Investmentweek

Audi: Gewinneinbruch um 33 Prozent – wie der Autobauer jetzt reagieren muss

18. März 2025, 12:16 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Audi: Gewinneinbruch um 33 Prozent – wie der Autobauer jetzt reagieren muss
Foto: InvestmentWeek
Audi kämpft mit schrumpfenden Gewinnen, sinkenden Absätzen und globalen Unsicherheiten. Während die Konkurrenz ebenfalls Einbußen hinnehmen muss, steht die Ingolstädter VW-Tochter im Branchenvergleich besonders schlecht da.

Gewinneinbruch bei Audi: Die Zahlen im Detail

Audi verzeichnete im Jahr 2024 ein Nachsteuerergebnis von 4,2 Milliarden Euro – ein Rückgang um 33 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Der Umsatz sank um knapp 8 Prozent auf 64,5 Milliarden Euro. Besonders besorgniserregend: Es ist das zweite Jahr in Folge, in dem Audi massive Verluste hinnehmen muss.

Financial Publications | audi.com
All annual reports, investor presentations and other relevant financial publications of the AUDI AG are available for download here.

Das Problem betrifft nicht nur die Kernmarke, sondern auch den gesamten Teilkonzern Audi, zu dem Bentley, Lamborghini und Ducati gehören.

Quelle: Eulerpool

Die Premium-Konkurrenz von BMW und Mercedes-Benz hat ebenfalls Gewinnrückgänge gemeldet, doch Audi fällt im Branchenvergleich besonders negativ auf. Während Mercedes mit 10,4 Milliarden Euro Gewinn und BMW mit 7,7 Milliarden Euro nach wie vor auf einem soliden Niveau liegen, kommt Audi auf deutlich weniger.

Gründe für den Rückgang: Nachfrageprobleme, Produktionsstörungen, China-Krise

Audi steht unter Druck – und das aus mehreren Richtungen. „Vor einem Jahr haben wir gesagt, dass 2024 ein Übergangsjahr wird. Das hat sich leider voll bewahrheitet“, erklärte Audi-Chef Gernot Döllner. Doch die Probleme sind vielschichtiger als nur eine Übergangsphase.

  1. Nachfragerückgang: Die gesamte Autoindustrie kämpft mit einer schwächeren Nachfrage. Besonders auf dem wichtigen chinesischen Markt stagniert Audi – während Konkurrenten wie BMW dort deutlich besser abschneiden.
  2. Produktionsstörungen: Im ersten Halbjahr 2024 fehlten Audi wichtige Bauteile für größere Motoren, was zu Produktionsengpässen führte.
  3. Hohe Rückstellungen: Die geplante Schließung des Werks in Brüssel belastet die Bilanz zusätzlich.
  4. Preis- und Kostendruck: Besonders im Bereich Elektromobilität sind die Margen niedriger als im Verbrenner-Segment, was den gesamten Gewinn schmälert.
Quelle: Eulerpool

Die Luxusmarken retten das Ergebnis

Während die Kernmarke Audi massive Rückgänge hinnehmen muss, laufen die drei kleineren Luxusmarken im Konzern besser. Lamborghini verzeichnet eine operative Rendite von 27 Prozent und spielt damit in einer anderen Liga als Audi, das nur eine Marge von 4,6 Prozent erzielt.

Auch Bentley und Ducati tragen dazu bei, dass der Konzern nicht noch tiefer in die Krise rutscht.

Stellenabbau: 7500 Jobs bis 2029 betroffen

Bereits am Montagabend wurde bekannt, dass Audi als Reaktion auf die schwierige Lage bis 2029 rund 7500 Stellen in Deutschland abbauen wird. Betriebsbedingte Kündigungen soll es zwar nicht geben, aber dennoch stellt die Maßnahme einen massiven Einschnitt dar.

„Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen werden immer härter. Wettbewerbsdruck und politische Unsicherheiten stellen das Unternehmen vor immense Herausforderungen“, hieß es in der offiziellen Stellungnahme von Audi.

Zusätzlich wird die Beteiligung der Mitarbeiter am Gewinn neu strukturiert – und vorerst gekürzt. Während die Belegschaft im Vorjahr noch eine Beteiligung von 8840 Euro erhielt, fällt sie für 2024 auf nur noch 5310 Euro.

Zukunftsausblick: Hoffnung durch neue Modelle?

Audi setzt darauf, 2025 mit neuen Modellen Umsatz und Rendite wieder zu steigern. „Wir haben noch einen harten Weg vor uns“, sagte Finanzvorstand Jürgen Rittersberger. Geplant ist die Einführung von über 20 neuen Modellen bis 2026. Doch ob das reicht, um den Abwärtstrend zu stoppen, bleibt fraglich.

Trumps Zollpolitik als Risiko für Audi

Ein weiteres Problem könnte Audi in den kommenden Monaten zu schaffen machen: die aggressive Handelspolitik der USA. Trumps neue Zölle könnten Audi-Produkte in den Vereinigten Staaten verteuern. Das Unternehmen prüft daher bereits mögliche Preisanpassungen.

Finanzen / Quartalszahlen
[InvestmentWeek] · 18.03.2025 · 12:16 Uhr
[0 Kommentare]
Ukraine und USA schließen Absichtserklärung
Kiew/Washington (dpa) - Trotz erheblicher Spannungen zwischen der Ukraine und den USA haben die beiden Regierungen nach langem Ringen eine Absichtserklärung für ein Rohstoffabkommen unterzeichnet. Die inhaltlichen Details des von US-Präsident Donald Trump und der ukrainischen Vizeregierungschefin Julia Swyrydenko in Aussicht gestellten Abkommens sind indes noch zu klären - und bergen womöglich […] (00)
vor 15 Minuten
Martin Freeman
(BANG) - Martin Freeman erzählte, dass seine Freundin und er gerne zusammen kochen. Der 53-jährige Schauspieler, der mit seiner Ex-Ehefrau und 'Sherlock'-Co-Star Amanda Abbington die Kinder Joe (18) und Grace (16) hat, verriet, dass er und seine französische Partnerin Rachel Benaissa gerne zusammen Zeit in der Küche verbringen würden. Lennie Ware fragte den Darsteller in einem Gespräch im 'Table […] (00)
vor 15 Stunden
 Erik Menendez (l) und sein Bruder Lyle Menendez
Los Angeles (dpa) - Die Bemühungen der in den USA wegen Mordes verurteilten Brüder Erik und Lyle Menendez um Freilassung ziehen sich weiter hin. Eine für Donnerstag und Freitag geplante Gerichtsanhörung, in der das Strafmaß neu verhandelt werden sollte, wurde kurzfristig auf den 9. Mai verschoben. Richter Michael Jesic ordnete den Aufschub nach einem Disput zwischen der Staatsanwaltschaft und den […] (00)
vor 3 Stunden
Mario Kart World – Erfahrt mehr zum größten Mario Kart aller Zeiten
Bald lassen Mario und seine Freunde die Reifen rauchen. Doch noch bevor die Ampel auf Grün schaltet, hat die heutige Mario Kart World Direct-Präsentation zahlreiche neue Informationen zum Rennspiel enthüllt, das am 5. Juni exklusiv für Nintendo Switch 2 erscheint. Am selben Tag wird auch auch ein Set veröffentlicht, das Nintendo Switch 2 sowie einen Downloadcode für Mario Kart World enthält. […] (00)
vor 10 Stunden
14 Millionen Zuschauer für «1923»
Die Serie reiht sich neben anderen Produktionen ein, die zuletzt überzeugten. Das explosive Finale der zweiten Staffel der Paramount+-Originalserie 1923 erreichte in den ersten sieben Tagen weltweit 14 Millionen Zuschauer. Die letzte Episode ist die meistgesehene Folge der Serie - eine Steigerung von 41 Prozent gegenüber dem Finale der letzten Staffel mit 10 Millionen Zuschauern, wobei die durchschnittliche Zuschauerzahl der gesamten Staffel […] (00)
vor 6 Stunden
Eintracht Frankfurt - Tottenham Hotspur
Frankfurt/Main (dpa) - Dino Toppmöller nahm noch einen kräftigen Schluck aus der Wasserflasche, dann verließ er um kurz nach Mitternacht den voll besetzten Pressesaal. Für den 44 Jahre alten Trainer von Eintracht Frankfurt soll das Europa-League-Aus gegen Tottenham Hotspur im Viertelfinale auch mit einem großen Lerneffekt verbunden sein. «Niederlagen sind Teil des Erfolgs, so müssen wir das sehen. […] (02)
vor 1 Stunde
Mehr Gelassenheit durch Technik: Biofeedback
Linden, 17.04.2025 (lifePR) - Stress erkennen – Entspannung gezielt trainieren In einer Welt, die von Reizüberflutung, Zeitdruck und ständiger Erreichbarkeit geprägt ist, fällt es vielen Menschen schwer, zur Ruhe zu kommen. Der Körper reagiert darauf mit typischen Stresssymptomen wie beschleunigtem Herzschlag, angespannter Muskulatur oder flacher Atmung. Oft bleiben diese Signale jedoch unbemerkt […] (00)
vor 13 Stunden
 
Chinas Nachfrage bringt Carl Zeiss Meditec in Schwung – doch der Zollschatten bleibt
Umsatzsprung dank China Carl Zeiss Meditec hat im zweiten Quartal deutlich zugelegt – und das […] (00)
LVMH im Gegenwind: Luxusgigant verfehlt Erwartungen – Aktie stürzt ab​
Der französische Luxusgüterkonzern LVMH Moët Hennessy Louis Vuitton hat im ersten Quartal 2025 […] (00)
Wenn das Leben dazwischenfunkt – Wie viel Privates gehört ins Büro?
Wenn der private Sturm das Büro erreicht Das Problem ist nicht neu – aber selten so offen […] (00)
Waffengewalt an US-Hochschule Florida State University
Tallahassee/Washington (dpa) - Bei einem Schusswaffenangriff an einer Hochschule im US- […] (00)
Netflix setzt «Temptation Island» fort
Das Format wird auch im kommenden Jahr mit einer Staffel zu sehen sein. Der Streaming-Gigant Netflix hat […] (00)
Vielfältige Wettmöglichkeiten Wer sich für Sportwetten interessiert, findet im Internet eine […] (02)
Buffett verkauft, Trump droht – Wie verletzlich ist Apple wirklich?
Krisensignal aus Omaha Als Warren Buffett beginnt, Apple-Aktien zu verkaufen, ist das mehr als ein […] (00)
Wolf Alice
(BANG) - Wolf Alice scheinen angedeutet zu haben, dass ihr neues Album in Arbeit ist. Die von […] (00)
 
 
Suchbegriff