Aufwärtstrend bei Dividenden trotz wirtschaftlicher Herausforderungen
Die bedeutenden börsennotierten Konzerne Deutschlands präsentieren ein bemerkenswertes Bild: Trotz der gegenwärtigen wirtschaftlichen Herausforderungen zeigen sie sich großzügig und steigern ihre Dividendenzahlungen insgesamt. Laut einer Studie der DZ Bank werden Unternehmen aus dem Dax und MDax im laufenden Jahr rund 61 Milliarden Euro an Aktionäre ausschütten. Dies entspricht einer Zunahme von einer Milliarde Euro gegenüber dem Vorjahr. Eine erstaunlich robuste Leistung, besonders im Lichte der US-Handelspolitik und der schwächelnden Konjunktur hierzulande, so Analyst Stephen Schneider.
Dennoch ist nur eine Minderheit von 40 Prozent der 90 in den Indizes gelisteten Unternehmen bereit, die Dividenden zu erhöhen. Vergangenes Jahr war dies bei fast zwei Dritteln der Firmen der Fall. Besonders hart getroffen zeigt sich die Automobilbranche, die ihre Dividendenzahlungen deutlich reduzieren musste. Während sie noch immer einen bedeutenden Anteil von 22,4 Prozent an der gesamten Dividendensumme trägt, war dieser Anteil im Jahr zuvor deutlich höher bei 28 Prozent. Neben der Autobranche zeichnen auch der Industriesektor und die Versicherungsbranche mit 20 beziehungsweise 17 Prozent verantwortlich für einen großen Anteil.
Hervorzuheben ist der Versicherungsgigant Allianz, der mit knapp 6 Milliarden Euro die höchste Dividendenzahlung leistet. Dahinter folgen die Deutsche Telekom mit 4,41 Milliarden Euro und Mercedes-Benz mit 4,14 Milliarden Euro. Weitere prominente Dividendenzahler sind Siemens, Volkswagen und SAP.
Diese Dividendenzahlungen verdeutlichen, wie börsennotierte Firmen ihren Aktionären einen Teil des Erfolgs zukommen lassen. Trotz der wirtschaftlichen Schwierigkeiten in Deutschland generieren insbesondere die Dax-Unternehmen große Teile ihrer Umsätze im Ausland. Dividenden werden in Deutschland traditionell einmal jährlich nach den Hauptversammlungen an die Aktionäre ausgeschüttet. Viele Anleger schätzen diese Ausschüttungen als wichtiges Zusatzeinkommen. Studien unterstreichen die Bedeutung von Dividenden für die langfristige Gesamtrendite von Aktien.