Bundesgerichtshof

BGH prüft Urteil gegen Lina E. nach Angriffen auf Neonazis

06. Februar 2025, 16:02 Uhr · Quelle: dpa
BGH verhandelt zu Verurteilung von Lina E.
Foto: Uli Deck/dpa
Vor dem BGH haben sich Sympathisanten zu einer Solidaritätskundgebung versammelt.
Lina E. ist nicht dabei, aber zweieinhalb Stunden geht es am BGH nur um sie. Das höchste deutsche Strafgericht prüft, ob das Oberlandesgericht Dresden Angriffe auf Rechtsextreme korrekt bewertet hat.

Karlsruhe (dpa) - Es geht um brutale Angriffe vorwiegend auf Rechtsextreme, kriminelle Strukturen mit Ausspähungen potenzieller Opfer und Kampftrainings sowie die Rolle von Lina E.: Unter strengen Sicherheitsvorkehrungen hat der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe über die Verurteilung der Linksextremistin verhandelt. Es könnte sein, dass sich das Oberlandesgericht (OLG) Dresden noch einmal zumindest mit Teilen des Falls befassen muss.

Es hatte E. 2023 nach mehreren teils lebensgefährlichen Angriffen auf tatsächliche und vermeintliche Anhänger der rechten Szene in Sachsen und Thüringen unter anderem wegen der Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung und gefährlicher Körperverletzung schuldig gesprochen. Das Urteil lautete: Freiheitsstrafe von fünf Jahren und drei Monaten. 

Sowohl die Bundesanwaltschaft als auch die Verteidigung der heute 29-Jährigen, die nicht nach Karlsruhe kam, legten Revision ein. Am BGH beantragten beide Seiten, unterschiedliche Teile des mehr als 400 Seiten langen Urteils aufzuheben und zur neuen Entscheidung zurückzuverweisen.

War Lina E. eine Rädelsführerin?

Ein Argument dabei ist, dass der BGH im vergangenen Jahr - also nach dem Dresdener Urteil - seine Rechtssprechung zur Mitgliedschaft in kriminellen Vereinigungen geändert hat. Es geht dabei darum, wie weitere Taten wie Körperverletzungen oder Sachbeschädigungen rechtlich zu bewerten sind. Diese neue Sichtweise sprachen sowohl die Verteidigung und die Bundesanwaltschaft als auch der Vorsitzende Richter Jürgen Schäfer an.

Am höchsten deutschen Strafgericht ging es zudem um die Frage, ob Lina E. als Rädelsführerin agierte. Das OLG hatte ihr zwar eine herausgehobene Stellung in der Gruppe attestiert, eine Rädelsführerschaft aber verneint. Dagegen wehrte sich die Bundesanwaltschaft in ihrer Revisionsbegründung. Am BGH wechselte die Behörde aber den Kurs. Eine reine Beteiligung von E. an «Szenariotrainings» und Angriffen reiche für die Einstufung nicht aus, so Bundesanwalt Matthias Krauß. «Sie muss an der Führung mitwirken, sie muss sagen, wo es lang geht, und das scheinen hier die Urteilsfeststellungen nicht herzugeben.»

Er sprach schon in der Einführung von einem sehr komplexen, komplizierten Sachverhalt. Es gehe um ein größeres Personengeflecht und verschiedene Taten. Das OLG habe schauen müssen, wer an welcher Aktion beteiligt war. 

«Das Oberlandesgericht hat hier eine sehr sorgfältige Beweiswürdigung gemacht, hat alle Indizien be- und entlastend gegeneinander abgewogen und ist meines Erachtens in allen Fällen bis auf einen Ausnahmefall zu zutreffenden Ergebnissen gekommen», sagte Krauß nach rund zweieinhalb Stunden Verhandlung. Bei der Ausnahme geht es um einen Teilfreispruch für eine Tat. 

Urteil soll im März fallen

Richter Schäfer sagte zum Abschluss der Sitzung, die Verhandlung habe sicher dem einen oder anderen im Detail an mancher Stelle zu denken gegeben. Sein Urteil will der dritte Strafsenat am BGH am 19. März sprechen.

Vor dem Gerichtsgebäude versammelten sich einige Dutzend Sympathisanten von E. Unter anderem hatte die Karlsruher Ortsgruppe der «Roten Hilfe» zu einer Kundgebung aufgerufen, «um den Prozess durch solidarische Präsenz zu begleiten». Auf Plakaten war der Schriftzug «Free Lina» zu sehen. Die Teilnehmer forderten laut rufend «Freiheit für alle politischen Gefangenen».

Zahlreiche Polizisten waren im Einsatz, die Zufahrten zum BGH absperrten. Dieser hatte für die Verhandlung die Anmelde- und Zugangsregelungen für Pressevertreter und Zuschauer verschärft. Bis alle im Saal waren, dauerte es entsprechend. Das Verfahren startete mit einer halben Stunde Verspätung.

E. ist derzeit auf freiem Fuß. Der Haftbefehl gegen sie wurde mit dem Dresdener Urteil nach zweieinhalb Jahren in Untersuchungshaft unter Auflagen außer Vollzug gesetzt. Die Reststrafe muss sie erst verbüßen, wenn das Urteil rechtskräftig werden sollte. In der Regel klicken dann nicht sofort die Handschellen, sondern es folgt eine Ladung zum Haftantritt.

Weitere mutmaßliche Komplizen in Untersuchungshaft

Die Gruppe um E. hat zuletzt häufiger Schlagzeilen gemacht. Im November ließ die Bundesanwaltschaft einen lange untergetauchten mutmaßlichen Komplizen festnehmen: Johann G. Auch er soll laut der Behörde innerhalb der Gruppe eine herausgehobene Stellung eingenommen und unter anderem im Februar 2023 mit anderen in der ungarischen Hauptstadt Budapest Menschen angegriffen haben, die aus ihrer Sicht zum rechten Spektrum zählten.

Im Zusammenhang mit dem Überfall stellten sich sieben untergetauchte Personen im Januar den Behörden. Ihre Verteidiger wollen eine Auslieferung nach Ungarn verhindern und fordern Strafverfahren in Deutschland. Denn: Ihren Mandanten drohe in Ungarn eine Verurteilung zu einer «überlangen Haftstrafe» von bis zu 24 Jahren, das dortige Verfahren genüge rechtsstaatlichen Grundsätzen nicht, die Haftbedingungen seien menschenunwürdig.

Aufsehen erregte im Sommer ein weiterer Fall in dem Komplex. Eine Person, die sich als non-binär identifiziert und als «Maja» bekannt ist, wurde Ende 2023 in Berlin verhaftet und im Juni nach Ungarn ausgeliefert. Das Bundesverfassungsgericht untersagte dies zwar im Eilverfahren - doch da war «Maja» schon kurz zuvor den ungarischen Behörden übergeben worden. Heute erklärte das Gericht auch in der Hauptsache: Die Auslieferung war unzulässig.

Prozess (Gericht) / Extremismus / Deutschland / Sachsen / Thüringen / Ungarn
06.02.2025 · 16:02 Uhr
[0 Kommentare]
FDP
Berlin (dpa) - Nach dem Debakel bei der Bundestagswahl will der bisherige FDP-Fraktionschef Christian Dürr die Führung in der Partei übernehmen. Er bewirbt sich nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur aus FDP-Kreisen für den Parteivorsitz und damit die Nachfolge von Christian Lindner. «Manche sagen, es sei nicht die Zeit für liberale Politik. Dabei brauchen wir wirtschaftliche und gesellschaftliche Freiheit mehr denn […] (02)
vor 2 Minuten
Vorgaben erfüllt: Bundesnetzagentur erkennt erstmals 9 Automaten als Postfilialen an
Gemeinden mit mehr als 2.000 Einwohnern müssen in Deutschland eine eigene Postfiliale haben, so verlangt es das Gesetz. Mehr als zwei Kilometer soll niemand in zusammenhängend bebauten Wohngebieten laufen müssen, um seine Pakete abzugeben und Briefmarken zu kaufen. Allerdings ist das schon jetzt graue Theorie, im Juli 2024 fehlten bereits 141 Filialen an Pflichtstandorten. Bringen bisher nicht […] (00)
vor 1 Stunde
Baidu - Technologieplattform Apollo
Peking (dpa) - Der chinesische Techkonzern Baidu hat zwei neue KI-Modelle auf den Markt gebracht. Wie das Unternehmen mitteilte, handelt es sich um ein Basis-Modell namens Ernie 4.5 und das auf logisches Denken ausgerichtete Modell Ernie X1. Dieses soll laut Firmenangaben «die gleiche Leistung» wie der chinesische Chatbot DeepSeek bieten, aber «nur die Hälfte» kosten. Das chinesische Start-Up […] (00)
vor 6 Stunden
Marvel Rivals: Studio droht hunderte Millionen Dollar Klage!
NetEase unter Beschuss: 900-Millionen-Dollar Klage gegen Marvel Rivals Entwickler Der chinesische Gaming-Riese NetEase, der hinter Marvel Rivals steckt, sieht sich mit einer gigantischen Klage über 900 Millionen US-Dollar konfrontiert. Die Klage wurde von Jeff und Annie Strain, den Eigentümern von Prytania Media, eingereicht und könnte weitreichende Konsequenzen für das Unternehmen haben. […] (00)
vor 35 Minuten
ZDF setzt auf «Systemfehler»
Der neue Dokumentarfilm von Judith Lentze läuft im Windschatten der neuen Cum-Ex-Serie. Die internationale Koproduktion «Die Affäre Cum-Ex» erscheint am 22. März in der ZDFmediathek. Die lineare Fernsehausstrahlung ist am Sonntag, den 13. April 2025, und Montag, den 14. April 2025, jeweils ab 22.15 Uhr geplant. Jetzt kündigte auch das ZDF die Dokumentation Systemfehler: Der Cum-Ex Skandal an, die in der Nacht zum Mittwoch, den 16. April 2025, […] (00)
vor 4 Stunden
UCI WorldTour - Paris-Nizza
Nizza (dpa) - Deutschlands neuer Radsport-Hoffnungsträger Florian Lipowitz hat mit dem zweiten Gesamtrang und dem Weißen Trikot als bester Jungprofi bei der schweren Rundfahrt Paris-Nizza seinen Aufstieg in die Weltspitze fortgesetzt. Der 24-Jährige, der als Quereinsteiger vor einigen Jahren vom Biathlon zum Radsport kam, behauptete auch auf der achten und letzten Etappe rund um Nizza über 119,9 […] (00)
vor 1 Stunde
Frakionssitzungen im Bundestag
Berlin (dpa) - Der Verhandlungsmarathon mit den Grünen ist geschafft, doch für sein riesiges Finanzpaket braucht der wahrscheinlich künftige Kanzler Friedrich Merz auch im Bundesrat eine Zweidrittelmehrheit. Die Augen richten sich in der neuen Woche deshalb nicht nur auf den Bundestag (Dienstag), sondern vor allem auf die Länderkammer am Freitag - und dort auf Bayern, das Merz möglicherweise die […] (00)
vor 26 Minuten
Embedded Softwareentwicklung: Besonderheiten und Herausforderungen
Bietigheim-Bissingen, 15.03.2025 (PresseBox) - Einführung in die Embedded Softwareentwicklung Embedded Softwareentwicklung, ein faszinierendes Feld, das oft im Verborgenen arbeitet. Stell dir vor, du hast ein Gerät, das spezifische Aufgaben ausführt, und die Software darin ist wie das Gehirn, das alles steuert. Diese Software ist in Geräten eingebettet, die wir täglich nutzen, von […] (00)
Gestern um 08:00
 
Friedrich Merz und Britta Haßelmann (Archiv)
Berlin - CDU-Chef Friedrich Merz bedauert mittlerweile, die viel kritisierte Nachricht zur […] (09)
Charlotte Weihl ist die amtierende Deutsche Weinkönigin
Neustadt/Weinstraße (dpa) - Die traditionsreiche Wahl der Deutschen Weinkönigin steht nach fast […] (03)
Hubert Aiwanger (Archiv)
Berlin - Mehrere SPD-Politiker haben den bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder (CSU) […] (07)
Cem Özdemir am 12.03.2025
Berlin - Bundesforschungsminister Cem Özdenir (Grüne) zeigt sich besorgt über die Entwicklung […] (06)
Ausgewählte Matratze - Garantierter Komfort für Schlaf und Erholung Beim Kauf eines bestimmten […] (05)
«Stephanie's Places» startet bei ESPN+
Die aus zehn Episoden bestehende Show begleitete die WWE-Ikone. ESPN kündigt heute die Premiere seiner […] (00)
Review: Bissell CrossWave OmniForce Edge Pro – Die Revolution der Bodenreinigung
Saubere Böden sind das A und O eines gepflegten Haushalts – besonders für Familien und […] (00)
OKX greift in Europa an: Kryptobörse sichert sich wichtige Lizenz
Wer sich in der Welt des Sports umsieht, hat die drei Buchstaben längst bemerkt: OKX prangt auf […] (00)
 
 
Suchbegriff