Zentrale «Baustellen» der Koalition 2012

01. Januar 2012, 21:31 Uhr · Quelle: dpa

Berlin (dpa) - Im kommenden Jahr muss die schwarz-gelbe Koalition an diversen politischen «Baustellen» weiterarbeiten:

EURO-SCHULDENKRISE: Die Euro-Schuldenkrise bleibt beherrschendes Thema. Die EU-Gipfelbeschlüsse vom 9. Dezember müssen umgesetzt werden. Die 17 Eurostaaten sind auf dem Weg zur Fiskalunion. Schärfere Regeln dafür sollen in den Vertrag über den dauerhaften Euro-Rettungsschirm ESM eingearbeitet werden. Daran können sich alle EU-Staaten beteiligen.

Der ESM soll zudem schon Mitte 2012 starten. Über den ESM muss auch der Bundestag abstimmen. Zudem sollen die Euro-Staaten und weitere EU-Länder die Mittel des Internationalen Währungsfonds (IWF) um 200 Milliarden Euro aufstocken. Deutschland schultert von den bilateralen Krediten 45 Milliarden Euro über die Bundesbank.

HAUSHALT: Für den um ein Jahr auf Mitte 2012 vorgezogenen ESM-Start muss Deutschland bereits in diesem Jahr Kapital einzahlen. Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) muss dafür bis Juni 2012 einen Nachtragshaushalt vorlegen. Die ESM-Bareinzahlung 2012 könnte aber deutlich höher ausfallen als die bisher geplante erste Rate von 4,3 Milliarden Euro. Insgesamt werden 21,7 Milliarden Euro fällig.

STEUERN: Union und FDP wollen kleinere und mittlere Einkommen ab Januar 2013 in zwei Stufen steuerlich entlasten. Das kostet den Staat rund 6,1 Milliarden Euro im Jahr. Damit soll das Problem der «Kalten Progression» gemildert werden, durch die Lohnerhöhungen bei starker Preissteigerung größtenteils durch die Steuerlast aufgezehrt werden. Das Kabinett hat einen Gesetzentwurf auf den Weg gebracht. Die SPD hat allerdings eine Blockade im Bundesrat angekündigt.

STEUERREFORMEN: Die von der schwarz-gelben Koalition angestrebte Reform der Mehrwertsteuer bleibt ungewiss. Eine entsprechende Arbeitsgruppe hat noch nicht einmal getagt. Die Hoffnungen der Wirtschaft auf eine Reform des Unternehmenssteuerrechts erhielten einen Dämpfer. Eine Bund-Länder-Gruppe zur Verlustverrechnung und Gruppenbesteuerung warnte Mitte November vor Einnahmeverlusten in Milliardenhöhe. Deutschland und Frankreich arbeiten aber an einer Harmonisierung der Unternehmensbesteuerung beider Länder.

BANKEN: Der staatliche Bankenrettungsfonds Soffin soll bis Ende 2012 wiederbelebt werden. Schwarz-Gelb schafft damit ein Instrument, um Banken in der Euro-Krise stützen zu können. Dann sollen Banken auch Staatsanleihen an eine «Bad Bank» auslagern können. Die Gesetzespläne müssen noch durch den Bundestag und Bundesrat.

BANKENAUFSICHT: Die Neuordnung der Bankenaufsicht verzögert sich. Ende 2010 hatten sich Union und FDP aber verständigt, von der Koalitionsvereinbarung abzuweichen. Ein Kabinettsbeschluss könnte nach Angaben aus der Koalition im ersten Quartal 2012 vorliegen.

PFLEGE: Immer mehr Menschen sind altersverwirrt, ihre Versorgung wird teurer. Nach langem Tauziehen hat sich die Koalition darauf verständigt, Hilfen für diese Demenzkranken zu verbessern. Das soll im kommenden Jahr geschehen - noch vor der beschlossenen Anhebung des Pflegebeitrags um 0,1 Prozentpunkte Anfang 2013. Über eine große Reform mit einer Neujustierung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs wird weiter gerungen. Eine rasche Lösung ist nicht in Sicht.

ALTERSARMUT: Die Koalition hat sich vorgenommen, Schritte gegen Altersarmut einzuleiten. Dazu liegen Vorschläge von Arbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) auf dem Tisch: eine Zuschussrente, mit der langjährig Versicherten mit Niedrigeinkommen eine Rente von 850 Euro garantiert wird - sofern sie auch privat vorgesorgt haben. Zu von der Leyens Vorhaben gehören auch Verbesserungen bei der Erwerbsminderungsrente sowie höhere Hinzuverdienstgrenzen für Frührentner.

MINDESTLÖHNE: Die CDU hat sich auf ihrem Parteitag für Lohnuntergrenzen in allen tariflich nicht geregelten Bereichen ausgesprochen. Ob und wie dieser Beschluss in der Koalition umgesetzt werden kann, ist aber ungewiss.

BETREUUNGSGELD: Trotz eines Kompromisses der Koalitionsspitzen ist das Betreuungsgeld noch nicht in trockenen Tüchern. Die CSU pocht auf eine Unterstützung in bar, wenn Eltern für ihr Kind im zweiten und dritten Lebensjahr keinen öffentlich geförderten Kitaplatz in Anspruch nehmen. In der CDU gibt es Rufe, stattdessen lieber Gutscheine auszugeben.

ATOM: Bund und Länder wollen bis zum Sommer ein Endlagersuchgesetz auf den Weg bringen. Bundesweit soll ein Lager für hoch radioaktiven Atommüll gesucht werden - der umstrittene Standort Gorleben aber im Spiel bleiben.

ENERGIEWENDE: Verbraucher müssen wegen Ausnahmen für die Industrie bei den Netznutzungskosten mit teils deutlich steigenden Strompreisen rechnen. Um die Kosten für Bürger und Industrie im Griff zu halten, soll es besonders bei der Solarförderung weitere Einschnitte geben. Da wichtige Vorhaben wie der Netzausbau stocken, könnte 2012 das Schlüsseljahr werden, ob es wirklich klappen kann, zu bezahlbaren Kosten bis 2030 den Ökostromanteil auf 50 Prozent zu steigern.

VORRATSDATENSPEICHERUNG: Es ist einer der schwarz-gelben Dauerkonflikte: Die Union mit Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) will die Speicherung von Telekommunikationsdaten als wichtiges Instrument zur Strafverfolgung, die FDP mit Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger will sie nicht. Eine von der EU-Kommission gesetzte Frist zur Neuregelung ist am 27. Dezember ausgelaufen.

Jahreswechsel
01.01.2012 · 21:31 Uhr
[0 Kommentare]
Nach der Sturzflut in Texas
Kerrville (dpa) - Rund eine Woche nach den tödlichen Sturzfluten in Texas steigt die Zahl der Toten weiter. Im besonders betroffenen Gebiet Kerr County zählen die Behörden mittlerweile 103 Tote, darunter 36 Kinder. Nach übereinstimmenden Medienberichten kamen in Texas insgesamt rund 130 Menschen durch die Fluten ums Leben, zudem werden weiterhin viele vermisst. Die Gefahr ist bislang nicht […] (04)
vor 30 Minuten
Iris Klein
(BANG) - Iris Klein will ihren Nachnamen ändern lassen. Die Reality-TV-Darstellerin ist seit November 2024 offiziell von ihrem Ex-Mann Peter Klein geschieden. Trotzdem trägt sie weiterhin seinen Nachnamen – das soll sich nun ändern. Die 58-Jährige möchte wieder so heißen wie ihre Tochter Daniela. "Ich will den Namen Katzenberger wieder annehmen", enthüllte sie im Interview mit RTL. Der Name habe […] (05)
vor 10 Stunden
Nie mehr »Kurbeln« beim Parken: Automatisches Einparken kommt bei BYD mit Versicherung
Der chinesische Autokonzern BYD setzt voll auf Elektromobilität – und jetzt auch auf umfangreiche Assistenzsysteme. Letzten Montag kündigte das Unternehmen auf einem Event in Shenzhen das neue Paket von »God’s Eye« an, das in drei verschiedenen Versionen vorgesehen ist. Mit dabei ist nicht nur jede Menge Hightech-Hardware, sondern auch die passende Versicherung, falls doch mal etwas schiefgeht. Symbolfoto: autonomes Parken […] (00)
vor 5 Stunden
Rocket Jump: Ein Begriff, den jeder Gamer (auch) unter 30 Jahren kennen sollte
Der Rocket Jump ist ein Begriff, der in der Gaming-Community große Bekanntheit erlangt hat. Viele Spieler haben diesen Ausdruck bereits gehört oder selbst angewendet, aber woher stammt er und warum ist er unter Gamern so populär? Wie funktioniert es? Der Rocket Jump ist eine Bewegungstechnik, bei der ein Spieler mithilfe einer Explosion, typischerweise durch Raketenwerfer oder ähnliche Waffen, […] (00)
vor 25 Minuten
ZDF setzt auf «Für immer Freibad»
Benno Fürmann und Jeannine Michaelsen sind in den Spielfilm zu sehen. Yrell Otoo, Anoul Eklias und Pehlie Roggen sind in der Produktion Für immer Freibad von Laura Fischer zu sehen. In weiteren Rollen sind auch Benno Fürmann, Max Schimmelpfennig und Jeannine Michaelsen zu sehen. Das Buch schrieben Will Evans und Christof Ritter. Das ZDF terminiert die Ausstrahlung auf Donnerstag, den 14. August 2025, um 20.15 Uhr. Im Jahr 1999 hat Simon die […] (00)
vor 8 Stunden
Wimbledon Tennis 2025
London (dpa) - Iga Swiatek ließ sich ungläubig auf den Rasen des Centre Courts fallen und feierte ihren historischen Wimbledon-Triumph. Ihre überforderte Gegnerin weinte bei der Siegerehrung hingegen bitterlich. Die Polin Swiatek gewann ihren ersten Titel beim Rasen-Klassiker und schrieb dabei Tennis-Geschichte. In einem komplett einseitigen Finale über nur 57 Minuten bezwang die 24-Jährige die […] (00)
vor 2 Stunden
Trump zettelt nächsten Handelskrieg an – 35 % Zölle für Kanada, EU im Visier
Zölle aus dem Nichts – mit Ansage Donald Trump macht wieder, was Donald Trump am besten kann: maximale Konfrontation mit maximaler Bühne. 35 Prozent Strafzoll gegen Kanada – veröffentlicht auf seiner Plattform Truth Social, garniert mit Vorwürfen wegen der Fentanyl-Krise. Nur Stunden später droht der US-Präsident dann auch der EU mit einem Rundumschlag: Pauschalzölle zwischen 15 und 20 Prozent […] (00)
vor 2 Stunden
Wo der Alltag noch sicher ist: Warum die Schweiz für viele Deutsche zur Alternative wird
Zürich, 12.07.2025 (lifePR) - Sicherheit ist für viele Menschen ein Grundbedürfnis. Und für immer mehr Deutsche ein Auswanderungsgrund. In einer aktuellen Umfrage auf dem YouTube-Kanal der Auswanderungsagentur Deine3a nannten 45 Prozent der Teilnehmenden „Sicherheit und weniger Kriminalität“ als Hauptmotiv für einen Umzug in die Schweiz. Ein Blick auf die Zahlen zeigt: Laut Statistischem Bundesamt […] (02)
vor 13 Stunden
 
Flugabwehrsystem Skyranger 30 (Archiv)
Bonn - Die Präsidentin des Beschaffungsamts der Bundeswehr, Annette Lehnigk-Emden, sieht ihre […] (16)
Donald Trump
Washington (dpa) - US-Präsident Donald Trump will Importe aus der EU ab 1. August mit einem […] (05)
Flugzeugabsturz in Indien
Neu-Delhi (dpa) - Der Absturz des Passagierflugzeugs von Air India mit 260 Toten vor einem […] (12)
New Yorker Hafen und Freiheitsstatue (Archiv)
Washington - US-Präsident Donald Trump hat Zolle auf Einfuhren aus der Europäischen Union in […] (05)
Interview mit BSI-Präsidentin Plattner
Berlin (dpa) - Nach etlichen Verzögerungen will die Bundesregierung die von der Europäischen […] (00)
Tour de France
Mûr-de-Bretagne Guerlédan (dpa) - Für Tadej Pogacar ist das Tragen des Gelben Trikots bei der […] (03)
BP warnt vor Gewinneinbruch – höhere Produktion und Refining-Margen stützen dennoch die Aktie
BP rechnet für das zweite Quartal mit einem deutlichen Rückgang der Gewinne in seinen Öl- und […] (00)
Menowin Fröhlich
(BANG) - Menowin Fröhlich hat sich gegen die Kritiker seiner neuen Beziehung gewehrt. Der 37- […] (00)
 
 
Suchbegriff