Analyse: Buhlen um Obama - oft vergeblich

05. Juni 2009, 13:22 Uhr · Quelle: dpa
Dresden (dpa) - Ein einziges Mal schien Barack Obama wirklich amüsiert: «Wilde Spekulationen, ... ja genau das sind sie», betonte der US-Präsident auf die Frage einer Reporterin nach Differenzen zwischen Washington und Berlin wegen seines Kurzbesuchs auf deutschem Boden.

Obama signalisierte mit seinem berühmt strahlendem Lächeln, dass es zwischen ihm und Kanzlerin Angela Merkel keinerlei Missstimmigkeiten gebe, die persönlichen und staatlichen Beziehungen seien «ausgezeichnet».

Diplomaten und US-Experten schildern ein etwas anderes Bild. Denn internationales Gerangel um Obamas Pläne gehört inzwischen ebenso zu Präsidentenreisen wie der organisatorische Alptraum für jeden Ort, den der wohl bestbeschützte Mann der Welt besucht. Dresden war da keine Ausnahme. Auch die sächsische Metropole befand sich im Ausnahmezustand - ähnlich wie am Vortag das ungleich größere Kairo.

Obama lächelte in Dresden seltener als sonst. Er war sichtlich bemüht, dass vor allem Bilder der Ernsthaftigkeit von der Stippvisite in Deutschland entstehen. Denn im Mittelpunkt standen für das Weiße Haus weniger das Treffen mit Merkel oder gar die Rundgänge in der Frauenkirche und im Grünen Gewölbe, sondern der Besuch im ehemaligen Konzentrationslager Buchenwald und später bei den verwundeten Soldaten im US-Militärkrankenhaus von Landstuhl. Weitergehende Wünsche des Kanzleramts hatte das Weiße Haus mit Bestimmtheit zurückgewiesen.

Obama durfte in den gut vier Monaten seiner Amtszeit schon ein etwas ernüchterndes Geheimnis der Großen dieser Welt kennenlernen: ihr Buhlen um den Größten unter ihnen, eben den Präsidenten der Supermacht und den «Rockstar» unter den Politikern. Schon vor seiner ersten Europareise gab es nach Schilderungen europäischer Diplomaten «ein wildes Gerangel» um exklusive Treffen mit dem charismatischen Obama.

Bei den Gipfeln im April in London (G20), Straßburg/Kehl (NATO) und Prag (EU/USA) sowie in Istanbul hatte Obama gerade mal Zeit für 14 bilaterale Begegnungen - fast zwei Dutzend Staatschefs gingen leer aus, unter ihnen Italiens Ministerpräsident Silvio Berlusconi, der trotz heftigen Werbens keinen Termin bei Obama bekam. Auch Merkel soll mit der für sie bemessenen Gesprächszeit nicht zufrieden gewesen sein.

Obwohl auch in Dresden spürbar war, dass die «Obamania» der Menschen und Medien kaum nachgelassen hat, gibt es in den Hauptstädten Europas manchen Frust über die Eigenheiten des jungen Präsidenten. Den ohnehin innenpolitisch angeschlagenen britischen Premierminister Gordon Brown vergrätzte Obama jetzt mit seinem Bemühen, doch noch Königin Elizabeth II. zu den Invasions-Feierlichkeiten in die Normandie einladen zu lassen. Es war nicht das erste Mal, dass sich London von Obama brüskiert fühlte.

Gastgeber Nicolas Sarkozy soll US-Berichten zufolge ziemlich verstimmt sein über den Zeitplan Obamas in Frankreich, der trotz zweier Übernachtungen in Paris - und dann noch mit Frau Michelle und den beiden Töchtern - kaum Zeit für den französischen Präsidenten lässt. Auch in Berlin hatte man andere Vorstellungen über den Obama-Besuch: Der US-Präsident aber wollte vor allem keine Bilder aus Dresden mit einem Bad in der Menge.

Einen ganz anderen Stellenwert hat für die Amerikaner der Besuch im ehemaligen Nazi-Todeslager Buchenwald, der ebenso wie die Feiern in der Normandie an die Schrecken der Unfreiheit, die Bedeutung der US-Befreier und des «gerechten Krieges» gegen Tyrannen erinnern soll. Zudem schickt die symbolträchtige Visite wichtige Signale nach Israel und an die kriegsmüden Landsleute Obamas.

Obama sei zu den Europäern auch deshalb zunehmend spröde, weil er über ihre Nützlichkeit zunehmend ernüchtert sei, so der Ex-Spitzendiplomat Stephen Flanagan vom Politikinstitut CSIS in Washington. Konservative Politik-Institute wie die Heritage Stiftung (Washington) sprachen von «herben Enttäuschungen» für Obama bei den Gipfeln im April. Unbestritten gibt es trotz aller Begeisterung über Obama eine Reihe von politischen Differenzen, wenn nicht gar Gräben zwischen Washington und Europas Hauptstädten. Das gilt für die Themen Afghanistan, Iran, Konjunkturspritzen, die Guantánamo-Häftlinge, Russland, EU-Beitritt der Türkei oder Zukunft der NATO.

Obama weiß um seine Popularität, die in Europa laut Umfragen deutlich größer ist als in seiner Heimat. Allerdings hat ihm die Beliebtheit bisher politisch nicht viel eingebracht. Seine Popularität ändere nichts an den begrenzten Möglichkeiten der Europäer beispielsweise beim Waffengang in Afghanistan, sagte Obama jüngst sehr pragmatisch zum US-Radiosender NPR. Aber vielleicht werde sein Ansehen es einmal den politischen Führern Europas erleichtern, stärker auf die US-Politik einzugehen, meinte er. Noch befindet sich Obama in der Phase des «Zuhörens und Lernens». Seine Landsleute erwarten von ihm aber bald die Führung in der Welt. Dann wird es ernst in den transatlantischen Beziehungen.

International / USA / Deutschland
05.06.2009 · 13:22 Uhr
[0 Kommentare]
Vorstellung des Tätigkeitsberichtes am 26.03.2025
Berlin - Der Antiziganismusbeauftragte der Bundesregierung, Mehmet Daimagüler, warnt vor einer Abschaffung seines Amtes. In Deutschland gebe nach wie vor einen "grassierenden Antiziganismus", sagte er am Mittwoch bei der Vorstellung seines Tätigkeitsberichts. Die Aufgaben, die der Staat in diesem Zusammenhang erledigen müsse, würden nicht verschwinden, wenn der Posten gestrichen würde. Er sei aber […] (00)
vor 8 Minuten
Leben auf dem Mars? NASA-Rover findet interessante Moleküle
Die Frage, ob es einst Leben auf dem Mars gab, treibt die Forschung bereits seit einiger Zeit um. Zwar hat der NASA-Rover Curiosity bereits zahlreiche organische Moleküle im Gale-Krater entdeckt, darunter verschiedene Kohlenwasserstoffe sowie organische Schwefelverbindungen, aber ob diese Moleküle tatsächlich biologischen Ursprungs sind, ist bisher umstritten. Nun hat der Rover Moleküle entdeckt, […] (00)
vor 1 Stunde
300 Euro für das Leica-Gefühl? Was der neue iPhone-Griff wirklich kann
Ein Stück Leica für die Hosentasche? Die Verheißung ist groß: Für knapp 300 Euro – App-Abo nicht eingerechnet – verspricht Leica, jedes iPhone mit MagSafe (ab Modell 12) in eine Art Mini-M10 zu verwandeln. Mit eigenem Auslöser, Drehregler und zwei Funktionstasten. Die dazugehörige App simuliert ikonische Leica-Objektive wie das Summilux oder Noctilux, samt selektiver Tiefenschärfe, Vignettierung […] (00)
vor 22 Minuten
DirectX Raytracing 1.2: Spiele werden hübscher, schneller und effizienter!
Microsoft feuert mit DirectX Raytracing 1.2 ein technisches Upgrade ab, das nicht nur die Grafik revolutioniert, sondern auch älteren Grafikkarten einen Performance-Boost verschafft. Dank neuer Technologien wie „Opacity Micromaps“ und „Shader Execution Reordering“ setzen bald noch mehr Spiele auf realistische Lichteffekte – ohne dass dein PC weinen muss. Was DirectX Raytracing 1.2 so besonders […] (00)
vor 1 Stunde
«Big Bang Theory»-Spin-Off geht zu ProSieben
Außerdem schneidet ProSieben die Hälfte des Titels von «Georgie & Mandy's First Marriage» ab. Fünf Jahre nach dem Ende von «The Big Bang Theory» ist das Universum noch nicht am Ende. Nach der Mutterserie, die von 2007 bis 2019 in 279 Episoden auf CBS ausgestrahlt wurde, folgte von 2017 bis 2024 das Spin-off «Young Sheldon». Ian Armitage war in 141 Folgen zu sehen. ProSieben hat nun «Georgie & Mandy» angekündigt. Dabei handelt es sich um die […] (00)
vor 1 Stunde
Alphonso Davies und Dayot Upamecano
München (dpa) - Alphonso Davies? Monatelang raus! Dayot Upamecano? Wochenlang raus! Die nächsten Frust-Diagnosen für die ohnehin schon dezimierte Defensive des FC Bayern hinterließen bei Sportvorstand Max Eberl vor den entscheidenden Wochen dieser Saison Wirkung. «Bei Länderspielpausen besteht leider immer die Gefahr, dass Spieler verletzt zurückkommen – diesmal hat es uns besonders hart getroffen. Die Ausfälle von […] (01)
vor 1 Stunde
Bundesverfassungsgericht
Karlsruhe/Berlin (dpa) - Kurzzeitig richteten sich bei den Koalitionsverhandlungen von Union und SPD in Berlin alle Augen nach Karlsruhe: Darf der Soli bleiben - oder müssen die Unterhändler ein neues Finanzloch von jährlich 12 bis 13 Milliarden Euro stopfen? Oder gar mehr als 65 Milliarden Euro an die Steuerzahler zurücküberweisen? Das Ergebnis: Aufatmen. Die Gespräche der Unterhändler, die […] (00)
vor 40 Minuten
Tricept auf dem Bankenkongress KURS 2025: Praxisnahe Einblicke in die DORA-Umsetzung
Detmold, 26.03.2025 (PresseBox) - Die Tricept AG ist auf dem diesjährigen Bankenkongress KURS vertreten, der vom 25. bis 26. März 2025 in Wien mit der Fachkonferenzen "IT in Banken" stattfindet. Im Fokus steht an dieser Stelle die EU-Verordnung DORA (Digital Operational Resilience Act), die seit Januar 2025 verbindlich ist und die Anforderungen an die digitale Resilienz von Banken und […] (00)
vor 1 Stunde
 
Alphonso Davies (Archiv)
München - Der FC Bayern München muss lange auf Außenverteidiger Alphonso Davies verzichten. Wie […] (00)
Schuldenuhr (Archiv)
Wiesbaden - Der öffentliche Gesamthaushalt ist beim nicht-öffentlichen Bereich zum Jahresende […] (00)
Entlassung der Bundesregierung durch den Bundespräsidenten am 25.03.2025
Berlin - Auch wenn die Bundesregierung seit Dienstag nur noch geschäftsführend im Amt ist, […] (00)
Solidaritätszuschlag (Archiv)
Karlsruhe - Das Bundesverfassungsgericht hat eine Verfassungsbeschwerde von sechs FDP- […] (07)
Tennis: WTA-Tour/ATP-Tour - Miami
Miami (dpa) - Alexander Zverev spielt beim Masters-1000-Turnier in Miami erst heute Abend um […] (00)
Suchmaschine von Google
Mountain View (dpa) - Die Google-Suche wird künftig auch in Europa bei bestimmten Anfragen einen […] (00)
NVIDIA veröffentlicht Project G-Assist: Deine Grafikkarte wird zum persönlichen Assistenten!
Experimentierfreudige Gamer und Technik-Nerds aufgepasst! NVIDIA bringt mit Project G-Assist […] (00)
bitcoin, currency, finance, coin, crypto, cryptocurrency, brown finance, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto, cryptocurrency, cryptocurrency, cryptocurrency, cryptocurrency
Der jüngste Kursanstieg von Bitcoin über 88.000 $ hat die bullische Stimmung auf dem […] (00)
 
 
Suchbegriff