Bilanzen der US-Tech-Konzerne - die große InvestmentWeek Übersicht
Die Bilanzsaison der US-Tech-Elite ist fast abgeschlossen – und sie offenbart: Die goldenen Zeiten sind für viele Big Techs nicht mehr selbstverständlich.
Zwar glänzen einige Marktführer mit massiven Gewinnsprüngen, doch längst nicht alle können die hohen Erwartungen der Börse noch erfüllen.
Bilanzen der US-Tech-Konzerne: Die Ergebnisse der aktuellen Berichtssaison im Überblick
Datum | Unternehmen | Ergebnis |
---|---|---|
17. April 2025 | Netflix | Schlägt alle Erwartungen |
22. April 2025 | SAP | Mit überzeugenden Geschäftszahlen |
22. April 2025 | Tesla | Enttäuscht auf ganzer Linie |
23. April 2025 | IBM | Toppt Erwartungen |
24. April 2025 | Intel | Zurück in Gewinnzone |
24. April 2025 | Alphabet | Meldet Gewinnsprung |
25. April 2025 | BYD | Überzeugt bei Zahlenvorlage |
29. April 2025 | PayPal | Enttäuscht beim Umsatz |
29. April 2025 | Honeywell | Kann Profit steigern – Prognosen übertroffen |
29. April 2025 | Snap | Weiter in den roten Zahlen – Prognosen übertroffen |
30. April 2025 | NEL ASA | Erneut mit roten Zahlen |
30. April 2025 | eBay | Übertrifft Erwartungen |
30. April 2025 | Meta Platforms | Investiert massiv in Rechenzentren |
30. April 2025 | Robinhood | Steigert Umsatz und Gewinn |
30. April 2025 | Qualcomm | Enttäuscht beim Ausblick |
30. April 2025 | Microsoft | Überzeugt bei Umsatz und Gewinn |
01. Mai 2025 | Airbnb | Meldet Gewinnrückgang |
01. Mai 2025 | Amazon | Enttäuscht mit Prognose |
01. Mai 2025 | Apple | Verdient mehr |
01. Mai 2025 | BigBear.ai | Verfehlt Erwartungen |
01. Mai 2025 | Strategy (ex MicroStrategy) | Meldet rote Zahlen |
01. Mai 2025 | Schafft Sprung in die Gewinnzone | |
05. Mai 2025 | ON Semiconductor | Enttäuscht beim Gewinn |
05. Mai 2025 | Palantir | Macht mehr Gewinn und Umsatz |
06. Mai 2025 | Lucid | Verzeichnet tiefrote Zahlen |
06. Mai 2025 | AMD | Überzeugt bei Umsatz und Gewinn |
06. Mai 2025 | Rivian | Grenzt Quartalsverlust ein |
06. Mai 2025 | Ballard Power | Patzt beim Umsatz |
06. Mai 2025 | Super Micro Computer | Enttäuscht bei Bilanzvorlage |
07. Mai 2025 | Walt Disney | Zurück in den schwarzen Zahlen |
07. Mai 2025 | AMC Entertainment | Besser als erwartet |
07. Mai 2025 | Arm Holdings | Trotz starker Zahlen nicht überzeugend |
08. Mai 2025 | Coinbase | Gewinn bricht ein |
08. Mai 2025 | Springt in die schwarzen Zahlen | |
08. Mai 2025 | SoundHound | Schlägt Gewinnerwartungen |
08. Mai 2025 | D-Wave Quantum | Anleger freuen sich über Umsatzsprung |
08. Mai 2025 | Peloton | Macht mehr Verlust als erwartet |
12. Mai 2025 | Plug Power | Weiter in den roten Zahlen |
20. Mai 2025 | Palo Alto | Enttäuscht mit Prognose |
21. Mai 2025 | Xpeng | Toppt Erwartungen |
21. Mai 2025 | Zoom | Gewinn schnellt hoch |
21. Mai 2025 | Snowflake | Umsatz knackt Milliardenschwelle |
27. Mai 2025 | Xiaomi | Macht mehr Umsatz und Gewinn |
28. Mai 2025 | Nvidia | Pulverisiert alle Erwartungen |
28. Mai 2025 | C3.ai | Anleger greifen beherzt zu |
28. Mai 2025 | Salesforce | Mehr Gewinn als erwartet |
03. Juni 2025 | NIO | Weiter tief in den roten Zahlen |
03. Juni 2025 | CrowdStrike | Macht überraschend Verluste |
05. Juni 2025 | Broadcom | Erfüllt Erwartungen trotz Gewinnsprung |
10. Juni 2025 | GameStop | Meldet gemischte Zahlen |
11. Juni 2025 | Oracle | Gewinnentwicklung begeistert Anleger |
Nvidia liefert eine neue Machtdemonstration
Den spektakulärsten Auftritt dieser Berichtssaison lieferte erneut Nvidia. Mit einem Umsatzsprung und pulverisierten Erwartungen untermauerte der KI-Chip-Hersteller seine dominierende Stellung in der aktuellen KI-Hausse.
Analysten sprechen von einem „epochalen Quartal“, die Aktie jagte erneut zu Allzeithochs. Nvidia bleibt der zentrale Profiteur des KI-Booms – und vorerst der einzige, der auf diesem Niveau abliefert.
Tesla enttäuscht erneut
Weniger erfreulich präsentierte sich hingegen Tesla. Der Elektroautobauer verfehlte auf ganzer Linie die Erwartungen – sowohl beim Umsatz als auch beim Gewinn.
Der Preiskampf in China, stagnierende Nachfrage in den USA und ein verschärfter Wettbewerb durch BYD und andere chinesische Hersteller setzen Elon Musks Konzern sichtbar unter Druck. Nach Jahren explosiven Wachstums droht Tesla in eine Reifephase ohne die gewohnten Wachstumsschübe abzurutschen.
Amazon und PayPal: Die Börse straft jeden Fehler ab
Auch Amazon enttäuschte die Märkte – vor allem der Ausblick sorgte für Ernüchterung. Zwar konnte der Konzern erneut Milliarden umsetzen, doch der Margendruck bleibt hoch, insbesondere im margenstarken Cloudgeschäft.
Anleger reagierten empfindlich. Ebenfalls unter den Enttäuschten: Bezahldienst PayPal, der erneut Umsatzrückgänge verkraften musste und zunehmend den Anschluss an innovative Wettbewerber verliert.
Alphabet und Microsoft überzeugen – KI als Wachstumsmotor
Weit stabiler präsentieren sich die anderen Platzhirsche: Alphabet überraschte mit einem satten Gewinnsprung, Microsoft überzeugte sowohl beim Umsatz als auch beim Gewinn.
Beide Unternehmen profitieren weiter von den wachsenden Investitionen in künstliche Intelligenz und Cloud-Dienste. Alphabet konnte zudem mit seinem Werbegeschäft und den Fortschritten bei Google Cloud punkten.
Meta und Apple: Stabile Giganten mit kleinen Schönheitsfehlern
Auch Meta Platforms legte solide Zahlen vor, investiert aber zugleich massiv in seine Infrastruktur, insbesondere für Rechenzentren.
Apple übertraf beim Gewinn zwar die Prognosen, kämpft jedoch mit einer schleppenden iPhone-Nachfrage in wichtigen Auslandsmärkten. Der Rückenwind aus der Services-Sparte stabilisiert das Ergebnis bislang erfolgreich.
Tech-Mittelklasse zeigt Schwächen
Unterhalb der Mega-Caps zeigt sich ein deutlich gemischteres Bild: AMD überzeugt mit soliden Ergebnissen, während Konkurrent Intel zumindest vorübergehend zurück in die Gewinnzone findet.

Palantir meldet steigende Gewinne, während Lucid, Rivian und Plug Power weiterhin tiefrote Zahlen schreiben. Besonders deutlich werden die Probleme bei vielen jungen Wachstumsfirmen: ON Semiconductor, Ballard Power und Super Micro Computer enttäuschten die Anleger klar.
KI und Cloud bleiben die Wachstumstreiber
Auffällig in dieser Berichtssaison: Während einzelne Stars wie Nvidia den KI-Boom zu Geld machen, bleibt vielen anderen Unternehmen der monetäre Durchbruch mit künstlicher Intelligenz bislang verwehrt.
Die Branche beginnt sich zu segmentieren: in wenige Gewinner und eine wachsende Zahl an Unternehmen, die zwar von der Story profitieren, aber nicht vom realen Cashflow.
Investoren werden nervöser – die Bewertungsspielräume sinken
Für Investoren wird die Luft damit dünner. Die Bewertungsniveaus vieler Tech-Titel sind nach wie vor ambitioniert. Jeder schwächere Ausblick, jede Wachstumsdelle wird zunehmend abgestraft.
Die Euphorie der vergangenen Jahre wandelt sich langsam in eine Phase kritischerer Selektion. Qualität, Marktstellung und tatsächliche Monetarisierung neuer Technologien werden künftig härter gewichtet.