Zahl der Asylsuchenden weiter zurückgegangen

16. Januar 2018, 21:29 Uhr · Quelle: dpa

Berlin (dpa) - Die Zahl der neu nach Deutschland gekommenen Flüchtlinge ist 2017 auf gut 186.000 weiter zurückgegangen. Das gab der amtierende Bundesinnenminister Thomas de Maizière in Berlin bekannt.

Damit bewegt sich die Zahl innerhalb des von Union und SPD in ihren Sondierungen für eine große Koalition festgelegten Zielkorridor von 180.000 bis 220.000 Asylverfahren pro Jahr.

2016 waren es noch 280.000 Menschen und 2015 rund 890.000, die in Deutschland als Asylsuchende registriert wurden. Dennoch seien die aktuellen Zahlen im europäischen Vergleich immer noch «viel zu hoch», sagte de Maizière. Ziel eines neuen europäischen Asylsystems müsse sein, dass nur wirklich Schutzbedürftige kämen, nicht aber Menschen, die sich eine Verbesserung ihrer wirtschaftlichen Situation erhofften. Die Zahl der Abschiebungen ging 2017 auf etwa 26.000 zurück. 2016 waren es rund 28.000.

Der CDU-Politiker zog zugleich eine positive Bilanz der Arbeit des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Habe es Anfang 2017 noch 434.000 offene Verfahren gegeben, waren es Ende des Jahres noch 68.000. «Die Rückstände sind praktisch abgebaut», sagte de Maizière. «Die Hauptprobleme sind im Griff, aber es bleibt viel zu tun.»

2017 haben 222.683 Personen einen Asylantrag gestellt. Darin enthalten sind auch etwa 24.000 Folgeanträge sowie verzögerte Anträge aus dem Rückstau der Vorjahre. Die Leiterin des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF), Jutta Cordt, sagte, die Qualität der Arbeit des BAMF sei 2017 massiv verbessert worden.

De Maizière betonte, die Zahl der Altfälle und die Dauer der Verfahren seien deutlich reduziert worden. 2017 seien rund 600.000 Entscheidungen über Asylverfahren getroffen worden. Er begrüßte auch die in den Sondierungen zwischen Union und SPD vereinbarten zentralen «Anker-Zentren». Damit sind Enrichtungen gemeint, in denen Flüchtlinge aufgenommen werden und bis zur Entscheidung über ihren Schutzstatus bleiben, möglicherweise sogar bis zu einer Rückführung. Das Konzept sei gut, allerdings gelte auch: «Da steckt der Teufel im Detail.» Die Hilfsorganisation Pro Asyl kritisierte dagegen: «Die Unterbringung in den sogenannten Anker-Einrichtungen soll so abschreckend wie möglich gestaltet sein.»

Zu Forderungen aus der SPD nach Nachbesserungen des Sondierungsergebnisses äußerte sich de Maizière nicht. Er verteidigte aber die zwischen SPD und Union vereinbarte Begrenzung des Familiennachzugs auf höchstens 1000 Menschen pro Monat als «vernünftigen und klugen Kompromiss». Die Familienzusammenführung könne zwar zur Integration beitragen, sie dürfe aber auch keinen Sog-Effekt auslösen.

Nach einem Bericht der «Heilbronner Stimme» hat der Familiennachzug von Ausländern nach Deutschland im vergangenen Jahr weiter zugenommen. Das Auswärtige Amt habe 2017 rund 118.000 Visa für Angehörige von Drittstaaten zum Familiennachzug ausgestellt nach etwa 100.000 im Vorjahr. Die Zeitung beruft sich dabei auf Kreise des Auswärtigen Amtes. Es gebe einen deutlichen Anstieg der Nachzüge vor allem zu Irakern und Syrern.

Pro Asyl kritisierte die Bilanz des Ministers und des BAMF. «Bei aller Euphorie» über die große Zahl von Asylentscheidungen 2017 müsse die Kehrseite deutlich benannt werden: «Die Qualität der Arbeit des Bundesamtes hat sich kaum verbessert.» Dies zeige die hohe Zahl von Entscheidungen der Verwaltungsgerichte, die das Bundesamt korrigierten. 44,2 Prozent der Verfahren vor den Verwaltungsgerichten, die inhaltlich entschieden und nicht anderweitig erledigt wurden, endeten nach Angaben von Pro Asyl zwischen Januar und September 2017 zugunsten der Flüchtlinge.

Cordt nannte die Zahlen «nicht zutreffend». Nur 23 Prozent der Entscheidungen des BAMF seien nicht bestätigt worden. In 32 Prozent der Fälle habe das BAMF Recht bekommen. 45 Prozent wurden durch Rückzug der Klage, Ausreise oder anders erledigt.

Migration / Flüchtlinge / Deutschland
16.01.2018 · 21:29 Uhr
[1 Kommentar]
Proteste nach der Festnahme des Istanbuler Bürgermeisters
Istanbul (dpa) - In der Türkei haben erneut Zehntausende Menschen gegen die Inhaftierung des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem Imamoglu protestiert und die Regierung von Präsident Recep Tayyip Erdogan zum Rücktritt aufgefordert. Trotz Demonstrationsverbots gingen den sechsten Abend in Folge Menschen in Istanbul, Ankara und anderen Städten des Landes auf die Straße. Seit Beginn der Proteste wurden […] (00)
vor 2 Minuten
Angebote für solche Behandlungen finden sich mittlerweile in vielen Städten, etwa in spezialisierten Praxen, kleineren Studios oder auch bei Anbietern wie faircare-berlin.de, die sich auf individuelle Frauenbehandlungen konzentrieren. Rückenmassagen sind weit mehr als eine reine Wohlfühlanwendung – sie gelten heute als effektive Maßnahme zur Stressreduktion, die sich zunehmend im Alltag etabliert. […] (00)
vor 13 Stunden
Die Isar
München (dpa) - Was US-Präsident Donald Trump mit dem Golf von Amerika erreicht hat, muss auch in Deutschland möglich sein - das denken sich derzeit wohl viele Nutzerinnen und Nutzer des Kartendienstes Google Maps. Von der Nordsee vor Ostfriesland bis zum oberbayerischen Tourismusmagneten Chiemsee wimmelt es in Deutschland nur so vor Golfen, in Seen, Flüssen oder Dorftümpeln. Die Absicht dahinter? […] (00)
vor 13 Minuten
Indiana Jones und der Große Kreis – Schwingt sich auf die PlayStation
Am 17. April veröffentlicht MachineGames in Zusammenarbeit mit Lucasfilm Games das gefeierte Indiana Jones und der Große Kreis für PlayStation 5-Konsolen. Das „Abenteuerspiel des Jahres“ der D.I.C.E. Awards mit über 40 perfekten Testbewertungen und mehr als 50 Erwähnungen in „Best of“- und „Game of the Year“-Listen des Jahres 2024 kann jetzt für PlayStation 5 vorbestellt werden. Käufer: innen der […] (00)
vor 8 Stunden
Ab Dienstag: Joyn überträgt das Parlamentsfernsehen
Joyn nimmt das Parlamentsfernsehen anlässlich der konstituierenden Sitzung des 21. Deutschen Bundestages ins Portfolio auf. Im Zuge des Umzugs von Bonn nach Berlin hat der Deutsche Bundestag im Jahr 1999 das Parlamentsfernsehen ins Leben gerufen. Es werden alle Plenardebatten sowie eine Vielzahl öffentlicher Ausschusssitzungen und Anhörungen live, unkommentiert und in voller Länge übertragen. Am morgigen Dienstag, 25. März, kommt der […] (00)
vor 12 Stunden
App «Geory» ist auf einem iPhone zu sehen
Berlin (dpa/tmn) - Allen, die Reisetagebuch führen oder dies schon immer vorhatten, könnte «Geory» gefallen. Denn mit der iPhone-App kann das Notizbuch daheim bleiben. Die Anwendung kann viele Dinge automatisch erledigen; etwa den gesamten Verlauf einer Reise minuziös erfassen, mit Aufenthaltsorten, Daten und Zeiten der Ankunft und Abreise. Eine Journal-Übersicht zeigt alle besuchten Orte an und […] (00)
vor 4 Stunden
Kostenloses Stock Foto zu aktienmarkt, banknoten, berlin
Tony “The Bull” Severino, ein viel beachteter Krypto-Analyst, hat kürzlich auf der Social-Media-Plattform X eine detaillierte Analyse des historischen Preisverhaltens von Bitcoin geteilt. Die Analyse nutzt eine zyklische Perspektive, die in der Krypto-Community sowohl von Bullen als auch von Bären als signifikant angesehen wird. Zyklen definieren die Stimmung: Von Gelegenheits-Tiefs zu Risiko- […] (00)
vor 3 Stunden
Veranstaltungstipp – Mitmach-Aktion für Kinder im »dream.lab« in der Kunsthalle Mainz
Mainz, 24.03.2025 (lifePR) - Rivane Neuenschwander lädt im dream.lab (Traumlabor) zum Mitmachen und Träumen ein. Die immersive Rauminstallation, entstand in Workshops der Künstlerin mit Kindern aus dem Kinderbeirat und der Kunstideenwerkstatt in St. Pölten, Österreich. Der Raum ermöglicht Besuchenden mit der Kunst spielerisch zu interagieren und bietet somit neue Erfahrungen und einen […] (00)
vor 10 Stunden
 
Justizvollzugsbeamter (Archiv)
Verden - Vor Beginn des Prozesses gegen die mutmaßliche frühere RAF-Terroristin Daniela Klette […] (00)
Airbus-Logo (Archiv)
Toulouse - Angesichts der zunehmenden russischen Bedrohung fordert Airbus-Aufsichtsratschef […] (05)
Handy-Sendemast (Archiv)
Bonn - Die Bundesnetzagentur hat die Rechte für die Mobilfunkfrequenzen in Deutschland unter […] (01)
63.000 Euro für sieben Migranten: Der absurde Preis der Abschiebung
Ein großer Schritt – in die Intransparenz Die NRW-Fluchtministerin Josefine Paul (Grüne) […] (04)
Saab positioniert GlobalEye als Bollwerk europäischer Autonomie in der Luftüberwachung
Mit dem Vorstoß für ein gemeinsames Überwachungsnetz in Skandinavien setzt Saab auf die […] (00)
Siri stottert – Apple verspielt Vertrauen
Ein Versprechen zu viel Apple liebt die große Bühne – doch dieses Mal wurde sie zum Eigentor. […] (00)
Justin Bieber
(BANG) - Justin Bieber verriet, dass er seine Probleme mit der Wut angehen möchte. Der 31- […] (01)
«Duster» kommt Mitte Mai
Die neue Serie mit Josh Holloway, die J. J. Abrams zum Teil schrieb, soll Max anschieben. Die Serie […] (00)
 
 
Suchbegriff