Analyse: Sanfte Töne statt Hass

22. Dezember 2013, 17:10 Uhr · Quelle: dpa

Berlin (dpa) - Da steht er nun, der Mann, der nach eigenem Gefühl eben noch auf einer Gefängnispritsche in einem russischen Straflager schlief, oben an der Grenze zu Finnland.

Und jetzt Mauermuseum in Berlin: Blitzlichtgewitter, Geschrei, Kameras überall. Michail Chodorkowski sucht nach Worten, um seine Gefühle zu beschreiben. Nicht leicht, man merkt es ihm an. Hinter Gittern hat der einst reichste Mann Russlands nicht nur sein Ölimperium, sondern auch zehn Jahre seines Lebens verloren.

Dies könnte also der große Tag der Abrechnung mit Wladimir Putin sein, dem Kremlchef, der zu Hause in Russland inzwischen fast allmächtig ist. Viele ahnten Schlimmes, als bekannt wurde, wo Chodorkowskis erste große Pressekonferenz in der Freiheit stattfindet - im Mauermuseum am ehemaligen Grenzübergang Checkpoint Charlie mit all seiner Symbolik, wo Ost und West 1961 kurz vor dem Krieg standen. Doch Worte wie Rache oder Hass kommen ihm nicht über die Lippen.

Stattdessen atmet der 50-Jährige tief durch, richtet sich auf und sagt: «Ich bin erfüllt von tiefer Dankbarkeit.» Kein Satz, mit dem man hier gerechnet hätte. Dazu lächelt er zu seinen alten Eltern Marina und Boris hinüber, die inmitten der Aufregung still in der ersten Reihe sitzen. Die Krebserkrankung der Mutter war einer der Gründe, warum Putin erlaubte, dass Chodorkowski sein Straflager ein halbes Jahr vor Ende der Haftzeit verlassen durfte.

Nur wenige Stunden ist es her, dass er seine Eltern erstmals in Freiheit wiedersah. Der russische Fernsehsender «Doschd» zeigte, wie sich Mutter und Sohn mitten im Berliner Vorweihnachtstrubel auf dem Bürgersteig minutenlang umarmen. Immer wieder streichelt er ihr den Rücken. Am Sonntag ist sie es, der Chodorkowski den Blumenstrauß in die Hand drückt, der für ihn vorgesehen war.

Nach dem Straflager wohnt er nun im «Adlon», dem Luxushotel am Brandenburger Tor, wo er auch früher schon zu Gast war - zuletzt im Herbst 2003, kurz vor seiner Verhaftung. Standardpreis für eine Nacht in seiner Suite namens «Pariser Platz»: 2925 Euro. Nach zehn Jahren Haft und den Prozessen ist er kein Milliardär mehr, aber immer noch schwer reich. Im «Adlon» trifft er auch seinen ältesten Sohn Pawel wieder, der heute in New York lebt. Seine jetzige Ehefrau Inna und die drei weiteren Kinder sind noch in der Schweiz.

Wie Chodorkowski nun im Mauermuseum vor den Journalisten steht, ist er immer noch ein Mann zweier Welten. Der neue blaue Anzug mit gepunkteter Krawatte strahlt sein wiedererlangtes Leben in Freiheit aus. Doch die lagerkurz geschorenen grauen Haare verraten, wo er sich letzte Woche noch aufgehalten hat. Chodorkowski ist souverän, diplomatisch, hochkonzentriert. Nur Kleinigkeiten verraten, welch dramatische Tage er gerade erlebt hat.

Während ihm bei Fragen zu seinem einstigen Ölkonzern Yukos noch die entferntesten Details einfallen, kommt er bei der Gegenwart leicht ins Schleudern. «Gerade vor 36 Stunden habe ich meine Freiheit wiedergewonnen», sagt Chodorkowski mehrmals als Erklärung dafür, dass er noch keine Pläne für die Zukunft hat. Das stimmt nicht: In Wahrheit ist es schon bald 60 Stunden her, dass er am Freitag um zwei Uhr nachts mit den Worten geweckt wurde: «Sie fahren jetzt heim.» Erst auf dem Flug erfuhr er, dass es nach Deutschland geht.

Die weltweite Anteilnahme an seinem Schicksal überrascht ihn dann doch. Bei all dem Dank - über die Wegbegleiter vom längst zerschlagenen Ölkonzern Yukos bis hin zu Kanzlerin Angela Merkel - nennt er einen Namen jedoch ausdrücklich nicht: Putin. Manche haben ihn gleich nach der Freilassung zum neuen Oppositionsführer ernannt. Doch da macht er nicht mit. Auf die Frage, ob er Hass auf die Führung seines Landes empfinde, schüttelt er den Kopf. «Ich werde nicht Politik betreiben. Der Kampf um die Macht ist nicht mein Ding.»    

Von Verbitterung ist in diesem Moment nichts zu spüren. Das System sei zwar mit unverhältnismäßig großer Härte gegen ihn vorgegangen. «Weil man sich meiner Familie gegenüber aber human verhielt, sehe ich das alles pragmatisch.» Dabei geht der Blick wieder in die erste Reihe zu den Eltern.

Nur eine kleine Spitze gegen Putin erlaubt er sich, als er nach Ratschlägen für den Umgang des Westens im Umgang mit dem Kreml-Chef gefragt wird. Antwort: «Es wäre etwas vermessen meinerseits, erfahrenen westlichen Politikern Ratschläge zu erteilen, wie sie sich in Bezug auf einen so schwierigen Menschen wie den Präsidenten meines Landes verhalten sollen.» Diplomatischer geht es kaum.

Menschenrechte / KORR-Inland / Russland / Deutschland
22.12.2013 · 17:10 Uhr
[3 Kommentare]
Konflikt in Syrien - Damaskus
Damaskus (dpa) - Bei Unruhen in Syrien sind nach Angaben von Aktivisten Dutzende Menschen ums Leben gekommen. Bei den Zusammenstößen bewaffneter Gruppen in der südlichen Provinz Suwaida seien mindestens 27 Angehörige der drusischen Minderheit sowie zehn Beduinen getötet worden, berichteten die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte und Aktivisten. Mehr als 50 Menschen seien verletzt […] (00)
vor 41 Minuten
Überraschend: Bücher-Boom unter jungen Menschen – Buchbranche gewinnt!
Das Buch ist eine aussterbende Spezies? Schließlich haben wir das Internet, dort gibt es mehr als genug zu lesen. Und wer unbedingt einen Roman braucht, kann sich auch mit E-Books vergnügen, nicht wahr? Besonders unter jungen Leuten dürfte der digitale Raum doch viel interessanter sein als bedrucktes Papier. – Über einen gewissen Zeitraum hat das gestimmt, nun zeigt sich ein gegenläufiger Trend: […] (01)
vor 9 Stunden
Review: Govee Baum Stehlampe: Intelligente Lichtkunst für stilvolle Wohnräume
Smarte Beleuchtung hat sich längst zu einem festen Bestandteil moderner Wohnkonzepte entwickelt. Egal ob beim abendlichen Entspannen auf dem Sofa, konzentrierten Arbeiten im Homeoffice oder bei geselligen Abenden mit Freunden – die richtige Lichtstimmung verändert das gesamte Raumgefühl. Genau hier setzt die H60B2 Govee Tree Floor Lamp an: Sie bringt mit ihrer innovativen Dreifach-Lampenstruktur, […] (00)
vor 6 Stunden
Japan-Charts: Mario Kart World dominiert – Switch 2 knackt 1,5 Millionen Marke!
Wenn du dachtest, die Zeiten von Mario Kart seien vorbei, denk noch einmal nach! Mario Kart World auf der Switch 2 hat in der Woche vom 30. Juni bis 6. Juli 2025 satte 114.106 Einheiten verkauft und steht jetzt bei fast 1,3 Millionen verkauften Exemplaren in Japan. Und auch der Dauerbrenner Mario Kart 8 Deluxe hält sich wacker – mit weiteren 7.441 Verkäufen steigt das Spiel abermals in die […] (01)
vor 7 Stunden
«Reasonable Doubt» geht am 18. September weiter
Emayatzy Corinealdi und McKinley Freeman sind erneut bei Hulu zu sehen. Hulu setzt die Serie Resonable Doubt mit neuen Episoden fort. Die Serie wird ab 18. September 2025 mit der dritten Staffel fortgesetzt. Die Serie wurde von Raamla Mohamed erfunden, die auch gleichzeitig als Showrunnerin fungiert. Hinter dem Projekt steckt auch Kerry Washington. 20th Television produziert für Onyx Collective. Die Hauptrollen gingen an Emayatzy Corinealdi, […] (00)
vor 13 Stunden
Niederlande - Frankreich
Basel (dpa) - Deutschlands Viertelfinal-Gegner bei der Fußball-Europameisterschaft in der Schweiz heißt Frankreich. Das Team von Bundestrainer Christian Wück trifft am Samstag (21.00 Uhr) in Basel auf den Mitfavoriten. In Gruppe D landete die Elf von Coach Laurent Bonadei nach einem spektakulären 5: 2 (1: 2) im Baseler St. Jakobs-Park gegen die Niederlande auf Platz eins. Ebenfalls im […] (01)
vor 2 Stunden
woman, crypto, bitcoin, digital, currency, coin, blockchain, happy, success, business, income, finance, gold
Wie sich die Sicherung von 20% des SWIFT-Volumens durch Ripple auf XRP auswirken könnte Ein neuer Bericht von Paul Barron, einem Technologen und Kryptoanalysten, hat eine aktualisierte Prognose für Ripple enthüllt. Der Bericht hebt das wachsende Potenzial von XRP hervor, in den Bereich der grenzüberschreitenden Transaktionen von SWIFT einzusteigen. Die Ambitionen von Ripple in der globalen […] (00)
vor 1 Stunde
Wo der Alltag noch sicher ist: Warum die Schweiz für viele Deutsche zur Alternative wird
Zürich, 12.07.2025 (lifePR) - Sicherheit ist für viele Menschen ein Grundbedürfnis. Und für immer mehr Deutsche ein Auswanderungsgrund. In einer aktuellen Umfrage auf dem YouTube-Kanal der Auswanderungsagentur Deine3a nannten 45 Prozent der Teilnehmenden „Sicherheit und weniger Kriminalität“ als Hauptmotiv für einen Umzug in die Schweiz. Ein Blick auf die Zahlen zeigt: Laut Statistischem Bundesamt […] (04)
Samstag um 09:00
 
Alice Weidel und Tino Chrupalla am 09.07.2025
Berlin - Nach der kurzfristigen Absage der Verfassungsrichter-Wahl im Bundestag sieht der […] (00)
Markus Preiß und Friedrich Merz am 13.07.2025
Berlin - Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat nach der gescheiterten Verfassungsrichterwahl […] (03)
Bundeswehr-Soldaten (Archiv)
Berlin - Der Präsident der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), Peter Adrian, hält es […] (02)
Lösung für Lithiummangel? Günstige Membran filtert Lithium aus dem Ozean
Der Lithiumbedarf für die Akkuherstellung steigt so steil an, dass sich ein eklatanter […] (01)
Rita Ora
(BANG) - Rita Ora ist davon überzeugt, Liam Paynes Präsenz zu spüren. Die 34-jährige Sängerin […] (00)
FOX Nation holt sich Bull Riders
Damit steigt der Streamingdienst ebenfalls in den Live-Sport ein. FOX Nation hat seinen ersten Vertrag […] (00)
BP warnt vor Gewinneinbruch – höhere Produktion und Refining-Margen stützen dennoch die Aktie
BP rechnet für das zweite Quartal mit einem deutlichen Rückgang der Gewinne in seinen Öl- und […] (00)
Resident Evil: Survival Unit öffnet die Tore zur Vorregistrierung
Der Schrecken bekommt eine neue, strategische Dimension. Nur eine Woche, nachdem Aniplex, […] (03)
 
 
Suchbegriff