Erzbischof von Köln

2024 - das Jahr der Wahrheit für Kardinal Woelki

02. Januar 2024, 10:28 Uhr · Quelle: dpa
2024 jährt sich die Ernennung von Rainer Maria Woelki zum Erzbischof von Köln zum zehnten Mal. Doch zu feiern gibt es wenig.

Köln (dpa) - Zwei Stunden hatte Kardinal Rainer Maria Woelki im vergangenen Jahr vor Gericht Auskunft gegeben, als er gefragt wurde, ob er bereit sei, seine Aussage zu beeiden. Ja, das sei er, lautete die Antwort. Ein kurzer Moment der Heiterkeit folgte, als der Vorsitzende Richter bemerkte, die Frage, ob der Eid mit oder ohne Gottesformel geleistet werden solle, könne er sich in Woelkis Fall wohl sparen. Der Kirchenmann stand sodann auf und erklärte: «Ich schwöre es, so wahr mir Gott helfe!»

Damit war alles, was er vorher gesagt hatte, beeidet. Und das, obwohl man als Prozessbeobachter an der einen oder anderen Stelle durchaus den Eindruck bekommen konnte, dass der Kirchenmann mit einer gewissen Lässigkeit und aus der allgemeinen Erinnerung heraus Antworten gab. Prompt geschah, was viele vermutet hatten: Woelki wurde angezeigt, falsche Aussagen gemacht zu haben.

Daraufhin weitete die Staatsanwaltschaft ihre seit November 2022 laufenden Ermittlungen gegen den Chef des größten deutschen Bistums aus. Nunmehr wurde nicht nur der Vorwurf der falschen Versicherung an Eides statt geprüft, sondern auch der des Meineids. Woelki selbst sieht sich zu Unrecht beschuldigt: «Ich werde garantiert nicht hingehen und als Bischof einen Meineid leisten», beteuerte er 2022 in einem Interview der Deutschen Presse-Agentur.

Jede Menge Daten beschlagnahmt

Im Juni 2023 durchsuchte die Staatsanwaltschaft im Zuge der Ermittlungen sogar Woelkis Wohnsitz, das Erzbischöfliche Haus in der Kölner Innenstadt, und beschlagnahmte jede Menge Daten. Deren Auswertung dauert derzeit noch an. Wie die Staatsanwaltschaft der dpa mitteilte, werden sich die Ermittlungen voraussichtlich noch mehrere Monate hinziehen.

Im Kern geht es um die Frage, zu welchem Zeitpunkt Woelki über Missbrauchsvorwürfe gegen Priester informiert war. Der Kardinal hatte ursprünglich selbst den Rechtsweg beschritten, um sich gegen Berichte der «Bild»-Zeitung zu wehren. Mit seinen Klagen konnte er sich mehrfach durchsetzen, doch zogen die zivilrechtlichen Verfahren strafrechtliche Untersuchungen der Staatsanwaltschaft nach sich. Denn Woelkis eidesstattliche Angaben blieben nicht in allen Punkten unwidersprochen. So erklärte eine ehemalige Beschäftigte des Erzbistums in einem Interview des «Kölner Stadt-Anzeiger», sie habe es «nicht mehr ausgehalten (...), Dinge aus erster Hand zu wissen, die den öffentlichen Aussagen von Kardinal Woelki widersprechen».

Klagen gegen «Bild»

Gerne würde man wissen, ob Woelki tief in seinem Inneren immer noch davon überzeugt ist, dass die Klagen gegen «Bild» den ganzen Ärger wert waren - oder ob er sich inzwischen wünscht, er hätte damals seinen Frust heruntergeschluckt und die Sache auf sich beruhen lassen. Im gerade begonnenen Jahr 2024 bietet sich manch zusätzliche Gelegenheit zur Rückschau, denn im September wird es zehn Jahre her sein, seit Woelki im Kölner Dom feierlich in sein Amt eingeführt wurde. Nach 25 bleiernen Jahren unter dem erzkonservativen Kardinal Joachim Meisner verbanden sich mit dem neuen Erzbischof große Erwartungen. Die grüne Katholikin Sylvia Löhrmann - zu jener Zeit Vize-Ministerpräsidentin von Nordrhein-Westfalen - erklärte in dem Festgottesdienst, Woelki passe «zu einer neuen modernen katholischen Kirche». Sie denke dabei unter anderem an die Rolle der Frau in der Kirche und an alternative Partnerschaftsformen.

Öffentlich sichtbar sind eher seine Kritiker

Das stellte sich jedoch als reines Wunschdenken heraus. Woelki wandte sich gegen jedwede liberale Reform, von der Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene über Segnungen homosexueller Paare bis zum Erneuerungsprozess Synodaler Weg. Kritik perlte an ihm ab. «Es gibt Menschen, auf die man wie auf ein totes Pferd einreden kann», seufzte vor einiger Zeit der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing. Der Limburger Bischof - ein entschiedener Reformer - wirft Woelki vor, «die Akzeptanz der Leute verloren» zu haben.

Woelki selbst sieht das anders und verweist darauf, dass er auch viel Zuspruch und Unterstützung bekomme. Öffentlich sichtbar sind allerdings eher seine Kritiker: Gemeindemitglieder, die Woelki die rote Karte zeigen, Messdiener, die ihm demonstrativ den Rücken zukehren, oder auch Papst Franziskus, der ihm 2021 «große Fehler» bescheinigte und ihm eine mehrmonatige Auszeit verordnete. Außerdem musste Woelki seinen Amtsverzicht anbieten. Davon hat man seitdem allerdings nichts mehr gehört, so dass wohl davon auszugehen ist, dass der Papst ihn vorerst im Amt lassen will.

2024 dürfte sich nun auf andere Weise entscheiden, wie es mit Woelki weitergeht: Sollten die Ermittlungen in eine Anklage münden, müsste er sich vor Gericht verantworten und sogar eine Haftstrafe befürchten. Wenn die Ermittlungen dagegen eingestellt werden, kann der heute 67 Jahre alte Erzbischof darauf hoffen, noch acht Jahre weiterzumachen. Erst mit 75 Jahren bittet ein katholischer Bischof für gewöhnlich den Papst um seine Entlassung in den Ruhestand. Bis es so weit ist, könnten im Erzbistum Köln noch viele reformorientierte Katholiken entnervt aus der Kirche austreten.

Politik / Jahreswechsel / Kirche / Rainer Maria Woelki / Erzbischof / Deutschland / Nordrhein-Westfalen
02.01.2024 · 10:28 Uhr
[0 Kommentare]
Nato-Generalsekretär Rutte zu Gast bei Bundeskanzler Merz
Berlin (dpa) - Kanzler Friedrich Merz zeigt sich empört über den Lasereinsatz eines chinesischen Kriegsschiffes gegen ein deutsches Aufklärungsflugzeug im Rahmen der EU-Militäroperation «Aspides» über dem Roten Meer. «Der mögliche Laserangriff auf ein Flugzeug der militärischen Überwachung ist völlig inakzeptabel», sagte der CDU-Vorsitzende bei einem Treffen mit Nato-Generalsekretär Mark Rutte im Kanzleramt in Berlin. Nachdem der chinesische […] (05)
vor 8 Minuten
Sarah Jessica Parker
(BANG) - Sarah Jessica Parker versucht, politische Themen in den sozialen Medien zu vermeiden. Die 'Sex and the City'-Darstellerin erklärte, dass sie ihre Plattform nicht nutzen möchte, um komplexe Themen anzusprechen. Die sozialen Netzwerke seien kein Ort "für wirklich tiefgründige Gespräche" und Sarah befürchte, dass ihre Aussagen "missverstanden" werden könnten. Im Podcast 'The Best People' […] (00)
vor 4 Stunden
Der Schriftzug «Mit PayPal zahlen» auf einem Laptop
Mainz (dpa/tmn) - Wer durch Kleinanzeigen-Portale stöbert, kann Gutes zu günstigen Preisen finden. Bei fremden Verkäufern besteht aber ein gewisses Risiko, dass diese nicht seriös sind, sondern betrügerisch handeln, warnt die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. Ein Beispiel für eine häufige Betrugsmasche für Waren, die versendet werden sollen, sind «Freunde & Familie»-Zahlungen über Paypal, die […] (00)
vor 1 Stunde
GTA 6: Neues Rockstar-Update stärkt Hoffnung auf Release im Frühjahr 2026
Kommt GTA 6 wirklich im Mai 2026? – Videospiele-Blockbuster-Entwickler Rockstar Games ist bekannt für seine Geheimhaltung. Offizielle Infos gibt es nur selten. Und wenn, dann sehr gezielt. Umso spannender ist ein neues Update, das Hoffnung auf einen pünktlichen Release von GTA 6 macht. Denn: Trotz der Verschiebung auf Mai 2026 scheint Rockstar nun entschlossener denn je, diesen Termin auch […] (00)
vor 35 Minuten
Linda Yaccarino verlässt X
Nach zwei Jahren nimmt die Geschäftsführerin ihren Hut. Am Mittwoch teilte Linda Yaccarino mit, dass sie den Geschäftsführer-Posten beim sozialen Kurznachrichtendienst ‚X‘ aufgeben werde. „Nach zwei unglaublichen Jahren habe ich mich entschlossen, als CEO von X zurückzutreten“, schrieb sie in einem Beitrag am Mittwochmorgen. Linda Yaccarino trat am 5. Juni 2023 die Nachfolge von Musk als CEO an, wobei Musk weiterhin als Vorsitzender und Chief […] (00)
vor 1 Stunde
Christian Horner
Milton Keynes (dpa) - Mitten in der Saison beendet Max Verstappens Red-Bull-Team die Ära von Formel-1-Titelmacher Christian Horner mit einem echten Knall. Eine Affäre um unangemessenes Verhalten, die seit Monaten andauernde sportliche Krise und der drohende Verlust von Serien-Weltmeister Verstappen lieferten den Konzernbossen die Argumente für den Rauswurf des seit 20 Jahren amtierenden Teamchefs. Damit hat […] (00)
vor 5 Minuten
trading, investing, stocks, options, dow, nasdaq, downtown, profit, tesla, bitcoin, blockchain, nft, crypto, seascape, nature, gme, gamestop, amc, speculation, crash, market, rich, tesla, nft, nft, nft, nft, nft, crypto
Uniswap (UNI) erlebt eine interessante Veränderung im Anlegerverhalten, gekennzeichnet durch eine rekordverdächtige Bewegung von lange inaktiven Tokens. Am 9. Juli berichtete das Marktintelligenzunternehmen Santiment, dass das Netzwerk seinen höchsten „age consumed“-Anstieg verzeichnet hat, mit einem Wert von 72,95 Milliarden. Reaktivierung ruhender Tokens „Age consumed“ wird berechnet, indem […] (00)
vor 30 Minuten
Altiplano sichert sich die Erweiterung der Option auf die Cu-Au-Fe-Mine Santa Beatriz
Hamburg, 09.07.2025 (PresseBox) - Altiplano Metals Inc. (TSXV: APN) (WKN: A2JNFG) („Altiplano“ oder das „Unternehmen“) freut sich, bekannt zu geben, dass die Pachtvereinbarung mit Option auf den Erwerb der Kupfer-Gold-Eisen-Mine Santa Beatriz bis Juli 2029 verlängert wurde. Santa Beatriz ist eine historische Untertage-Kupfer-Gold-Mine, die sich etwa 45 Kilometer südlich von La Serena, Chile, und […] (00)
vor 1 Stunde
 
Carola Rackete (Archiv)
Brüssel - Carola Rackete gibt ihr Mandat im Europaparlament ab. Genannt wurden in einer […] (00)
Carina Hermann (Archiv)
Hannover - Die niedersächsische CDU-Fraktion beantragt die Vorlage aller Unterlagen rund um die […] (02)
China - Blaulicht auf einem Polizeiwagen
Tianshui (dpa) - Mehr als 200 Kinder eines Kindergartens in der nordwestchinesischen Provinz […] (01)
Friedrich Merz am 09.07.2025
Berlin - Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat dementiert, dass die Bundesregierung von den […] (01)
Pamela Anderson
(BANG) - Pamela Anderson ist überzeugt, in Liam Neeson einen "Freund fürs Leben" gefunden zu […] (00)
Wimbledon Tennis 2025
London (dpa) - Laura Siegemund winkte enttäuscht ins Publikum, klopfte sich auf die Brust und […] (04)
iPhone 17e soll im Frühjahr 2026 erscheinen
Laut einem aktuellen Bericht aus der Lieferkette soll das iPhone 17e im Frühjahr 2026 gelauncht […] (00)
Absatz eingebrochen: Mercedes verliert vor allem in China und den USA an Boden
Mercedes-Benz muss sich auf eine Abkühlung einstellen. Zwischen April und Juni hat der Konzern […] (00)
 
 
Suchbegriff