Debatte um Schulen nimmt Fahrt auf

04. Januar 2022, 17:24 Uhr · Quelle: dts Nachrichtenagentur
Berlin (dts) - Mit anziehenden Corona-Infektionszahlen nimmt die Debatte um den Umgang mit den Schulen Fahrt auf. Die neue KMK-Chefin und schleswig-holsteinische Kultusministerin Karin Prien (CDU) sieht in diesem Halbjahr keine Chance auf ein Ende der Maskenpflicht an Schulen. "Ich bin ein großer Fan der Maskenpflicht", sagte Prien dem Nachrichtensender "Welt".

Auch in anderen Bundesländern werde es so bald keinen Unterricht ohne Maske geben: "Die Maske ist ein sehr wirksames Instrument zur Pandemiebekämpfung und zur Dämpfung des Infektionsgeschehens. Deshalb ist es für mich selbstverständlich, dass wir jetzt auch in Schleswig-Holstein wieder mit der Maske in den Schulbeginn nach den Ferien starten. Das ist inzwischen auch Konsens in allen anderen Bundesländern." Eine Lockerung der Maskenpflicht könne man erst in der zweiten Jahreshälfte diskutieren, so Prien: "Dann wird man schauen müssen, wie wir - wenn wir wieder im zweiten Halbjahr sind - wann es eine Gelegenheit gibt, dann diese Maskenpflicht wieder zu lockern. Natürlich gilt auch da, dass wir all den Kindern und Jugendlichen - vor allem den kleinen - sehr gönnen, dann auch irgendwann wieder auf die Masken verzichten zu können, wenn das aus infektionspolitischen Gründen auch vertretbar ist." Vereinzelt könne es in Landkreisen mit besonders hoher Inzidenz auch weiterhin Schulschließungen geben - aber ein bundesweites Mittel zur Pandemiebekämpfung sei das nun nicht mehr, versicherte Prien: "Flächendeckende Schulschließungen würde ich, Stand heute, ausschließen." Daran ändere auch die Omikron-Variante nichts. In der Kultusministerkonferenz werde man alles tun, um die Schulen offen zu halten, versprach die KMK-Vorsitzende: "Nach allem, was wir bisher wissen, ist es so, dass diese Virusvariante hochanstreckender ist als die bisherigen, aber gleichzeitig zu milderen Verläufen führt. Wir glauben, dass die Kollateralschäden von Schulschließungen so groß sind und wir in der Vergangenheit so lange - viel länger als in den anderen europäischen Ländern - die Schulen geschlossen hatten, dass wir jetzt alles dafür tun müssen, dass die Schulen geöffnet bleiben können." Auch der Jugendmediziner Jörg Dötsch hat vor Schulschließungen in der jetzigen Lage abgeraten. "Ich plädiere dafür, die Schulen offen zu halten", sagte Dötsch, der auch Mitglied des Expertenrats der Bundesregierung und Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin an der Uniklinik Köln ist, dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe). "Schulschließungen wären bei einem Total-Lockdown erfolgreich - also dann, wenn das gesamte gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben ebenfalls geschlossen würde. Denn sonst würde sich das Infektionsgeschehen in andere Bereiche - etwa den Freizeitbereich - verlagern." Gegen Schulschließungen spräche auch, dass Kinder auch bei der neuen Omikron-Variante von einer Infektion weniger stark betroffen seien. "Zum anderen helfen Schulen, das Infektionsgeschehen durch die regelmäßigen Tests zu kontrollieren", sagte Dötsch. "Dies zeigt sich auch daran, dass die Infektionszahlen in den Schulen während der Pandemie konstant geblieben sind, obwohl das Virus immer ansteckender wurde."
Politik / DEU / Bildung
04.01.2022 · 17:24 Uhr
[0 Kommentare]
Weißes Haus (Archiv)
Washinton - US-Präsident Donald Trump will innerhalb der nächsten beiden Wochen über einen möglichen Angriff auf den Iran entscheiden. Das teilte die Pressesprecherin des Weißen Hauses, Karoline Leavitt, am Donnerstag mit. "Angesichts der Tatsache, dass es eine erhebliche Wahrscheinlichkeit gibt, dass in naher Zukunft Verhandlungen mit dem Iran stattfinden könnten oder auch nicht, werde ich […] (00)
vor 15 Minuten
'Elio'
(BANG) - Pixars neuer Animationfilm 'Elio' trifft mitten ins Herz. Der neue Film erzählt die Geschichte eines stillen Jungen, der plötzlich mit den großen Fragen des Universums konfrontiert wird – und dabei vor allem sich selbst findet. Animations-Supervisorin Jude Brownbill verriet in einem Interview mit der Nachrichtenagentur teleschau: "Wir alle kennen dieses Gefühl, irgendwie anders zu sein. […] (00)
vor 5 Stunden
Spannungen zwischen USA und China rund um TikTok
Washington (dpa) - Präsident Donald Trump gibt Tiktok noch eine Fristverlängerung in den USA. Die Kurzvideo-App soll trotz eines US-Gesetzes zu ihrem Aus zunächst für weitere 90 Tage im Land verfügbar bleiben, ordnete Trump an. Zuvor verstrichen bereits zwei von ihm gewährte Gnadenfristen ohne die versprochene Lösung. Tiktok hätte nach dem Gesetz eigentlich bis zum 19. Januar vom in China […] (02)
vor 2 Stunden
Konsolen und Smartphone werden als Spieleplattform wichtiger
Die Spielekonsole nähert sich dem Spitzenplatz der beliebtesten Gaming-Plattformen in Deutschland an: Rund 20,5 Millionen Deutsche spielten 2024 auf der Konsole und damit so viele wie nie zuvor. Noch im Jahr davor waren es 18,7 Millionen. Insgesamt hat die Spielekonsole in den vergangenen Jahren eine starke Entwicklung genommen – seit 2019 ist die Anzahl der Konsolen-Spielenden in Deutschland um […] (00)
vor 3 Stunden
'Jurassic World: Rebirth'
(BANG) - 'Jurassic World: Rebirth' ist von Sir Ridley Scotts Film 'Königreich der Himmel' inspiriert worden, dies verriet Regisseur Gareth Edwards. Der 50-jährige Filmemacher inszeniert die nächste Ära der 'Jurassic World'-Filmreihe und verriet jetzt, dass Scotts 'Königreich der Himmel' von 2005 einen großen Einfluss auf 'Jurassic World: Rebirth' gehabt habe. In der Juli-Ausgabe 2025 des 'SFX […] (00)
vor 5 Stunden
Tennis: ATP-Tour - Halle/Westfalen
Halle/Westfalen (dpa) - Eineinhalb Wochen vor Wimbledon-Beginn befindet sich Alexander Zverev weiter in guter Rasenform. Der Weltranglisten-Dritte gewann beim Tennis-Turnier im westfälischen Halle sein Achtelfinale gegen den Italiener Lorenzo Sonego mit 3: 6, 6: 4, 7: 6 (7: 2) und schaffte damit den Einzug ins Viertelfinale. Dort bekommt es Zverev an diesem Freitag mit Sonegos Landsmann Flavio […] (02)
vor 1 Stunde
Wie der A350F das letzte Boeing-Monopol zerschlägt
Als der dreifarbige Rauch der französischen Kunstflugstaffel noch über dem Rollfeld der Paris Air Show schwebte, begann Airbus bereits mit dem, was dem Rivalen Boeing künftig schlaflose Nächte bereiten dürfte: Angriff auf das letzte verbliebene Monopol im Flugzeugbau — den Markt für Großraum-Frachtflugzeuge. A350F The A350F, the freighter variant of the A350 platform, carries up to 111 tonnes […] (00)
vor 47 Minuten
Countdown zum Stapellauf: Die MSC World Asia debütiert ab Dezember 2026 im Mittelmeer
München, 19.06.2025 (lifePR) - Die MSC World Asia präsentiert neue Highlights auf der World Promenade, darunter die längste Trockenrutsche auf See, ein neues pan-asiatisches Spezialitätenrestaurant sowie die Rückkehr beliebter Klassiker Das neue Flaggschiff wird ab 11. Dezember 2026 im Mittelmeer eingesetzt – für den Winter 2026/27 und die Sommersaison 2027 MSC Cruises hat heute neue […] (00)
vor 3 Stunden
 
Klimawandel
Bonn (dpa) - Das verbleibende CO2-Budget, um die Erderwärmung dauerhaft auf 1,5 Grad zu […] (02)
Sonderflug aus Jordanien nach Frankfurt
Berlin/Tel Aviv (dpa) - Das Auswärtige Amt hat eine zweite Gruppe von Deutschen und engen […] (00)
Bijan Djir-Sarai (Archiv)
Berlin - Der ehemalige Vorsitzende der inzwischen aufgelösten deutsch-iranischen […] (05)
Schafe auf Sylt
Sylt (dpa) - Der Sylter Goldschakal, der Dutzende Lämmer auf der Insel getötet hat, darf wieder […] (02)
Bitcoins Und Us Dollar Rechnungen
Unternehmens-Treasury-Strategien treten in eine neue Ära ein, in der sich traditionelle Finanzen und […] (00)
Fortnite Blitz Royale: Der neue Battle-Royale-Modus ist da
Die Fortnite-Community kann sich freuen! Blitz Royale, der neueste und vor allem schnelllebige […] (00)
Howard Carpendale
(BANG) - Howard Carpendale und sein Enkel Mads haben einiges gemeinsam. Der 79-jährige […] (00)
England - Deutschland
Nitra (dpa) - Nach der Fortsetzung des Siegeszugs klatschen sich die deutschen U21- […] (06)
 
 
Suchbegriff