Analyse: Der Machtkampf nach dem Machtkampf beginnt

24. Februar 2014, 17:54 Uhr · Quelle: dpa

Kiew (dpa) - Nach dem Sturz von Präsident Viktor Janukowitsch sieht sich die bisherige Opposition fast am Ziel. Doch die Bewegung um Julia Timoschenko könnte sich zu früh freuen. Die ersten fordern einen kompletten Neustart mit unverbrauchten Gesichtern.

Noch immer stehen die Barrikaden rund um den Maidan, den Unabhängigkeitsplatz in Kiew. Tausende sind bei Sonnenschein im Zentrum der ukrainischen Hauptstadt unterwegs. Einerseits herrscht Erleichterung, dass die oft als autokratisch empfundene Herrschaft des gestürzten Präsidenten Viktor Janukowitsch beendet ist. Andererseits ist die Trauer über die beinahe 100 Opfer der blutigen Straßenkämpfe noch immer gewaltig. Überall in der Innenstadt liegen rote Nelken zum Gedenken an die Opfer, flackern Windlichter.

Nach der Flucht Janukowitschs und der Rückkehr der Volksikone Julia Timoschenko aus der Haft hat die Revolution ihre wichtigsten Ziele erreicht. Aber viele stört nun das kompromisslose Vorgehen der bisherigen Opposition. Nach Janukowitsch lassen die neuen Machthaber wegen «Massenmordes» fahnden.

Übergangspräsident Alexander Turtschinow, rechte Hand Timoschenkos, peitscht im Eiltempo neue Gesetze durch die Oberste Rada. «Im Vergleich mit Ihnen war der bisherige Parlamentschef Wladimir Rybak ein Superdemokrat», schimpft der mutmaßlich neue Oppositionsführer Sergej Tigipko, Abgeordneter von Janukowitschs Partei der Regionen.

Unmut löst auch aus, dass die Oberste Rada ein umstrittenes Gesetz abschafft, das Russisch in vielen Regionen der Ex-Sowjetrepublik zur zweiten Amtssprache macht. Der russischsprachige Osten und Süden - nach dem Sturz von Janukowitsch ohnehin seiner Identifikationsfigur beraubt - fürchtet eine Unterdrückung durch die antirussisch gestimmten Sieger des Machtkampfs. Schon mahnt Bundeskanzlerin Angela Merkel, den Zusammenhalt des Landes zu bewahren. Außenminister Frank-Walter Steinmeier warnt vor Rachegelüsten.

Hinter den Kulissen ist längst das Gerangel um Posten und Einfluss ausgebrochen. Spannend ist vor allem die Frage, wem das künftig deutlich mächtigere Amt des Regierungschefs zufällt. Als aussichtsreicher Kandidat gilt Arseni Jazenjuk, derzeit Fraktionschef von Timoschenkos Vaterlandspartei (Batkiwschtschina). Timoschenko selbst hat abgewinkt, sie will wohl lieber Präsidentin werden.

Gegen den Willen der 53-Jährigen dürfte kaum etwas geschehen, meinen Beobachter in Kiew. Dabei ist die einstige Unternehmerin mit gewaltigem Privatvermögen unter den Demonstranten, die weiter auf dem Maidan ausharren, selbst umstritten. Schon fürchten viele eine Wiederholung von 2004, als die neuen Machthaber nach der demokratischen Orangenen Revolution die Interessen ihrer Unterstützer missachteten - und damit Janukowitsch den Weg ins Präsidentenamt ebneten.

«Es sieht so aus, als ob sich eine Regierung des nationalen Misstrauens bildet», schreibt Popstar Ruslana in einem Blog. «Alles hinter den Kulissen. Erneut Populisten anstelle von Profis.» Schon fordern die ersten ein totales Politikverbot für Timoschenko und einen kompletten Neustart mit unverbrauchten Gesichtern.

Eine wichtige Rolle sollen künftig auch die Vertreter des Protestlagers auf dem Maidan spielen, auch Timoschenko fordert die Aufnahme dieser Vertreter in eine neue Regierung. Vor allem die radikale Gruppe Rechter Sektor, die an den Barrikadenkämpfen an vorderster Front beteiligt war und gewaltigen Zulauf erlebt, weiß um ihren Einfluss und droht: «Die Revolution fängt erst an.»

Eine Einbindung radikaler antirussischer Kräfte aber - wenn sie denn selbst überhaupt zur Verantwortung bereit sind - könnte nicht nur den Osten und Süden noch mehr vor den Kopf stoßen. Der wichtige Nachbar Russland warnt seit Wochen vor genau diesem Szenario. «Falls sich Leute, die in schwarzen Masken und mit Kalaschnikow-Sturmgewehren durch Kiew schlendern, als Regierung bezeichnen, so wird die Arbeit mit einem solchen Kabinett sehr schwierig sein», sagt Regierungschef Dmitri Medwedew. Das offen russlandkritische Vorgehen und der klare Westkurs der neuen Führung stoßen im Kreml auf Misstrauen.

Schließlich bereitet die katastrophale Wirtschaftslage vielen Angst. Der kommissarische Vizeregierungschef Alexander Wilkul ordnet an, alle Zahlungen aus dem Staatshaushalt bis auf Löhne und Gehälter vorerst einzustellen. Es gelte, «nicht zielgerichtete Ausgaben zu verhindern». Schon gibt es Berichte, dass sich die Kiewer mit Vorräten eindecken und es zu Hamsterkäufen von Lebensmitteln und Waren des täglichen Bedarfs kommt.

Links zum Thema
Blogeintrag Ruslana
Innenpolitik / Ukraine
24.02.2014 · 17:54 Uhr
[1 Kommentar]
Bundespräsident Steinmeier in Japan
Osaka (dpa) - Nationalhymne, Beethoven-Klänge, eine Diashow mit idyllischen Bildern von der Ostsee bis zu den Alpen und als Ehrengast der Bundespräsident - Deutschland hat bei der Expo 2025 in Osaka seinen Nationentag gefeiert. Weltausstellungen sollten Länder, Kulturen und Ideen zusammenbringen, sagte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. «Sie waren und sind Schauplatz der Verständigung und […] (00)
vor 3 Minuten
'Elio'
(BANG) - Pixars neuer Animationfilm 'Elio' trifft mitten ins Herz. Der neue Film erzählt die Geschichte eines stillen Jungen, der plötzlich mit den großen Fragen des Universums konfrontiert wird – und dabei vor allem sich selbst findet. Animations-Supervisorin Jude Brownbill verriet in einem Interview mit der Nachrichtenagentur teleschau: "Wir alle kennen dieses Gefühl, irgendwie anders zu sein. […] (00)
vor 15 Stunden
Vor dem Finale „Germany’s Next Topmodel“ - Photocall
Köln (dpa) - Nach fast vier Stunden ist es so weit: Die 20. Staffel von «Germany's Next Topmodel» ist zu Ende, und Heidi Klum (52) reißt im Live-Finale die Hände von Daniela und Moritz in die Höhe. Die 20-Jährige aus Ostfildern bei Stuttgart und der 19 Jahre alte Berliner haben sich in der Jubiläumsausgabe der Castingshow durchgesetzt. «Ich bin immer noch geschockt», sagte die Lehramtsstudentin […] (00)
vor 5 Stunden
Großes Update für Mario Kart World: Version 1.1.1 bringt viele Fehlerbehebungen
Wenn du aktuell regelmäßig den (einzig wahren) Launch-Titel zockst, solltest du dir dieses Update nicht entgehen lassen, denn es verbessert sowohl Stabilität als auch Spielfluss deutlich. Mario Kart World: Was bringt Update 1.1.1 konkret? Laut Nintendos offizieller Support-Seite kümmert sich der Patch vor allem um kritische Fehler, die das Spielerlebnis stören oder in einigen Fällen sogar zum […] (00)
vor 9 Stunden
Kate Phillips wird BBC-Programmchefin
Als Director of Unscripted war sie für viele der erfolgreichsten Sendungen der BBC verantwortlich. Die BBC hat Kate Phillips zur neuen Chief Content Officer ernannt. Generaldirektor Tim Davie bestätigte die Nachricht nach einem wettbewerbsorientierten Auswahlverfahren gegenüber den Mitarbeitern. Philipps wurde zur Interim-Chief Content Officer ernannt, nachdem Charlotte Moore Anfang des Jahres bekannt gegeben hatte, dass sie die BBC verlässt, […] (00)
vor 6 Stunden
Boris Becker
London (dpa) - Boris Becker wird zum 40. Jubiläum seines ersten Wimbledon-Triumphs nicht als TV-Experte vor Ort beim Rasen-Klassiker im Einsatz sein. Die Tennis-Legende werde das Grand-Slam-Turnier wie in den beiden vergangenen Jahren für den Sender Sky Italia von Mailand aus kommentieren und sei hier vertraglich gebunden, teilte Beckers Anwalt Christian-Oliver Moser der Deutschen Presse-Agentur […] (00)
vor 1 Minute
bitcoin, cryptocurrency, blockchain, digital, investment, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, cryptocurrency
XRP-Kurs startete einen erneuten Rückgang unterhalb der $2.20-Zone. Der Kurs konsolidiert derzeit die Verluste und könnte sich erholen, wenn er das $2.20-Hindernis überwindet. XRP-Kurs begann einen frischen Rückgang unterhalb der $2.150-Zone. Der Kurs handelt jetzt unter $2.20 und dem 100-Stunden-SMA (Einfache Gleitender Durchschnitt). Auf dem Stundenchart des […] (00)
vor 32 Minuten
Countdown zum Stapellauf: Die MSC World Asia debütiert ab Dezember 2026 im Mittelmeer
München, 19.06.2025 (lifePR) - Die MSC World Asia präsentiert neue Highlights auf der World Promenade, darunter die längste Trockenrutsche auf See, ein neues pan-asiatisches Spezialitätenrestaurant sowie die Rückkehr beliebter Klassiker Das neue Flaggschiff wird ab 11. Dezember 2026 im Mittelmeer eingesetzt – für den Winter 2026/27 und die Sommersaison 2027 MSC Cruises hat heute neue […] (00)
vor 12 Stunden
 
Polens Wahlkrimi: Wahlbetrug oder politisches Kalkül?
Die Präsidentschaftswahl in Polen entwickelt sich zur offenen Belastungsprobe für die […] (01)
Deutsche Bahn (Archiv)
Berlin - Die Kritik an der Abschaffung der sogenannten "Familienreservierung" reist auch […] (00)
Finanzamt (Archiv)
Berlin - Die Steuereinnahmen in Deutschland legen weiter zu. Im Mai stiegen sie moderat um 2,6 […] (01)
Abgefangene Raketen am Himmel über Israel
Genf/Tel Aviv/Teheran (dpa) - Während der Krieg zwischen Israel und Iran in die zweite Woche […] (00)
iPhone Air soll 2027 mit sparsamen LTPO3 OLED-Display erscheinen
Nach einem Bericht aus Asien könnte das iPhone Air im Jahr 2027 mit einem energiesparenden […] (00)
 Kylian Mbappé
Miami (dpa) - Real Madrid mit seinem neuen Trainer Xabi Alonso muss bei der Club-WM in den USA […] (02)
Nvidia verlegt das Schlachtfeld — Warum der KI-Gigant seine Gaming-Sparte opfert
Die Wachstumszahlen von Nvidia wirken auf den ersten Blick beeindruckend. Mit einem […] (00)
Blake Lively
(BANG) - Das Anwaltsteam von Justin Baldoni wird Zugang zu den Nachrichten zwischen Blake […] (00)
 
 
Suchbegriff