Trends der Zukunft

Bedenklich: Das globale CO2-Budget reicht nur noch für drei Jahre

24. Juni 2025, 11:00 Uhr · Quelle: Trends der Zukunft
Die Welt hat nur noch etwa drei Jahre, um das globale CO2-Budget von 130 Milliarden Tonnen einzuhalten, um die Erderwärmung auf maximal 1,5 Grad zu begrenzen. Dringende Emissionsreduktionen sind erforderlich, da die Auswirkungen des Klimawandels bereits Millionen von Menschen betreffen.

2015 einigte sich die Weltgemeinschaft darauf, die Erderwärmung auf maximal 1,5 Grad zu begrenzen. Diese Schwelle wurde bereits 2024 überschritten: Die globale Jahresmitteltemperatur lag erstmals 1,52 Grad über dem vorindustriellen Niveau. Die weltweiten Treibhausgasemissionen steigen derweil weiter an. Seit einigen Jahren berechnen Forscher:innen der Initiative „Indicators of Global Climate Change (IGCC)“, wie viel Treibhausgase noch in die Atmosphäre abgegeben werden dürfen, damit das 1,5-Grad-Ziel nicht mehrjährig überschritten wird. Derzeit bleibt uns global noch ein Budget von etwa 130 Milliarden Tonnen. Dieses wäre beim aktuellen Emissionsniveau bereits in drei Jahren verbraucht. Das Zeitfenster für effektiven Klimaschutz schließe sich schnell, so die Forscher:innen.

Neue Zahlen sind besorgniserregend

Die aktuellen Zahlen gehen auf Analysen zurück, bei denen neben acht gängigen Indikatoren für den Klimawandel wie etwa Temperaturen und Emissionen auch zum ersten Mal zwei weitere Indikatoren mit einbezogen werden: Der Anstieg des Meeresspiegels sowie die globale Landniederschlagsmenge. Spätestens in drei Jahren müsste die Netto-Null stehen, wenn die Menschheit noch eine Chance haben will, das 1,5 Klimaziel zu erreichen. Konkret betrüge die Chance dann 50:50. Für eine 80-prozentige Chance dürften die CO2-Emissionen höchstens noch 30 Milliarden Tonnen betragen.

Wäre das Ziel eine maximale Erderwärmung von 1,6 oder 1,7 Grad, so betrüge das globale CO2-Budget noch 310 beziehungsweise 490 Milliarden Tonnen Kohlendioxid. Allerdings wäre auch dieses in maximal neun Jahren überschritten, wenn es uns nicht gelingt, die Emissionen zu senken.

Zum großen Teil menschengemacht

Die Forscher:innen sehen in ihren Ergebnissen eine Bestätigung dafür, dass die Emissionen sich global schnell und umfassend in die falsche Richtung entwickeln. Zudem reagiere das Klimasystem nur mit beträchtlicher Verzögerung auf die Treibhausgas-Emissionen, sodass die heutigen CO2-Emissionen erst nach Jahrzehnten vollumfänglich zum Tragen kommen werden.

Die Berechnungen des Teams bestätigen außerdem erneut, dass die rasanten Klimaveränderungen, die wir derzeit global erleben, zum größten Teil auf Aktivitäten der Menschheit zurückzuführen sind. „ Sowohl die Erwärmungsniveaus als auch die Geschwindigkeit der Erwärmung sind beispiellos„, schreiben die Forscher:innen. Zwischen 2015 und 2024 lagen die globalen Temperaturen 1,24 Grad über dem Niveau vor der industriellen Revolution. 1,22 Grad davon seien auf menschliche Aktivitäten wie Abholzung sowie natürlich die Verbrennung fossiler Brennstoffe zurückzuführen. Damit war dieser Zeitraum um 0,31 Grad wärmer als das Jahrzehnt davor – die Erwärmungsrate sei derzeit etwa doppelt so hoch wie noch in den 1970er- und 1980er-Jahren.

Es besteht dringender Handlungsbedarf

Die globale Erwärmung beeinflusse zudem bereits heute das Leben von mehreren Milliarden Menschen. Sie verändert für den Menschen wichtige Systeme wie die Ozeane, die Eisschilde und den Permafrost. Der globale mittlere Meeresspiegel etwa sei zwischen 2019 und 2024 um 26 Millimeter gestiegen, was ein doppelt so schneller Anstieg wie früher sei. Langfristig liegt die Rate des Meeresspiegelanstiegs seit Beginn des 20. Jahrhunderts bei 1,8 Millimeter pro Jahr. Der gestiegene Meeresspiegel habe erhebliche Auswirkungen auf tiefliegende Küstengebiete.

Das Zeitfenster, um unter 1,5 Grad zu bleiben, schließt sich schnell. Die Emissionen im kommenden Jahrzehnt werden bestimmen, wie bald und wie schnell die 1,5 Grad erreicht werden. Sie müssen rasch gesenkt werden, um die Klimaziele des Pariser Abkommens zu erreichen„, so Joeri Rogelj vom Imperial College London. Der Zeitplan des Pariser Abkommens sieht daher eine Verschärfung der nationalen Selbstverpflichtungen der Teilnehmerländer noch in diesem Jahr vor. Allerdings ist nicht klar, wie drastisch diese Nachschärfung ausfallen wird. Zudem sind die Selbstverpflichtungen nicht bindend.

Wenn es in den nächsten Jahren nicht gelingt, entschlossen gegen die Emissionen vorzugehen, werden heutige und zukünftige Generationen mit zunehmenden und dramatischen Auswirkungen des Klimawandels konfrontiert sein„, warnt William Lamb vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung.

via University of Leeds

Wissenschaft / Klimawandel
[trendsderzukunft.de] · 24.06.2025 · 11:00 Uhr
[5 Kommentare]
Aber keine Angst! Das Entrümpeln Ihres Lebens muss sich nicht wie eine archäologische Ausgrabung verlorener Garantien und digitaler Downloads anfühlen. Tatsächlich kann es sogar richtig Spaß machen – wie eine Schatzsuche, bei der der Schatz die geistige Gesundheit ist. Ob Sie nun die Bestie in Ihrer Sockenschublade zähmen oder Ihr Smartphone von der Tyrannei ungenutzter Apps befreien – Platz […] (00)
vor 40 Minuten
Frankfurter Börse
Frankfurt/Main - Der Dax ist am Dienstagmorgen freundlich in den Handelstag gestartet. Gegen 9: 30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 24.205 Punkten berechnet, 0,2 Prozent über dem Schlussniveau vom Vortag. An der Spitze der Kursliste rangierten Porsche, Mercedes-Benz und Volkswagen, am Ende Rheinmetall, sowie die beiden Rückversicherer. "Auf die Schnäppchenjäger war im Dax auch gestern Verlass. […] (00)
vor 4 Minuten
Smartphone-Nutzung
Berlin (dpa) - Die Mehrheit der Menschen in Deutschland lässt andere nicht ans eigene Smartphone. Niemand anderes bekomme Handy-Zugriff, sagten 64 Prozent der Befragten in einer Umfrage des Marktforschungsinstituts Dynata im Auftrag des Handy-Anbieters Swappie. 26 Prozent der Befragten nannten immerhin den Partner oder die Partnerin als zugriffsberechtigt. Danach folgten die Familie (12 Prozent) […] (00)
vor 9 Minuten
StarRupture hebt ab: Die Macher von Green Hell laden zum ersten Closed Playtest
Ein Signal durchbricht die Stille des Alls. Es kommt von Creepy Jar, dem gefeierten polnischen Entwicklerstudio, das uns mit dem gnadenlosen Dschungel-Simulator Green Hell das Fürchten gelehrt hat. Nun schlagen die Survival-Experten ein neues, ambitioniertes Kapitel auf und kündigen den allerersten geschlossenen Playtest für ihren kommenden Sci-Fi-Titel StarRupture an. Vom 29. bis zum 31. Juli […] (00)
vor 35 Minuten
Primetime-Check: Montag, 14. Juli 2025
Konnte Sat.1 mit seinem Reality-Neustart am fußballfreien Abend mehr aufdrehen, oder funkten RTL bzw. ProSieben dazwischen? Zunächst gucken wir aber zum Gesamtpublikum. Hier war es dieses Mal das ZDF mit der Wiederholung Die Toten vom Bodensee: Der Nachtalb, die vorne lag. Jedenfalls holte der Krimi noch standesgemäße 4,76 Millionen und 21,8 Prozent ab drei Jahren. Die Jüngeren hingegen waren in nicht großer Anzahl vertreten – schwache 5,3 […] (00)
vor 1 Stunde
Marc-André ter Stegen
Barcelona (dpa) - Nationaltorwart Marc-André ter Stegen hat beim Trainingsauftakt des FC Barcelona eine Solo-Einheit absolviert. Der 33-Jährige arbeitete im Fitnessraum und trainierte am Rande der Gruppe, wie der Club selbst mitteilte - nicht ohne zuvor auf das erste Training des neuen Barça-Keepers Joan Garcia hinzuweisen. Der 24-Jährige, der vom Stadtrivalen Espanyol kam, soll dem Vernehmen nach […] (00)
vor 46 Minuten
Kostenloses Stock Foto zu aktienmarkt, bargeldlos, berlin
TL;DR Dogecoin behauptet 0,19$ als Unterstützung, bildet höhere Tiefs und zielt auf einen Schub in Richtung 0,25$. Analysten heben 0,213$ als Durchbruchsniveau hervor, um die Aufwärtsdynamik von DOGE zu verlängern. RSI bleibt neutral, während Bollinger Bänder und Volumen auf Raum für mehr Preisbewegung hinweisen. Dogecoin hält 0,19$ Dogecoin (DOGE) hat bei 0,19$ frische Unterstützung […] (00)
vor 21 Minuten
FTS Hennig erweitert Produktportfolio um leistungsstarke DAS-Lösungen von Zyxel
Großenhain, 15.07.2025 (PresseBox) - Die FTS Hennig GmbH, Spezialist für Mobilfunkverstärkung und Antennentechnik, bietet ab sofort professionelle Distributed Antenna Systems (DAS) der Zyxel ZoneDAS-Serie an. Die Systeme sind speziell für die flächendeckende Inhouse-Versorgung mit Mobilfunksignalen konzipiert und eignen sich ideal für Bürogebäude, Industriehallen, Krankenhäuser, Einkaufszentren […] (00)
vor 1 Stunde
 
Cole Tucker und Vanessa Hudgens
(BANG) - Vanessa Hudgens ist zum zweiten Mal schwanger. Die 'High School Musical'-Darstellerin […] (00)
Rihanna
(BANG) - Rihanna wollte "schon immer" ein Mädchen. Die R B-Sängerin ist derzeit mit ihrem […] (00)
Sydney Sweeney
(BANG) - Sydney Sweeney wird als nächstes Bond-Girl gehandelt. Die 27-jährige Schauspielerin […] (02)
Patrioten für den Frieden? – Deutschland kauft US-Raketen für die Ukraine
Ein Deal inmitten des Angriffs Erstmals seit seiner Rückkehr ins Oval Office genehmigt Donald […] (06)
ABC News produziert Disney+-Nachrichten
«What You Need to Know» heißt die neue Sendung, die bereits in einer Woche startet. ABC News und Disney+ […] (00)
Beyoncé
(BANG) - Unveröffentlichte Songs von Beyoncé und andere sensible Dokumente sollen aus einem […] (00)
Apple trifft Vorbereitungen zur iPhone 17 Produktion in Indien
Laut einem Bericht bereitet sich Foxconn auf die Produktion des iPhone 17 vor, […] (00)
Tour de France
Châteauroux (dpa) - Der deutsche Straßenradmeister Georg Zimmermann hat seine insgesamt fünfte […] (03)
 
 
Suchbegriff