Zehntausende Russen fordern Nawalnys Freiheit

23. Januar 2021, 20:32 Uhr · Quelle: dpa

Moskau (dpa) - In einer beispiellosen Protestwelle haben Zehntausende Menschen in ganz Russland für die Freilassung des Kremlkritikers Alexej Nawalny und gegen Präsident Wladimir Putin demonstriert.

«Freiheit für Nawalny!» und «Putin, uchodi!» - zu Deutsch: «Putin, hau ab!», skandierten die Menschen in Dutzenden Städten im flächenmäßig größten Land der Erde. Die Proteste vom äußersten Osten des Landes bis nach Kaliningrad an der Ostsee richteten sich gegen die politische Verfolgung Andersdenkender. In Moskau kam es zu Zusammenstößen der Polizei mit Demonstranten. Es gab Dutzende Verletzte.

Bürgerrechtler zählten bis Samstagabend landesweit mehr als 2200 Festnahmen. Das Portal Owd-Info gab die Zahl der Festnahmen allein in Moskau mit rund 800 an, in St. Petersburg waren es mehr als 300. Menschenrechtler listeten insgesamt rund 100 Städte auf, in denen Demonstranten in Polizeigewahrsam kamen. Am Abend wurden in Moskau auch mehrere Demonstranten festgenommen, die sich vor dem Gefängnis versammelt hatten, in dem Nawalny einsitzt.

Auch in Deutschland demonstrierten Menschen für die Freilassung Nawalnys. In Berlin zogen rund 2000 Menschen in einem Protestzug an der russischen Botschaft vorbei. In Düsseldorf demonstrierten auf dem Marktplatz 200 Menschen für Nawalny.

In Polizeigewahrsam kamen erstmals auch Nawalnys Ehefrau Julia und zum wiederholten Mal auch seine Mitarbeiterin Ljubow Sobol. «Putin wor» - «Putin ist ein Dieb!» - riefen die Menschen in Moskau und vielen anderen Städten. Es war der Satz des Tages, der die vielen Demonstranten im ganzen Land auch über die riesigen Distanzen miteinander verband. Dabei ging es nicht nur um dem Raub von demokratischen Freiheitsrechten, viele riefen: «Russland wird frei sein!».

Dass Putin als Dieb bezeichnet wird, hängt vor allem mit den Korruptionsvorwürfen gegen ihn und seinen Machtapparat zusammen. Nawalny deckt diese Machenschaften seit Jahren auf - und hat deshalb besonders viele Feinde in der russischen Führung.

Der Clou: In seinem jüngsten Enthüllungsvideo zeigt Nawalnys Team unter dem Titel «Ein Palast für Putin» erstmals überhaupt Bilder, Augenzeugenberichte und Dokumente zu Russlands größtem privaten Anwesen. Der Putin-Gegner hält es für erwiesen, dass das milliardenschwere «Zarenreich» mit eigener Eishockey-Arena, Hubschrauber-Landeplatz, Casino und Aquadisco dem Präsidenten gehört. Finanziert worden sein soll es aus Schmiergeldern, die der Kremlchef von seinen Freunden in Staatskonzernen und von Oligarchen erhält.

Der Kreml weist das als Unsinn zurück. Doch auch Tage nach der Veröffentlichung des Videos mit 70 Millionen Aufrufen bis Samstagnachmittag hat sich noch niemand zu dem Grundstück am Schwarzen Meer bekannt. Das dürfte die ohnehin laut Soziologen inzwischen verbreitete Proteststimmung in Russland noch einmal zusätzlich aufgeladen haben.

Allein in der Hauptstadt Moskau sprachen Unterstützer Nawalnys von 40 000 Teilnehmern. Die Polizei gab die Zahl deutlich niedriger an. Am Abend kam es teils zu schweren Zusammenstößen mit der berüchtigten Sonderpolizei OMON. Demonstranten durchbrachen Absperrungen mit Metallgittern und warfen mit Feuerwerkskörpern und Schneebällen. Die Uniformierten prügelten im Gegenzug mit Schlagstöcken auf die vorwiegend jungen Demonstranten ein.

Vorbeifahrende Autos hupten aus Solidarität für die Demonstranten. «Ich möchte nicht in einem Russland leben, wie wir es jetzt haben», sagte die 30-jährige Irina einem Reporter der Deutschen Presse-Agentur. «Wir haben keine Demokratie.» Unter den Teilnehmern am zentralen Puschkin-Platz waren viele Jugendliche - obwohl Behörden sie im Vorfeld besonders abzuschrecken versucht hatten. Hochschulen drohten etwa Studenten mit Rauswurf. In St. Petersburg nahmen Demonstranten den berühmten Newski-Prospekt ein.

Der Oppositionsführer war am Montag nach seiner Rückkehr aus Deutschland bei Moskau in einem umstrittenen Eilverfahren zu 30 Tagen Haft verurteilt worden war. Nawalny soll gegen Meldeauflagen in einem früheren Strafverfahren verstoßen haben, während er sich in Deutschland von einem Anschlag mit dem Nervengift Nowitschok erholte. Der 44-Jährige sieht das Vorgehen der Justiz als politisch motiviert an. Ihm drohen viele Jahre Gefängnis - sowie mehrere Gerichtsverfahren.

Aufgrund der Zeitverschiebung mehrere Stunden vor den Menschen in Moskau waren in anderen Städten bereits Tausende Demonstranten auf die Straßen gegangen - im fernöstlichen Jakutsk sogar bei eisigen Temperaturen von minus 56 Grad Celsius. Vielerorts blieb das befürchtete brutale Vorgehen von Sicherheitskräften aus. Wegen der Corona-Pandemie werden in Russland schon seit Monaten keine Kundgebungen mehr genehmigt. Menschenrechtler sehen das als Vorwand, um die Opposition zum Schweigen zu bringen.

Wie erfolgreich der Protestaufruf der Opposition letztendlich sein würde, war bis zuletzt nicht absehbar gewesen. Am Ende des Tages stand fest: Viele russische Städte hatten die größten ungenehmigten Proteste seit Jahren erlebt - darunter auch das sibirische Tomsk, wo Nawalny vor fünf Monaten vergiftet worden war. Die Staatsmacht habe zwei Fehler gemacht, kommentierte die Politologin Tatjana Stanowaja: «Die Vergiftung Nawalnys und seine Verhaftung.»

Nawalny sieht ein «Killerkommando» des Inlandsgeheimdienstes FSB unter dem Befehl Putins für den Anschlag mit dem Nervengift Nowitschok im August verantwortlich. Der Präsident und der FSB weisen das zurück. Russland bestreitet gar, dass es überhaupt einen Anschlag gab. Mehrere Labore, darunter eines der Bundeswehr, haben die Nowitschok-Vergiftung bestätigt. Die EU hat deshalb Sanktionen gegen Russland verhängt.

Auch im Ausland versammelten sich Nawalny-Anhänger vielerorts zu Protestaktionen, unter anderem in Berlin, Finnlands Hauptstadt Helsinki und im polnischen Warschau. Die Freilassung Nawalnys hatten unter anderen auch die EU und Bundeskanzlerin Angela Merkel gefordert. Russland aber verbittet sich aber eine Einmischung in innere Angelegenheiten. Die Proteste sollen weitergehen.

Demonstrationen / Konflikte / Wladimir Putin / Alexej Nawalny / Russland
23.01.2021 · 20:32 Uhr
[15 Kommentare]
Tanken
München (dpa) - Die Preise für Benzin und Diesel ziehen wegen des Kriegs zwischen Israel und Iran weiter an. Am Samstagmorgen um 8.20 Uhr kostete ein Liter Super E10 nach Zahlen des ADAC im deutschlandweiten Schnitt 1,740 Euro, ein Liter Diesel 1,630 Euro. Am Vortag um die gleiche Uhrzeit waren es bei E10 noch rund 5 Cent weniger, bei Diesel sogar 6 Cent, am Donnerstag waren die Preise um die […] (02)
vor 20 Minuten
Mark Ronson und RAYE
(BANG) - Mark Ronson und RAYE haben den Song 'Suzanne' veröffentlicht, nachdem die Musiker bereits seit Jahren zusammenarbeiten wollten. Der 'Uptown Funk'-Sänger und die 'Worth It'-Künstlerin haben im Aufnahmestudio zusammengearbeitet, nachdem die Stars beide als Markenbotschafter für den Audemars Piguet-Uhrenhersteller gearbeitet hatten. Die neue Kollaboration ist ein Teil der APxMusic-Reihe. […] (00)
vor 22 Stunden
Air India-Absturz: Mysteriöser Leistungsverlust beim Start
Ein Flug, der nie richtig abhob Es war der Linienflug AI171 von Ahmedabad nach London-Gatwick. Doch der Dreamliner der Air India kam kaum in die Luft. Nur wenige Minuten nach dem Start stürzte die Maschine in ein nahegelegenes Universitätsgelände. 241 Menschen an Bord starben. Nur ein Passagier auf Sitz 11A überlebte das Inferno. Die ersten Bilder zeigen das Ausmaß: Das Heck der Boeing 787 ragt […] (00)
vor 5 Stunden
Teurer, aber begehrter: PlayStation Plus wächst trotz Preiserhöhungen weiter
Wer hätte das gedacht? Sony hat bekannt gegeben, dass PlayStation Plus trotz der kürzlichen Preiserhöhungen weiterhin auf Wachstumskurs ist. Ja, du hast richtig gelesen: Obwohl der Spaß teurer geworden ist, entscheiden sich immer mehr Spieler für eine PlayStation Plus-Mitgliedschaft. Das Unternehmen bestätigte in seinem aktuellen PlayStation Business Update auch, dass wir wahrscheinlich weitere […] (00)
vor 15 Minuten
Disney-Chef hält an Disney-Sender fest
Warner Bros. Discovery und NBCUniversal möchten die Konzernteile ausgliedern. Noch vor zwei Jahren sprach Disney-Chef Bob Iger eher abfällig über die zahlreichen Fernsehsender seines Unternehmens. Doch ABC, die Disney Channels und andere Sender wie FX machen weiterhin große Gewinne. In der Sendung Squawk Box teilte Iger mit, dass er seine Meinung geändert habe. Sein Unternehmen halte nach einer internen Untersuchung sowohl am Streaming als […] (00)
vor 1 Stunde
FIFA Club-Weltmeisterschaft - Pressekonferenz
Orlando (dpa) - Nationalspieler Jonathan Tah sieht sich beim FC Bayern München nicht automatisch als der neue Abwehrchef. Seine Ambitionen auf eine Führungsrolle verhehlte der 29-Jährige gleichwohl bei seiner offiziellen Vorstellung beim deutschen Fußball-Meister in Orlando vor dem Beginn der Club-WM nicht. «Natürlich möchte ich Verantwortung übernehmen», sagte er. Das Wort Abwehrchef möge er nicht so gerne. Und die Rolle […] (01)
vor 7 Stunden
bitcoin, currency, finance, coin, crypto, cryptocurrency, brown finance, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto, cryptocurrency, cryptocurrency, cryptocurrency, cryptocurrency
Ethereum wird auf einem kritischen Niveau gehandelt, während sich die Spannungen im Nahen Osten aufgrund des Konflikts zwischen Israel und Iran verschärfen. Trotz der steigenden globalen Unsicherheit zeigt sich ETH widerstandsfähig und hält sich fest über der $2.500-Unterstützungszone. Die Bullen haben vorerst die Kontrolle, aber der Verkaufsdruck nimmt zu, während die Bären versuchen, den Preis […] (00)
vor 25 Minuten
Med-Domain - die neue digitale Heimat der Medizin
Koeln, 14.06.2025 (PresseBox) - Ab dem 2. September 2025 öffnet die Med-Domain offiziell ihre Pforten – ein bedeutender Schritt für die digitale Präsenz im medizinischen Bereich. Schon jetzt läuft eine von der Registrierungsstelle organisierte Vorregistrierungsphase. Wer in dieser Phase eine Domain beantragt, erhält – sofern die Registrierungsstelle den Antrag annimmt – die verbindliche Zusage, […] (00)
vor 6 Stunden
 
Nahostkonflikt - Israel
Tel Aviv/Teheran (dpa) - Zwischen den Erzfeinden Israel und Iran ist auch am zweiten Tag nach […] (23)
Nach Amoklauf in Graz
Wien (dpa) - Nach dem Amoklauf an einer Schule in Graz will die österreichische Regierung das […] (00)
Feuerwehr im Einsatz (Archiv)
Berlin - Deutschlands Versicherer haben im vergangenen Jahr so viel Geld wie nie zuvor für […] (00)
Bauarbeiten an einer Gleisanlage (Archiv)
Berlin - Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) will, dass zur Beschleunigung von […] (15)
Xiaomi Redmi Pad 2 – Zuverlässige Leistung und Mobilität in elegantem Design
Xiaomi bringt mit dem Redmi Pad 2 und seiner 4G-Variante zwei neue Tablets für den […] (00)
Sony setzt bei seiner Gaming-Strategie weiterhin auf Live-Service-Titel, trotz zuletzt […] (00)
Die Katze kommt weiter gut bei VOX an
Die Katze ist neu auf Sendung - weiter mit Erfolg - zumindest bei den jungen Zuschauern. Die Show rund […] (00)
Kostenloses Stock Foto zu aktienchart, aktienmarkt, aufsicht
Die US-amerikanischen Handelsriesen Amazon und Walmart ziehen Berichten zufolge die Möglichkeit […] (00)
 
 
Suchbegriff