Investmentweek

Alibaba vs. DeepSeek – Wie Manus AI den KI-Krieg neu entfacht

25. März 2025, 20:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Alibaba vs. DeepSeek – Wie Manus AI den KI-Krieg neu entfacht
Foto: InvestmentWeek
Alibaba investiert Milliarden – und setzt auf Manus AI, um den Wettbewerb im KI-Sektor anzuführen.
Während der Wettlauf um künstliche Intelligenz an Fahrt gewinnt, sichert sich Alibaba mit einer strategischen Partnerschaft mit Manus AI einen entscheidenden Vorteil.

Ein neuer Schlag im KI-Rennen

Direkt nach der Veröffentlichung von DeepSeek-R1, das mit marktführenden Modellen von OpenAI und Meta konkurrieren soll, zeigte Alibaba in Rekordzeit, dass es im Rennen um KI-Dominanz nicht stillsteht.

Bereits wenige Tage später präsentierte das Unternehmen die überarbeitete Version seines eigenen Modells, Qwen 2.5. Mit dieser Ankündigung signalisierte Alibaba, dass es nicht nur bereit ist, aufzuholen, sondern den Wettbewerb nachhaltig zu dominieren.

In einem ehrgeizigen Investitionsplan hat das Unternehmen angekündigt, in den nächsten drei Jahren rund 380 Milliarden Yuan (ca. 49 Milliarden Euro) in künstliche Intelligenz und Cloud Computing zu stecken, um seine technologische Infrastruktur massiv auszubauen.

Strategische Partnerschaft mit Manus AI

Ein weiterer Impuls kam im März, als Alibaba den Schritt wagte, sich mit Manus AI – einem aufstrebenden KI-Startup – zusammenzutun.

Diese Kooperation zielt darauf ab, den weltweit ersten allgemeinen KI-Agenten zu entwickeln, der nicht nur als reiner Chatbot fungiert, sondern wie ein digitaler Angestellter eigenständig Aufgaben übernimmt. Anders als herkömmliche Modelle, die nur Lösungsvorschläge liefern, soll der neue KI-Agent aktiv Prozesse optimieren und Routineaufgaben autonom erledigen.

Manus AI bringt mit seinem KI-Produkt eine Technologie ins Spiel, die laut eigenen Angaben sogar in der Lage ist, Emotionen zu erkennen – ein Feature, das den Agenten in puncto Nutzerinteraktion und Anpassungsfähigkeit von anderen Lösungen abheben könnte.

Kritiker warnen zwar, dass der Vorstoß in Richtung künstlicher allgemeiner Intelligenz (AGI) schneller voranschreiten könnte als erwartet, doch Alibaba scheint bereit, dieses Risiko in Kauf zu nehmen.

Qwen 2.5 versus DeepSeek: Chinas Technologieriese holt in den KI-Kampf um Autonomie und Effizienz auf.

Harter Wettbewerb in einem dynamischen Markt

Die jüngsten Entwicklungen im KI-Sektor zeigen, dass Exportkontrollen für Hochleistungschips und Beschränkungen für KI-Software zwar eine Bremswirkung auf den chinesischen Technologiemarkt ausüben sollen, die heimische Konkurrenz jedoch unaufhaltsam aufholt.

DeepSeek-R1 hat mit seiner Fähigkeit, auf weniger leistungsstarken Chips zu laufen und dabei erhebliche Kosten zu sparen, bereits für Furore gesorgt. Doch Alibaba positioniert sich mit Qwen 2.5 nun als direkter Herausforderer – unterstützt von der Innovationskraft von Manus AI.

Die neu geschlossene Partnerschaft soll Manus AI nicht nur helfen, den steigenden Datenverkehr zu bewältigen und seine Nutzerbasis auszubauen, sondern auch Alibaba dabei, seine KI-Lösungen im globalen Wettbewerb zu festigen.

Dabei ist entscheidend, wie gut der neue KI-Agent in der Praxis überzeugen kann – von der Fähigkeit, komplexe Emotionen zu interpretieren, bis hin zur effizienten Steuerung digitaler Arbeitsprozesse.

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

Die Entwicklungen um Alibaba und Manus AI stehen exemplarisch für den harten Wettbewerb im Bereich künstlicher Intelligenz.

Während amerikanische und europäische Unternehmen um technologische Führungspositionen ringen, investiert China massiv in KI-Innovationen – oft zu deutlich geringeren Kosten als ihre westlichen Konkurrenten. Die Fähigkeit, KI-Modelle zu entwickeln, die auf weniger leistungsstarken Chips arbeiten, verschafft chinesischen Startups einen erheblichen Kostenvorteil.

Für Alibaba könnte die Integration von Manus AIs Technologie nicht nur bedeuten, dass Qwen 2.5 einen Vorsprung gegenüber DeepSeek und anderen Wettbewerbern erzielt, sondern auch, dass das Unternehmen seine gesamte KI-Strategie neu ausrichten kann.

Ein erfolgreicher KI-Agent, der als digitaler Assistent in Unternehmen agiert, könnte die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit zahlreicher Branchen revolutionieren – von der Automatisierung von Verwaltungsprozessen bis hin zur Optimierung von Kundenservice und Logistik.

Blick in die Zukunft: Chancen und Risiken

Die strategische Entscheidung von Alibaba, in den Ausbau seiner KI-Kapazitäten zu investieren und sich dabei auf innovative Partnerschaften zu stützen, birgt enorme Chancen – aber auch Risiken.

Während der technologische Vorsprung und die Skaleneffekte klare Wettbewerbsvorteile darstellen, bleibt die Frage, wie schnell der Markt die nächste Generation von KI-Agenten akzeptiert und integriert. Zudem könnte der Vorstoß in Richtung AGI ethische und regulatorische Herausforderungen mit sich bringen, die den Zeitplan und die Umsetzung des Projekts beeinflussen.

Die angekündigten Investitionen in Höhe von 49 Milliarden Euro signalisieren, dass Alibaba nicht nur kurzfristig an der Spitze bleiben will, sondern langfristig eine Führungsrolle im globalen KI-Wettlauf anstrebt.

Ob und wie sich der „Elon-Effekt“ im Technologiesektor auf den Aktienkurs und die Marktposition auswirkt, bleibt abzuwarten – doch die Zeichen stehen auf Fortschritt.

Finanzen / KI
[InvestmentWeek] · 25.03.2025 · 20:00 Uhr
[0 Kommentare]
Ukraine und USA schließen Absichtserklärung
Kiew/Washington (dpa) - Trotz erheblicher Spannungen zwischen der Ukraine und den USA haben die beiden Regierungen nach langem Ringen eine Absichtserklärung für ein Rohstoffabkommen unterzeichnet. Die inhaltlichen Details des von US-Präsident Donald Trump und der ukrainischen Vizeregierungschefin Julia Swyrydenko in Aussicht gestellten Abkommens sind indes noch zu klären - und bergen womöglich […] (00)
vor 11 Minuten
Martin Freeman
(BANG) - Martin Freeman erzählte, dass seine Freundin und er gerne zusammen kochen. Der 53-jährige Schauspieler, der mit seiner Ex-Ehefrau und 'Sherlock'-Co-Star Amanda Abbington die Kinder Joe (18) und Grace (16) hat, verriet, dass er und seine französische Partnerin Rachel Benaissa gerne zusammen Zeit in der Küche verbringen würden. Lennie Ware fragte den Darsteller in einem Gespräch im 'Table […] (00)
vor 15 Stunden
 Erik Menendez (l) und sein Bruder Lyle Menendez
Los Angeles (dpa) - Die Bemühungen der in den USA wegen Mordes verurteilten Brüder Erik und Lyle Menendez um Freilassung ziehen sich weiter hin. Eine für Donnerstag und Freitag geplante Gerichtsanhörung, in der das Strafmaß neu verhandelt werden sollte, wurde kurzfristig auf den 9. Mai verschoben. Richter Michael Jesic ordnete den Aufschub nach einem Disput zwischen der Staatsanwaltschaft und den […] (00)
vor 3 Stunden
Mario Kart World – Erfahrt mehr zum größten Mario Kart aller Zeiten
Bald lassen Mario und seine Freunde die Reifen rauchen. Doch noch bevor die Ampel auf Grün schaltet, hat die heutige Mario Kart World Direct-Präsentation zahlreiche neue Informationen zum Rennspiel enthüllt, das am 5. Juni exklusiv für Nintendo Switch 2 erscheint. Am selben Tag wird auch auch ein Set veröffentlicht, das Nintendo Switch 2 sowie einen Downloadcode für Mario Kart World enthält. […] (00)
vor 10 Stunden
14 Millionen Zuschauer für «1923»
Die Serie reiht sich neben anderen Produktionen ein, die zuletzt überzeugten. Das explosive Finale der zweiten Staffel der Paramount+-Originalserie 1923 erreichte in den ersten sieben Tagen weltweit 14 Millionen Zuschauer. Die letzte Episode ist die meistgesehene Folge der Serie - eine Steigerung von 41 Prozent gegenüber dem Finale der letzten Staffel mit 10 Millionen Zuschauern, wobei die durchschnittliche Zuschauerzahl der gesamten Staffel […] (00)
vor 6 Stunden
Eintracht Frankfurt - Tottenham Hotspur
Frankfurt/Main (dpa) - Dino Toppmöller nahm noch einen kräftigen Schluck aus der Wasserflasche, dann verließ er um kurz nach Mitternacht den voll besetzten Pressesaal. Für den 44 Jahre alten Trainer von Eintracht Frankfurt soll das Europa-League-Aus gegen Tottenham Hotspur im Viertelfinale auch mit einem großen Lerneffekt verbunden sein. «Niederlagen sind Teil des Erfolgs, so müssen wir das sehen. […] (01)
vor 1 Stunde
Mehr Gelassenheit durch Technik: Biofeedback
Linden, 17.04.2025 (lifePR) - Stress erkennen – Entspannung gezielt trainieren In einer Welt, die von Reizüberflutung, Zeitdruck und ständiger Erreichbarkeit geprägt ist, fällt es vielen Menschen schwer, zur Ruhe zu kommen. Der Körper reagiert darauf mit typischen Stresssymptomen wie beschleunigtem Herzschlag, angespannter Muskulatur oder flacher Atmung. Oft bleiben diese Signale jedoch unbemerkt […] (00)
vor 13 Stunden
 
Hermès überholt LVMH – Luxusmarke setzt auf Exklusivität statt Expansion
Mit einer Marktkapitalisierung von €243,65 Milliarden hat Hermès am Dienstag kurzzeitig den […] (00)
Null Prozent KI – Wie ein Gründer mit Callcenter-Kräften Millionen einsammelte
Die KI war ein Mensch Der Betrug war simpel – und gerade deshalb so perfide. Während Tech- […] (00)
Kostenloses Stock Foto zu banknoten, bargeldlose gesellschaft, berlin
In den letzten Wochen wurde die Kursentwicklung von Bitcoin vor allem durch eine Handelsspanne […] (00)
Osterfeuer in Brandenburg
Bamberg (dpa) - Der Karsamstag ist ein eigentümlicher Tag. Er gehört zu den Tagen rund um […] (00)
Urteil: Google hat ein illegales Monopol
Ein Bundesrichter hat das Unternehmen nun verurteilt. Demnächst soll ein Termin für eine Verhandlung […] (00)
Wolf Alice
(BANG) - Wolf Alice scheinen angedeutet zu haben, dass ihr neues Album in Arbeit ist. Die von […] (00)
The Elder Scrolls 4: Oblivion Remaster Release durch Xbox-Support geleaked?
Mehrere Insider und Leaker hatten das Remaster bereits bestätigt, wobei einige es als Remake […] (00)
Eintracht Frankfurt - Tottenham Hotspur
Frankfurt/Main (dpa) - Trainer Dino Toppmöller wischte sich den Regen aus dem Gesicht, einige […] (03)
 
 
Suchbegriff