großen Militäroperation reagierte. Laut der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte sollen rund 1.500 Menschen getötet worden sein, ein Großteil davon Alawiten - eine Glaubensgemeinschaft, der auch Assad angehört. Die Beobachter sprachen von regelrechten «Massakern». 

Baerbock traf in der Botschaft einige Betroffene. Schon vor ihrem Abflug nannte sie die gezielte Tötung von Zivilisten ein «schlimmes Verbrechen» und forderte die Übergangsregierung auf, die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen. Genauso vehement forderte sie aber die Aufarbeitung der Gräueltaten, die Assad zu verantworten hat. 

Rundgang durch Ruinenlandschaft

Was die Assad-Regierung in Damaskus während des Bürgerkriegs angerichtet hat, konnte Baerbock bei einem Rundgang durch den Stadtteil Dschubar besichtigen. In der früheren Rebellenhochburg, in der 2011 der Aufstand gegen den Langzeitherrscher in der Hauptstadt begann, lebten einst 380.000 Menschen. Jetzt ist es eine entvölkerte Ruinenlandschaft. 

Sie wirke auf ihn «wie Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg», sagte der CDU-Politiker Armin Laschet, der Baerbock bei ihrem Besuch begleitete. «Aber die Menschen haben die Hoffnung, dass es einen Wiederaufbau gibt.» Dabei müsse Deutschland helfen. 

Einer der wenigen, die in Dschubar zurückgeblieben sind, ist der Friedhofswärter Mahmud Abu Fahand, der Baerbock und Laschet durch die Trümmer von Jobar führte. «Das alles können wir wieder aufbauen, aber unsere Kinder bekommen wir nicht zurück», sagte er. Den neuen Präsidenten lobte er als Hoffnungsträger seines Landes. 

Wieder kein Handschlag vom Übergangspräsidenten für Baerbock

Baerbock ist da noch skeptisch. Weiterhin ist unklar, wohin al-Scharaa sein Land steuert. Vor seiner Interimspräsidentschaft führte er die islamistische Rebellengruppe HTS an, die aus der Al-Nusra-Front hervorging, einem Ableger des Terrornetzwerks Al-Kaida. Inzwischen hat er sich aber von Al-Kaida und der Terrororganisation Islamischer Staat (IS) losgesagt. Es gibt aber weiter Zweifel, ob er die extremistische Ideologie tatsächlich ganz hinter sich gelassen hat. 

Baerbock begrüßte er auch bei ihrem zweiten Besuch nicht per Handschlag. Im Januar hatte er damit für Aufregung in Deutschland gesorgt, Kritiker warfen ihm frauenfeindliches Verhalten vor. Das lag vor allem daran, dass der Präsident damals dem französischen Außenminister Jean-Noël Barrot die Hand gab, der deutschen Chefdiplomatin aber nicht. Diesmal gab es weder mit Baerbock noch mit Laschet einen Handschlag.

Konflikte / Diplomatie / Regierung / Syrien / Deutschland
20.03.2025 · 17:20 Uhr
[2 Kommentare]
Manuel Neuer (Archiv)
München - Am 33. Spieltag der 1. Fußball-Bundesliga hat der FC Bayern München zuhause gegen Borussia Mönchengladbach mit 2: 0 gewonnen. Die erste Torgefahr kam in der achten Minute durch die Borussia zustande, als Lainers scheinbare Flanke auf den linken Winkel zuflog, der zurückgekehrte Neuer den Einschlag aber verhindern konnte. Auch in der 23. Minute war der ehemalige Welttorwart gefordert, ein […] (01)
vor 55 Minuten
Wie im Märchen: Teilchenforscher verwandeln Blei in Gold – aber nur ganz wenig
Rumpelstilzchen konnte Stroh durch Verspinnen in Blei verwandeln – und Alchemisten versuchen spätestens seit dem Mittelalter, es dem Märchenwesen mit anderen Ausgangsmaterialien gleichzutun. Vor allem Blei gerät immer wieder in den Fokus, wenn es darum geht, das begehrte Edelmetall per Umwandlung zu erschaffen. Teilchenforschern in Genf ist nun gelungen, wovon so viele Menschen träum(t)en, doch […] (00)
vor 5 Stunden
Review: TABWEE T90 – Multitalent mit Power
Tablets sind längst mehr als nur praktische Begleiter für zwischendurch. Sie haben sich zu echten Allround-Talenten entwickelt – ob für das Studium, die Arbeit im Homeoffice, kreative Projekte oder einfach zur Unterhaltung auf der Couch. Gerade für Menschen, die unterwegs produktiv sein oder sich in ihrer Freizeit mit Streaming, Spielen oder Lesen entspannen möchten, ist ein zuverlässiges, […] (00)
vor 4 Stunden
Death Stranding 2 enthüllt dämonische BTs und Auto-werfende Mech-Bestien im neuen Gameplay-Video!
Die Wartezeit für Hideo Kojimas kommendes Meisterwerk Death Stranding 2: On the Beach schrumpft unaufhaltsam, während die Enthüllungen immer bizarrer und faszinierender werden. Ein kürzlich veröffentlichtes 15-minütiges Gameplay-Video öffnet die Tür zu einer neuen Dimension des Wahnsinns – und zeigt, dass der Visionär seine kreative Freiheit in ungekannte Sphären treibt. Atemberaubende […] (00)
vor 5 Stunden
Godzilla x Kong
(BANG) - Die beliebte Science-Fiction-Saga geht mit 'Godzilla x Kong: Supernova' in die nächste Runde. Aktuell stehen Kaitlyn Dever, Dan Stevens, Jack O’Connell, Matthew Modine, Delroy Lindo, Alycia Debnam-Carey und 'Jurassic Park'-Star Sam Neill für die kommende Fortsetzung der Blockbuster-Reihe vor der Kamera. Das vorläufige Premierendatum für 'Supernova' ist für den 26. März 2027 angesetzt. Für […] (00)
vor 6 Stunden
FC Bayern München - Borussia Mönchengladbach
München (dpa) - Thomas Müller riss im rot-weißen Konfettiregen bei seiner Abschiedsshow als Erster die Meisterschale in die Höhe. Die scheidende Club-Ikone hat bei einem emotionalen Abschied einen letzten Heimsieg mit dem FC Bayern gefeiert. Im finalen Heimspiel für die Münchner bejubelte Müller vor 75.000 Zuschauern ein 2: 0 (1: 0) gegen Borussia Mönchengladbach. Müller warf Kusshände ins […] (01)
vor 29 Minuten
Putins Krieg, Pappergers Profit – Rheinmetall erlebt historisches Wachstum
Wachstum im Schatten des Krieges Rheinmetall -Chef Armin Papperger hat gut lachen: 108 Millionen Euro Gewinn nach Steuern – das ist doppelt so viel wie im Vorjahr. Auch operativ läuft es rund: 199 Millionen Euro Ergebnis, ein Zuwachs von 49 Prozent. Quelle: Eulerpool In einer Branche, die lange Zeit unter öffentlicher Skepsis stand, jagt derzeit ein Rekord den nächsten. Und Papperger […] (00)
vor 1 Stunde
Innovative Server-Handling-Hebelifte präsentiert PRONOMIC auf der TECH SHOW Frankfurt
Kaufungen / Frankfurt, 09.05.2025 (PresseBox) - Pronomic, ein weltweit führender Hersteller ergonomischer Hebegeräte-Lösungen, ist stolz darauf, seine Teilnahme an der kommenden TECH SHOW Frankfurt 2025 bekannt zu geben. Als Unternehmen, das sich der Optimierung von Sicherheit und Effizienz am Arbeitsplatz verpflichtet hat, wird Pronomic neue innovative Lift&Drive Server- und Akku-Hebelifte und […] (00)
Gestern um 17:23
 
Grenze zum Gazastreifen (Archiv)
Berlin - SPD-Fraktionschef Matthias Miersch sieht in den Plänen von Israels Ministerpräsident […] (01)
Bundespolizei (Archiv)
Wiesbaden - Die verschiedenen Programme zur Aufnahme von afghanischen Staatsbürgern in der […] (01)
Neuer Papst Leo XIV.
Rom (dpa) - Der neue Papst Leo XIV. hat vor den Gefahren Künstlicher Intelligenz (KI) gewarnt. […] (01)
Fußbälle (Archiv)
Düsseldorf/Paderborn/Spiesen-Elversberg - Fortuna Düsseldorf hat am vorletzten Spieltag der 2. […] (00)
Wem welcher ETF wirklich nützt – und warum der MSCI World nicht reicht
Wenn Börse Bauchweh macht – hilft ein kluges Depot Die Märkte schwanken, die Stimmung auch. […] (00)
Mafia: The Old Country ist beim Preis gnädig – Release im Sommer
The Old Country soll dagegen in der Standardversion für 49,99 Euro auf den Markt kommen. Eine […] (00)
Zendaya und Tom Holland
(BANG) - Laut ihrem Stylisten wird Zendaya ihr Hochzeitskleid nie öffentlich zeigen. Die 28- […] (00)
Oklahoma City Thunder - Denver Nuggets
Denver (dpa) - Die Oklahoma City Thunder mit dem deutschen Basketballprofi Isaiah Hartenstein […] (01)
 
 
Suchbegriff