Besorgnis um inhaftierten Iraner im Hungerstreik

Teheran
Foto: Florian Schroetter/AP/dpa
Im Iran werden immer wieder politische Gegner inhaftiert - der Arzt Farhad Meysami protestiert mit einem Hungerstreik dagegen.
Der im Iran inhaftierte Arzt Farhad Meysami befindet sich im Hungerstreik, um gegen das Regime zu protestieren. Auf aktuellen Fotos ist er völlig abgemagert zu sehen.

Teheran (dpa) - Bilder eines iranischen Aktivisten im Hungerstreik haben in sozialen Medien große Besorgnis ausgelöst. Menschenrechtler veröffentlichten am Donnerstagabend Fotos des seit 2018 inhaftierten Arztes Farhad Meysami. Darauf ist der bekannte 53-Jährige mit rasiertem Kopf und völlig abgemagert zu sehen. Iranerinnen und Iraner zeigten sich schockiert und forderten erneut dessen Freilassung.

Meysami ist seit mehr als vier Jahren in Haft. Die Justiz wirft ihm Verstöße gegen die «nationale Sicherheit» vor. Bereits 2018 war der Aktivist in den Hungerstreik getreten. Seit Ausbruch der jüngsten Proteste im Herbst 2022 verweigert er in der Gohardascht-Haftanstalt in Karadsch nahe der Hauptstadt Teheran die Aufnahme von Nahrung. Medienberichten zufolge fordert Meysami ein Ende der Exekutionen von Demonstranten, die Freilassung politischer Gefangener und das Ende der strengen islamischen Kleidungsordnung.

Politiker und Intellektuelle fordern Freilassung

Die iranischen Behörden widersprachen am Freitag den Berichten. Meysamis Gewichtsverlust erklärte die Justiz mit einer Darmerkrankung, wie das Nachrichtenportal Misan berichtete. Auch soll er seinen Hungerstreik unterbrochen und ärztliche Hilfe erhalten haben. Unabhängig überprüfen ließen sich die Angaben zunächst nicht.

Politiker und Intellektuelle fordern Meysamis Freilassung. Der Politologe Abbas Abdi setzte sich auf Twitter mit einem Appell dafür ein. Der Menschenrechtsaktivist Hossein Ronaghi, der selbst nhaftiert war und auf Kaution frei kam, schrieb, Meysami verdiene keinen Gefängnisaufenthalt. Seine Situation sei «schmerzhaft», schrieb Ronaghi auf Twitter. «Die Verantwortung für sein Leben liegt bei der Islamischen Republik».

Auslöser der jüngsten Protestwelle im Iran war der Tod der iranischen Kurdin Jina Mahsa Amini im Polizeigewahrsam Mitte September. Sie war von der sogenannten Sittenpolizei wegen Verstoßes gegen islamische Kleidungsvorschriften festgenommen worden. In den vergangenen Wochen nahmen die Straßenproteste wieder ab. Ihren Unmut drücken viele Frauen inzwischen durch zivilen Ungehorsam aus, etwa indem sie den Kopftuchzwang ignorieren.

Leute / Justiz / Demonstrationen / Hungerstreik / Farhad Meysami / Iran
03.02.2023 · 15:51 Uhr
[0 Kommentare]
 
30.000 bei zentraler Kundgebung zum kurdischen Neujahrsfest
Frankfurt/Main (dpa) - Tausende Kurdinnen und Kurden aus ganz Deutschland sind am Samstag in […] (01)
Haie-Coach Krupp kämpferisch nach Nackenschlag in Mannheim
Mannheim (dpa) - Trainer Uwe Krupp von den Kölner Haien hat sich nach der turbulenten 3: 4- […] (01)
Unkomplizierte Hilfe im Netz – Das sind seriöse Quellen
Seit fast zehn Jahren setzt sich SpardaSurfSafe dafür ein, das Internet zu einem […] (00)
Sat.1 gewinnt die Film-Krone
Der Samstag war bei drei privaten Sender komplett in Spielfilm-Hand. Bei Sat.1 gab es zur Primetime Mr. & […] (00)
 
 
Suchbegriff