Fahrradanhänger Test

© Brocreative - Shutterstock.com

Ideal für die Stadt: Fahrradanhänger Der Fahrradanhänger eignet sich sehr für Kleinsttransporte, wie Getränkekisten und Einkäufe in der Stadt, wo man mit dem Auto kaum einen Parkplatz bekommt. Mittels einer Kupplung wird der Anhänger einfach hinter das Fahrrad gehängt und dann kann es losgehen. Aber auch für Fahrradtouren mit der Familie eignet sich der Fahrradanhänger, in den man sehr einfach das Picknick verstauen kann. Kinder, die selbst noch nicht Fahrradfahren können oder aber eine Fahrradtour nicht durchhalten würden, kann man in einem speziellen Anhänger ebenfalls mitnehmen. Auch spezielle Anhänger für Hunde sind erhältlich, falls der Hund eine längere Tour neben dem Fahrrad konditionell nicht durchhalten kann.

Für alle Fahrradanhänger Modelle und Arten gilt, dass man sich an das Fahrradfahren mit einem Fahrradanhänger zunächst einmal gewöhnen muss. Immerhin muss man das Fahrrad auch entsprechend ausbalancieren, was eine gewisse Übung erfordert, wenn der Anhänger beladen ist. Hinsichtlich der Belastungsgrenze eines Anhängers gibt jeder Hersteller genaue Hinweise.

Arten von Fahrradanhängern

Je nach Verwendungszweck gibt es ganz unterschiedliche Arten von Fahrradanhängern, weil sie auch hinsichtlich des Transportguts entsprechende Eigenschaften haben müssen. Es gibt spezielle Fahrradanhänger für den Transport von Kindern, für den Transport von Hunden und für besondere Lasten, die mit dem Anhänger am Fahrrad transportiert werden sollen.

Kinderanhänger

Kinderanhänger sind überaus praktisch. Je nach Größe und Qualität eignen Sie sich für bis zu zwei Kinder im Alter von wenigen Wochen bis zu circa sechs Jahren. Kinderfahrradanhänger mit einer stabilen Fahrgastzelle und einem tiefen Schwerpunkt verfügen zusätzlich über Gurte und sind sehr sicher. Oftmals haben sie eine feste Bodenwanne aus Metall und rundum laufende Stoßstange, die eine Knautschzone bietet. Zusätzlich werden Polster, Sitz- und Liegehilfen angeboten. Auch können Babytragetaschen fixiert werden. Darüber hinaus können diese Anhänger auch als Einkaufstransporter verwendet werden. Oftmals liegt das maximale Zuladungsgewicht bei 25 kg. Kinder sollten auch beim Mitfahren im Anhänger einen Helm tragen und angeschnallt werden.

Neben den Zweisitzern gibt es auch Einsitzer, die wesentlich schmaler und leichter konstruiert sind. Ob Ein- oder Zweisitzer, für alle Fahrradanhänger gilt, dass das Fahren hiermit zunächst geübt werden muss. Insbesondere das Fahren von Kurven oder das Abbiegen sollten intensiv als Leerfahrt geübt werden, damit die Breite des Anhängers und das Bremsverhalten eingeübt werden kann.

Die Fahrradanhänger verfügen alle über zweiteilige Kupplungen, die einfach ineinander gesteckt werden. Dies ist eine Erleichterung beim schnellen An- und Abkuppeln. Ein Kupplungsteil wird am Fahrrad angebracht und das andere am Anhänger. Einige Anhänger sind umbaubar und können auch einzeln als Wagen genutzt werden. Kinder, die in einer Babyschale transportiert werden, sollten auch im Anhänger in einer Babyschale verbleiben, die zusätzlich angeschnallt wird. Das Fahren im Sommer sollte nicht ganz offen erfolgen. Vielmehr sollte ein Fliegengitter verwendet werden, damit die Kinder vor Insekten und umherfliegenden Steinchen geschützt bleiben. Weiter ist ein Beleuchtungsupdate zu beachten. Der Anhänger verdeckt oftmals die Rückleuchte des Fahrrads. Diese muss unbedingt ergänzt werden, damit ein sicheres Fahren im Straßenverkehr möglich ist. Fahrrad Anhänger können sehr leicht mehrere hundert Euro kosten. Der Preis richtet sich nach der Verarbeitungsqualität, der Sicherheit und dem Komfort für die Kinder.

Bei der Entscheidung für einen Kinder-Fahrrad-Anhänger ist die Qualität nicht zu vernachlässigen. Günstige Modelle neigen oftmals zu einer raschen Materialermüdung und weisen nur zu schnell gravierende Mängel auf. Beim Kauf sollte die Sicherheit immer an allererster Stelle stehen. Dies gilt für einen selbst, für die Kinder und auch für andere Verkehrsteilnehmer. Für einen Kinderfahrradanhänger sollte man circa 250 Euro einkalkulieren. Ein zusätzlicher Vorteil eines hochwertigen Kinder-Fahrradanhängers liegt neben der Qualität auch im hohen Wiederverkaufspreis.

Vorteile eines Kinder-Fahrradanhängers im Vergleich zum Fahrradsitz

Ein Kinder-Fahrradanhänger hat im Vergleich zu einem Fahrradkindersitz einige sehr wesentliche Vorteile. Die Eltern haben während der Fahrt ein Maximum an Bewegungsfreiheit. Die Kinder sitzen sehr bequem und sind vor Wind, Regen und Sonne geschützt. Außerdem sind Fahrrad-Anhänger für Kinder deutlich sicherer als Kindersitze auf dem Fahrrad-Gepäckträger. Sollte das Fahrrad umfallen, bleibt der Anhänger stehen. Die Anhänger verfügen weiterhin über einen Überrollbügel und bieten erheblich mehr Sicherheit. Weiterhin kommt dazu, dass Kinder-Fahrrad-Anhänger sehr vielseitig verwendbar sind. So kann der umbaubare Fahrrad-Anhänger auch als Kinderwagenersatz genutzt werden. Auch können die Anhänger mit einem Joggerkit zum Laufen mitgenommen werden.

Worauf man achten sollte

Die sehr beliebten Fahrrad-Anhänger sollten für alle sehr komfortabel und abgestimmt sein, damit sie auch den größten Nutzen für alle bieten. Die Sicherheit des Anhängers spielt dabei die Hauptrolle. Auch sollte der Anhänger sehr bequem für die Kinder sein. Darüber hinaus bietet sich ein Anhänger an, der nicht zu schwer zum Ziehen ist. Ein Anhänger mit einem Circagewicht von 13 kg ist der Durchschnitt. Hinsichtlich der Zusatzfunktionen und dem Platzangebot ist auf die individuellen Bedürfnisse abzustellen. Hierbei sind besondere Federungseigenschaften und Umbaumöglichkeiten des Anhängers bei der Kaufentscheidung zu berücksichtigen. Stoßdämpfer beispielsweise erhöhen den Sitzkomfort der Kinder sehr. Darüber hinaus gibt es Anhängermodelle, die Kufen für die Winterfahrt anbieten. Damit kann der Anhänger im Winter bei Wanderungen mitgenommen werden. Auch ein Anhänger, der faltbar und klappbar ist, eignet sich hervorragend und ist sehr praktisch, wenn der Anhänger häufig im Auto transportiert werden soll. Zusammengefaltet ist der Anhänger immer platzsparend mitnehmbar.

Hinsichtlich des Preises sollte man der Qualität den Vorzug geben. Bei günstigen Modellen ist der Bezug oftmals nicht strapazierfähig genug und reißt schneller ein. Auch halten die Gurte hin und wieder einer Belastung nicht stand. Die Federung günstiger Anhängermodelle lässt zumeist zu Wünschen übrig. Eine einfache An- und Abmontage des Anhängers ist sehr praktikabel. Auch sollte der Anhänger ein ausreichendes Platzangebot haben, damit noch weitere Dinge gleichzeitig transportiert werden können.

Die beliebtesten Kinder-Fahrrad-Anhänger

Im Fahrrad-Anhänger Test des ADAC war der Chariot Cougar 2 der Gewinner. Weitere beliebte Anhängermodelle sind: Croozer Kid for 2, Croozer Kid for 1, Qeridoo Speedkid 2, Qeridoo Sportrex 1.

Lastenanhänger

Eine weitere Art von Fahrrad Anhängern sind die Lastenanhänger. Diese gibt es ein- und zweispurig. Die zweispurigen Anhänger werden für schwere Lasten im Kurzstreckenbereich genommen. Einspurige Anhänger benötigt man für Langstrecken mit viel Gepäck. Die maximale Zuladung von 40 kg sollte bei den Lastenanhängern nicht überschritten werden, weil die Anhänger oftmals nicht über eigene Bremsen verfügen und die Zuladung über die Fahrradbremse mitgebremst werden muss. Hat der Anhänger eine eigene Bremse, dann darf die Zuladung maximal 80 kg wiegen.

Der Fahrrad Lastenanhänger ist überaus vielfältig nutzbar im Vergleich zu anderen Anhängertypen. Er eignet sich sehr fürs Camping, für Einkäufe, Ausflüge und zu weiteren Lastentransporten, die sich im Stadtverkehr einfacher durchführen lassen, als mit dem Auto. Die Deichsel des Lasten-Anhängers sollte derart konstruiert sein, dass sie auf Höhe der Hinterachse des Fahrrads befestigt werden kann. Dies gewährleistet einen sehr stabilen Halt des Anhängers. Modelle, die sich am Gepäckträger oder an der Sattelstütze befestigen lassen, sind oftmals sehr instabil befestigt. Darüber hinaus ist bei einer Befestigungsart des Anhängers am Sattel der Gepäckträger überhaupt nicht mehr nutzbar. Er wird vollkommen von der Anhängerdeichsel blockiert. Überaus praktisch sind Deichseln, die sich umbauen lassen, so dass der Anhänger auch als Handwagen genutzt werden kann. Dadurch steht der Anhänger dann als Wagen für weitere Verwendungszwecke zur Verfügung.

Der Lasten-Anhänger hat große Räder und kann sehr gut im Schnee, am Strand oder im Gelände eingesetzt werden. Selbst mit Gepäck und anderen schweren Lasten lässt sich der Anhänger bestens manövrieren. Beim Kauf sollte auf das Material des Anhängers geachtet werden. Idealerweise sollte der Anhänger über ein geringes Eigengewicht verfügen. Stabiler Kunststoff, Aluminium oder reißfestes Gewebe eignen sich sehr als Material. Die Räder sollten groß und leichtgängig sein, damit Transporte einfacher durchgeführt werden können. Sinnvoll ist eine zusätzliche Plane zum Schutz vor Regen und Schnee.

Die beliebtesten Fahrrad Lastenanhänger sind der Tiggo Lastenanhänger und der Vida XL-Fahrrad-Lasten-Anhänger.

Hunde-Fahrrad-Anhänger

Eine weitere Art von Fahrrad Anhänger ist ein Hundeanhänger. Bei langen Touren können Hunde ab einem bestimmten Zeitpunkt nicht mehr mithalten. Auch ältere Hunde schaffen keine großartigen Distanzen mehr. Bei einer bestimmten Körpergröße und einem bestimmten Körpergewicht des Hundes empfiehlt es sich dann, auf einen Hundefahrradanhänger auszuweichen. Das Mitführen der Hunde in einem speziellen Anhänger ist sehr praktisch. Bei freier Umgebung lässt man den Hund einfach raus, damit er sich auslaufen kann. Wird der Hund müde, kann der Hund sich im Anhänger ausruhen. So hat man den Hund auch bei längeren Touren immer dabei, ohne ihn unnötig zu überfordern.

Die Bauweise der Fahrrad Hunde-Anhänger ähnelt der Bauweise der Kinderfahrradanhänger. Die Kupplung befindet sich an der Nabe auf der linken Seite des hinteren Rades. Dort wird der Hundeanhänger über die Deichsel mit dem Fahrrad verbunden. Über einen Sicherheitsleine wird der Anhänger an der Kupplung gesichert, damit der Hunde-Anhänger selbst dann noch mit dem Fahrrad verbunden bleibt, falls sich überraschende die Kupplung löst. Als Laufräder werden wie bei den Kinderfahrradanhänger 16 Zoll Räder verwendet, die zu der stabilen Straßenlage beitragen. Auch vom Aufbau erkennt man häufig keinen recht großen Unterschied zwischen Hunde-Anhänger und Kinderfahrradanhängern. Ein Alurahmen dämpft starke Stöße von außen ab und schützt den Hund im Inneren. Außerdem sorgen eine solide Bodenwanne aus Stahl oder resistenten Kunststoff und eine Stoßstange ebenfalls für die Sicherheit des Hundes. Der Hund wird auch dank Fliegengitter und wasserdichten Kombiverdeck genauso gut vor Wind, Sonne und Niederschlägen geschützt als wäre das eigene Kind. Der Einstieg für Hunde ist bei vielen Modellen sowohl vorne als auch hinten über einen Reißverschluss am Netz möglich, und ist praktischerweise auch groß genug für die größere Hunde. Im Inneren haben einige Hundeanhänger Bodenplatten, die Sie leicht zum Reinigen herausnehmen können.

Die Fahrrad Hundeanhänger wiegen in der Regel um die 15 Kilo und lassen eine Zuladung bis zu 55 Kilo zu, allerdings sind bei diesen Hundehängern auch die Laufräder mit 20 Zoll deutlich größer. Auf jeden empfiehlt es sich, vor der nächsten Radtour sich mit dem veränderten Fahrverhalten vertraut zu machen, da man einerseits durch die Schubkraft des Hängers ein verändertes Bremsverhalten hat, andererseits sind Wendemanöver nur noch nach dieser Seite möglich, auf der sich die Kupplung befindet.

Hundefahrradanhänger helfen dabei, Hunde in verschiedenen Situationen zu transportieren. Typisch dafür ist der Weg zum Tierarzt oder ein Ausflug für einen etwas weiter entfernten Spaziergang. Mit einem Anhänger kann der Hund immer mitgenommen werden, ohne dass auf die Distanz geachtet werden muss. Man ist als Hundebesitzer erheblich flexibler. Auch eignet sich der Hundeanhänger sehr, wenn ein Besuch beim Tierarzt ansteht. Der Hund muss an den Anhänger nach und nach gewöhnt werden, damit er auch widerstandslos immer mitfahren kann.

Hunde im Kinderfahrradanhänger

Fahrrad anhänger sind nicht miteinander zu vergleichen. Praktisch sollte ein Hund grundsätzlich in einem eigens für ihn vorgesehenen Anhänger transportiert werden. In einem Kinderfahrradanhänger ist mindestens ein Sitz, der nicht für den Hund geeignet ist und an dem er sich verletzen kann, weil die Pfoten eingeklemmt werden können. Auch die Gurte sind für den Hund lebensgefährlich. Hundefahrradanhänger sind im Gegensatz zu Kinderfahrradanhängern komplett anders konstruiert. Die Seiten des Anhängers sind steil. Kinderanhänger haben eine abgeflachte Front.

Empfohlene Hunde-Fahrradanhänger

Beim Anhängerkauf ist die Körpergröße und das Gewicht des Hundes zu beachten. Darüber hinaus sind Anhänger erhältlich, die besonders gefedert sind. Hunde-Anhänger sind bereits ab circa 100 Euro aufwärts erhältlich. Der Preis hängt im wesentlichen mit dem verwendeten Material und den Ausstattungsmerkmalen zusammen. Je hochwertiger das Material und die Ausstattung, um so höher ist der Preis. Nach oben hin gibt es preislich, wie bei allen anderen Dingen auch, keine Grenze.

Sehr gute Hundeanhänger verfügen über eine stabile Bodenplatte aus Metall, die dem Anhänger eine Robustheit verleihen. Oftmals beinhalten diese Anhänger ein Ablaufventil. Dies erleichtert die Pflege des Anhängers, der dann nur ausgespült werden muss. Das Wasser läuft dann selbst ab, ohne dass der Anhänger aufwändig gekippt werden muss.

Unabhängig davon, ob ein Welpe oder ein älterer Hund, der konditionell schwach ist, transportiert werden soll, genießen Hunde bei langen Strecken eine Erholungspause im Anhänger. Bei der Auswahl des passenden Anhängers für den Hund oder die Hunde sollten die gleichen Anforderungen gelten, wie beim Kauf eines Kinder-Fahrrad-Anhängers. Der Anhänger muss kippsicher und stabil sein. Der Hund darf sich im Anhänger nicht eingeengt fühlen. Er sollte stehen können und sich unbekümmert drehen können. Sehr gut sind Anhängermodelle, die eine robuste Rahmenkonstruktion aufweisen, damit der Hund angeleint werden kann. Dadurch kann der Hund während der Fahrt nicht plötzlich aus dem Anhänger herausspringen und sich verletzen. Wichtig ist eine gute Belüftung und ein Sichtfenster. Auch ist es möglich den Hund in einer passenden Box im Anhänger zu transportieren, wenn der Hund besser nicht angeleint werden soll.

Ein Hunde-Anhänger erspart dem Halter viel Stress bei langen Touren. Der Hund wird es seinem Herrchen danken, wenn er zwischendurch immer mal wieder eine Pause einlegen kann und im Anhänger mitfahren kann. Der Vorteil eines Anhängers ist, dass der Hund immer mitgenommen werden kann. Auch sehr lange Touren sind dann einfach und unkompliziert möglich. Der Hund fährt immer sicher mit. Zusätzlich ist er bei sehr schlechten Witterungsverhältnissen über Stunden. Eine lange Fahrradtour oder Fahrradreise wird für den Hund und für das Herrchen nicht zur Tortur.

Der Anhänger sollte dem Hund sowohl im vorderen als auch im hinteren Bereich einen passenden Ein- und Ausstieg bieten. Günstigstenfalls sollte der Anhänger so geöffnet werden können, dass der Hund selbst bequem ein- und aussteigen kann, ohne dass er gehoben werden muss. Hierzu kann auch eine Rampe behilflich sein. Zur besseren Reinigung des Anhängers eignet sich am besten ein wasserabweisendes Material.

Die beliebtesten Hunde-Fahrrad-Anhänger

Die beliebtesten Hunde-Fahrrad-Anhänger sind der Comfort Wagon Hunde-Fahrrad-Anhänger L, der Comfort Wagon M Hunde-Fahrrad-Anhänger und der Burley Tail Wagon Fahrrad-Anhänger für Hunde.

Worauf sollte man beim Kauf eines Fahrrad-Anhängers achten?

Es gibt eine große Anzahl an Fahrrad-Anhängern, die im Handel angeboten werden. Viele Unterschiede der einzelnen Modelle sind nur minimal. Dann gibt es auch gravierende Unterschiede, die allerdings auch sofort preislich sehr relevant sind. Hierbei sollte man unbedingt immer den eigenen Bedarf im Auge behalten und sich nicht unnötig in Extras verrennen, die man vielleicht überhaupt nicht benötigt.

Preislich fangen die Einsteigermodelle bereits bei unter einhundert Euro an. Nach oben gibt es keinerlei Preisgrenze. Stark ausgestattete Anhänger-Modelle können auch schon über eintausend Euro kosten. Zur anschaulichen Auswahl sollten einfache Hinweise genügen, um aus der Vielzahl der angebotenen Modelle den richtigen Anhänger für den persönlichen Bedarf auszuwählen.

Wenn der Transportbedarf geklärt ist, was und in welcher Menge transportiert werden soll, dann steht bereits die Anhängerart und die Größe fest. Hinsichtlich der Einsatzhäufigkeit des Anhängers sollte ein einmaliger oder mehrmaliger Einsatz mit einem Dauereinsatz, der täglich stattfindet, abgeglichen werden. Ein Anhänger, der ständig im Gebrauch ist, sollte qualitativ hochwertig sein, damit es zu keinen Materialermüdungen kommt. Hinsichtlich der Ausstattungsmerkmales des Anhängers sind Federung, Bedienbarkeit, Innenraumgröße, Vielseitigkeit des Anhänger, Umbaubarkeit und Wiederverkaufspreis beachtet werden.

Welches Fahrrad kann einen Anhänger fahren?

Durch die Fahrt mit dem Anhänger werden die statischen und die dynamischen Zusatzkräfte des Anhängers den Fahrradrahmen und die Laufräder sehr in Anspruch nehmen. Fahrräder mit Carbonfaser-Rahmen sind für das Fahren mit einem Fahrrad-Anhänger nicht geeignet. Wichtig ist die Befestigung des Anhängers am Fahrrad. Hierbei spielt die Kupplung die Hauptrolle. Sie muss entstehende Dreh-, Kipp- und Gierwinkel ermöglichen, die beim Fahren entstehen, und gleichzeitig die Beschleunigungs- und Bremskräfte perfekt übertragen.

Bei Fahrrädern wird eine kräftegünstige Kupplung an der Hinterradnabe des Fahrrades verwendet. Die Anbindung über dem Boden verhindert ein Schaukeln und Kippen des Anhängers. Darüber hinaus wird der Fahrrad-Rahmen entlastet. Eine Konstruktion der Kupplung an der Sattelstütze des Fahrrads führt zum Schaukeln des Anhängers und zu einer übermäßigen Kräfteentfaltung auf den Rahmen. Die Kupplungen lassen sich schnell und einfach öffnen, trennen und absperren und lassen sich sehr komfortabel bedienen.

Fazit

Beim Fahrrad-Anhänger-Kauf sollte zunächst der genaue Bedarf der Verwendungsart im Vordergrund stehen. Hierbei sind die Qualitätsaspekte der Anhängervarianten sehr zu beachten. Eine hochwertige Qualität des Fahrrad-Anhängers gewährleistet unmittelbar die Sicherheit für den Fahrradfahrer und das Transportgut. Insbesondere wenn Kinder mit dem Anhänger gefahren werden sollen, ist die Sicherheit und Qualität des Materials sehr wichtig.

Fahrradanhänger günstig bei Amazon suchen

fahrrad / fahrradanhänger / Sport / freizeitpark
29.11.2015 · 5.979 Views
[10 Kommentare]
 

Ratgeber

Die besten Prepaid SIM-Karten ohne Vertrag

Heutzutage gibt es Handyanbieter wie Sand am Meer und jeder wirbt damit, die beste und günstigste SIM-Karte zu haben. Der beliebteste und in Deutschland am weitesten verbreitete Prepaid Tarif ist der ALDI TALK Tarif des gleichnamigen Discounters. Doch es gibt noch ... mehr (58)
31. Mai 2016
 
Suchbegriff