Aufschwung für Alkoholfreies Bier: Ein Hoffnungsträger der Brauwirtschaft
Die deutsche Brauwirtschaft erlebt eine bemerkenswerte Wende: Alkoholfreie Biere gewinnen zunehmend an Popularität. Laut dem Deutschen Brauer-Bund stieg die Produktion im vergangenen Jahr auf beeindruckende 700 Millionen Liter, eine Menge, die sich im Vergleich zu vor zwei Jahrzehnten mehr als verdoppelt hat.
Der „Tag des deutschen Bieres“ am 23. April bietet einen willkommenen Anlass, um diese Entwicklungen zu feiern. Im Handel nimmt alkoholfreies Bier mittlerweile etwa 9 Prozent des gesamten Angebots ein, was es hinter Pils mit 48 Prozent und den ebenfalls starken Hellbieren mit 11 Prozent zum drittbeliebtesten Biertyp macht.
Der Spitzenverband der Brauwirtschaft zeigt sich optimistisch und prognostiziert, dass bald jedes zehnte in Deutschland gebraute Bier alkoholfrei sein wird. Christian Weber, der Präsident des Brauer-Bundes, hebt die Rolle der Innovationskraft der Brauereien hervor. Durch moderne Brautechniken seien Geschmack und Qualität alkoholfreier Biere erheblich verbessert worden, da der Alkohol sehr schonend entfernt wird.
Die alkoholfreien Varianten sind für die Branche ein Lichtblick, da der Konsum von alkoholhaltigem Bier in Deutschland seit Jahren rückläufig ist. Ein gesunder, sportlicher Lebensstil scheint besser mit alkoholfreien Alternativen vereinbar zu sein.
Obwohl der Absatz alkoholischer Biere mit 8,3 Milliarden Litern im vergangenen Jahr weiterhin hoch war, sank der Verkauf im Inland auf 6,8 Milliarden Liter – der niedrigste Wert seit der Reform der Biersteuer im Jahr 1993.