China nimmt Mitarbeiter des britischen Konsulats fest

21. August 2019, 15:23 Uhr · Quelle: dpa

Peking (dpa) - Ein Mitarbeiter des britischen Konsulats in Hongkong ist nach chinesischen Angaben an der Grenze der Sonderverwaltungszone festgenommen worden.

Der Mann sei von der Polizei für 15 Tage in Shenzhen im Südosten Chinas in «Administrativhaft» genommen worden, weil er Gesetze zur öffentlichen Sicherheit verletzt habe, teilte ein Sprecher des Pekinger Außenministeriums am Mittwoch mit. Es handele sich dabei «nicht um eine diplomatische Angelegenheit».

Der Hongkonger Simon Cheng Man-Kit wurde seit einer Geschäftsreise vermisst, wie lokale Medien berichten. Er hatte demnach ein Wirtschaftstreffen in Shenzhen im Südosten Chinas besucht. «Wir sind über Berichte besorgt, dass ein Mitarbeiter unseres Teams bei der Rückkehr von Shenzhen nach Hongkong festgenommen worden ist», teilte das britische Außenministerium in London mit.

Der 28-Jährige verschwand demnach bereits am 8. August an der Grenze auf dem Heimweg nach Hongkong. «Ich überquere jetzt die Grenze ... Bete für mich», soll er an seine Freundin geschrieben haben. Zunächst war unklar, ob der 28-Jährige im Besitz eines Diplomatenausweises ist und welche Personalpapiere er für den Grenzübertritt genutzt hatte.

Hongkonger Medien berichteten unter Berufung auf seine Freundin, dass Cheng am Hongkonger Schnellzugbahnhof verschwunden sei. Der liegt zwar in der Innenstadt der Finanzmetropole, verfügt aber über einen Grenzübergang und ein Areal unter direkter chinesischer Verwaltung.

In der einstigen britischen Kronkolonie Hongkong kommt es seit mehr als zwei Monaten immer wieder zu massiven regierungskritischen Protesten. Auslöser der Demonstrationen war ein Gesetzentwurf der Regierung zur Auslieferung mutmaßlicher Krimineller an China. Hongkongs Regierungschefin Carrie Lam erklärte das Gesetz zwar für «tot», die Protestbewegung besteht jedoch darauf, dass es ganz formell zurückgezogen wird.

Am Mittwoch bedachten die Demonstranten während eines stillen Protests auch Simon Leung. Bilder von ihm wurden an der «Lennonwand» an einem U-Bahnhof angebracht.

Jüngsten Berichten zufolge hat China die Kontrollen an der Grenze zu Hongkong deutlich verschärft. So hätten Beamte Smartphones von Reisenden durchsucht und gespeicherte Fotos und Nachrichten kontrolliert. Polizisten hätten Reisende auch gezielt zu den Protesten befragt, wie die «South China Morning Post» berichtete.

Hongkong gehört seit dem Abzug der Briten 1997 wieder zu China. Als Sonderverwaltungszone hat es noch bis 2047 umfangreiche Sonderrechte garantiert. Viele Menschen in Hongkong fürchten nun darum. Zentrale Forderungen der Demonstranten sind freie Wahlen und eine unabhängige Untersuchung von Polizeigewalt bei früheren Demonstrationen. Aus der Menge wurden aber auch Rufe nach Unabhängigkeit laut.

Peking hat Großbritannien und andere Staaten mehrfach davor gewarnt, sich in den Konflikt einzumischen.

Demonstrationen / Justiz / Diplomatie / Britisches Konsulat / Simon Cheng / Festnahme / Haft / China / Hongkong / Großbritannien
21.08.2019 · 15:23 Uhr
[1 Kommentar]
Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst
Berlin (dpa) - Die seit drei Tagen laufenden Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst sind auch in der Nacht fortgesetzt worden. Eine Einigung sei immer noch nicht abzusehen, hieß es am frühen Morgen am Rande der Gespräche in Potsdam. Viele Punkte seien noch nicht besprochen. Ein Zwischenstand sei nicht vor heute Vormittag zu erwarten. Auch ein Scheitern wurde weiter nicht ausgeschlossen. […] (00)
vor 49 Minuten
Vorgaben erfüllt: Bundesnetzagentur erkennt erstmals 9 Automaten als Postfilialen an
Gemeinden mit mehr als 2.000 Einwohnern müssen in Deutschland eine eigene Postfiliale haben, so verlangt es das Gesetz. Mehr als zwei Kilometer soll niemand in zusammenhängend bebauten Wohngebieten laufen müssen, um seine Pakete abzugeben und Briefmarken zu kaufen. Allerdings ist das schon jetzt graue Theorie, im Juli 2024 fehlten bereits 141 Filialen an Pflichtstandorten. Bringen bisher nicht […] (00)
vor 9 Stunden
Review: Dreame L50 Pro Ultra im Test
Saubere Böden tragen maßgeblich zu einem angenehmen Wohngefühl bei. Gerade in einem hektischen Alltag wünschen wir uns eine smarte Lösung, die uns Zeit und Mühe spart. Der Dreame L50 Pro Ultra erfüllt genau diesen Wunsch: Er kombiniert innovative Reinigungstechnologien mit hoher Effizienz und sorgt für makellose Sauberkeit. Dank modernster Navigation, beeindruckender Saugkraft und einer […] (00)
vor 7 Stunden
Review – Monster Hunter Wilds – Die Monsterjagd geht in die nächster Runde
Capcom meldet sich mit dem nächsten Teil der beliebten Monsterklopperei zurück, Monster Hunter Wilds und geht damit in die achte Runde der Reihe um die Welt der großen Biester. Auch wenn es bei Monster Hunter Games primär um das Töten ebendieser Monster geht (vor allem im Endgame), gibt es aber auch eine Story zu der es kleine Spoiler geben wird, werde aber nicht ins Detail gehen… Ihr wurdet […] (00)
vor 7 Stunden
ZDF setzt auf «Systemfehler»
Der neue Dokumentarfilm von Judith Lentze läuft im Windschatten der neuen Cum-Ex-Serie. Die internationale Koproduktion «Die Affäre Cum-Ex» erscheint am 22. März in der ZDFmediathek. Die lineare Fernsehausstrahlung ist am Sonntag, den 13. April 2025, und Montag, den 14. April 2025, jeweils ab 22.15 Uhr geplant. Jetzt kündigte auch das ZDF die Dokumentation Systemfehler: Der Cum-Ex Skandal an, die in der Nacht zum Mittwoch, den 16. April 2025, […] (00)
vor 12 Stunden
VfB Stuttgart - Bayer Leverkusen
Stuttgart (dpa) - Xabi Alonso rannte völlig entfesselt auf den Rasen, seine Profis ließen sich glücklich und stolz in der Fankurve feiern: Bayer Leverkusen hat dank großer Moral, einer furiosen Aufholjagd und später Tore den Rückstand auf den FC Bayern München verkürzt und die Träume von der Titelverteidigung in der Fußball-Bundesliga mit einem wilden 4: 3 (0: 1) beim VfB Stuttgart am Leben […] (01)
vor 4 Stunden
Lager Online
Russlands Zentralbank hat zusammen mit der Anweisung des Präsidenten Wladimir Putin Vorschläge an die Regierung eingereicht, um einer begrenzten Gruppe von lokalen Investoren den Kauf und Verkauf von Kryptowährungen zu erlauben. Laut der Ankündigung könnte die Initiative zuerst in einem dreijährigen experimentellen Regime getestet werden. Die Idee der Bank ist es, den Kryptohandel nur für jene […] (00)
vor 2 Stunden
Embedded Softwareentwicklung: Besonderheiten und Herausforderungen
Bietigheim-Bissingen, 15.03.2025 (PresseBox) - Einführung in die Embedded Softwareentwicklung Embedded Softwareentwicklung, ein faszinierendes Feld, das oft im Verborgenen arbeitet. Stell dir vor, du hast ein Gerät, das spezifische Aufgaben ausführt, und die Software darin ist wie das Gehirn, das alles steuert. Diese Software ist in Geräten eingebettet, die wir täglich nutzen, von […] (00)
Samstag um 08:00
 
Alexandria Ocasio-Cortez
Washington (dpa) - Die Demokratische Partei in den USA ist nach dem Wahlsieg von Präsident […] (07)
Die letzte Chance für Wagenknecht: Der lange Weg nach Karlsruhe
Sahra Wagenknecht und ihr Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) stehen vor einer politischen […] (06)
Wolfgang Kubicki (Archiv)
Berlin - Bundestagsvizepräsident Wolfgang Kubicki (FDP) sieht in der finanzpolitischen […] (05)
Aydan Özoğuz (Archiv)
Berlin - Bundestagsvizepräsidentin Aydan Özoguz (SPD) wird nicht erneut für ihr Amt […] (01)
Control 2: Remedy bestätigt Vollproduktion und gibt spannende Einblicke
Fans von Control können aufatmen: Entwickler Remedy Entertainment hat offiziell bestätigt, […] (00)
Longbow produziert federleichte E-Sportwagen entsprechend britischer Klassiker
Der Jaguar E-Type ist ein Vorbild für den neuen E-Sportwagen aus England. Auch der Lotus Elise […] (02)
RB Leipzig - Borussia Dortmund
Leipzig (dpa) - Bei Niko Kovac und seinen Spielern machte sich Ratlosigkeit breit. Auch eine […] (03)
«Monitor» mit neuer Dokumentation
Dieses Mal möchte das Team aus Köln zeigen, wie mit Verbrechern Politik gemacht wird. Wie gefährlich ist […] (00)
 
 
Suchbegriff