Wirtschaft fordert von Union und SPD "mutige Reformagenda"

22. März 2025, 10:29 Uhr · Quelle: dts Nachrichtenagentur
Markus Söder, Friedrich Merz, Lars Klingbeil, Saskia Esken (Archiv)
via dts Nachrichtenagentur
Markus Söder, Friedrich Merz, Lars Klingbeil, Saskia Esken (Archiv)
Die deutsche Wirtschaft fordert von Union und SPD eine mutige Reformagenda, um den Reformwillen zu zeigen und die wirtschaftliche Erholung einzuleiten. Insbesondere sollen die Steuerbelastung gesenkt und das Rentensystem zukunftsfest gestaltet werden, um den Fachkräfterückgang zu bekämpfen.

Berlin - In der deutschen Wirtschaft wächst die Sorge vor fehlendem Reformwillen bei Union und SPD und weiteren Krisenjahren trotz des beschlossenen Schuldenpakets.

Wie die "Bild" berichtet, haben die Präsidenten der vier großen Verbände BDA, BDI, DIHK und ZDH einen Brief an die Parteichefs von CDU, CSU und SPD geschickt sowie die Spitzen-Verhandler ("19er-Runde") und die Ministerpräsidenten der Länder. Darin warnen die Präsidenten Rainer Dulger, Peter Leibinger, Peter Adrian und Jörg Dittrich, die bisher von Union und SPD bei den Sondierungen erzielten Vereinbarungen reichten nicht aus.

"CDU/CSU und SPD müssen in den Koalitionsverhandlungen weitergehen und eine mutige Reformagenda schnüren", zitiert die Zeitung aus dem Schreiben. Es brauche "eine wirtschafts- und sozialpolitische Reformagenda", "die zu mehr Dynamik führt. Diese Dynamik muss selbsttragend und nicht nur schuldenfinanziert sein." Konkret fordern die vier Verbandschefs zehn Punkte, die Union und SPD im Koalitionsvertrag dringend umsetzen müssen. Unter anderem müsse "die Steuerbelastung für Unternehmen und Betriebe spürbar reduziert werden".

Die neue Regierung müsse Reformen bei Rente, Krankenkassen und Pflegeversicherung umsetzen, um die sozialen Sicherungssysteme "finanzierbar, zukunftsfest und generationengerecht zu gestalten". Um den Fachkräftemangel zu bekämpfen, sei "eine umfassende Gesamtstrategie notwendig". Außerdem dürfe sich die nächste Regierung nicht in die Mindestlohnfindung einmischen. "Die Politik muss die grundrechtlich geschützte Tarifpartnerschaft und Tarifautonomie respektieren", heißt es in dem Schreiben von Dulger, Leibinger, Adrian und Dittrich.

Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) mahnt CDU, CSU und SPD zudem, bei den Koalitionsverhandlungen auch pragmatische Lösungen zu vereinbaren, um die wirtschaftliche Erholung in Deutschland einzuleiten. "Wichtig ist jetzt vor allem, dass der Staat den Unternehmen wieder mehr zutraut und unternehmerische Freiräume lässt - statt alles bis ins Detail zu regulieren", sagte die DIHK-Hauptgeschäftsführerin Helena Melnikov den Zeitungen der Funke-Mediengruppe.

Schon einfach zu realisierende Maßnahmen könnten einen großen Effekt haben. Als Beispiele dafür nannte sie die komplette Streichung des Solidaritätszuschlags, die Abschaffung des deutschen Lieferkettengesetzes und die Umsetzung des Bund-Länder-Pakts für schnellere Planungs- und Genehmigungsverfahren. "Das wären spürbare Signale, dass die Politik wirklich etwas ändern will", so Melnikov.

Laut DIHK sei der Standort Deutschland derzeit "massiv angeschlagen". Man müsse jetzt die Chancen nutzen, wieder Taktgeber zu werden. Dafür brauche es auch nachhaltige Reformen. "Der Ball liegt bei Union und SPD: Der Koalitionsvertrag muss deutlich machen, dass sie einen wirklichen Strukturwandel einläuten wollen", sagte Melnikov. Ansonsten nützten auch die Milliarden nichts. "Unsere Wirtschaft muss mittelfristig wieder schneller wachsen als Schulden und Kreditzinsen."

Der Wirtschaftsweise Martin Werding forderte Union und SPD unterdessen zu einem Umsteuern bei der Rente auf. "Noch ist die Koalitionsvereinbarung nicht ausverhandelt. Daher könnte man bei einigen Elementen des Sondierungspapiers noch Schadensbegrenzung betreiben", sagte Werding den Zeitungen der Funke-Mediengruppe.

Union und Sozialdemokraten hatten sich in ihrem Sondierungspapier auf ein Halten des Rentenniveaus bei 48 Prozent verständigt. Auch die abschlagsfreie Rente für besonders langjährig Versicherte mit 45 Beitragsjahren ("Rente mit 63") soll beibehalten, die Mütterrente sogar ausgeweitet werden.

Werding sagte, spätestens ab 2028 werde der Beitragssatz der gesetzlichen Rentenversicherung, der derzeit 18,6 Prozent des Bruttogehalts beträgt, auf "annähernd 20 Prozent steigen". "Das Sondierungspapier von CDU, CSU und SPD enthält keinen einzigen Punkt, dessen Umsetzung diesem Trend entgegenwirken würde. Mehrere der dort genannten Pläne werden den absehbaren Anstieg der Beitragssätze der Rentenversicherung sogar verstärken", kritisierte der Rentenexperte.

Explizit regte Werding erneut Änderungen bei der abschlagsfreien Frühverrentung an. "Sowohl diese Regelung als auch die gemessen an versicherungsmathematischen Standards zu niedrigen Abschlägen bei sonstigen vorzeitigen Renteneintritten laden derzeit immer noch zur Frühverrentung ein", sagte er. Ändere man dies nicht, seien auch steuerliche Anreize zur längeren Erwerbsbeteiligung verfehlt und versprächen keine großen Wirkungen.

Langfristig schlägt der Ökonom auch Änderungen bei dem System der Rentenerhöhungen vor. "Interessant ist auch die Option, die Renten beim Zugang großzügiger zu bemessen als bisher, anschließend aber nur noch an die Preisentwicklung anzupassen, wie dies auch in vielen anderen Ländern geschieht", so Werding, der aber auch sagte, dass die verlässliche Garantie der Kaufkraft der Renten ein wichtiges Schutzversprechen sei.

"Wenn die Löhne stärker steigen als die Preise, wie dies normalerweise gilt, wachsen Rentenausgaben und Beitragssätze trotzdem weniger stark als bei den heutigen, an der Lohnentwicklung orientierten Rentenanpassungen." Derzeit orientiert sich die Rentenerhöhung an den Löhnen: Steigen die Löhne, ziehen die Renten in der Regel im Folgejahr nach.

Politik / Deutschland / Parteien
22.03.2025 · 10:29 Uhr
[0 Kommentare]
Katze auf Gelände des Weißen Hauses verirrt
Washington (dpa) - Ungewöhnlicher Besuch auf dem Gelände des Weißen Hauses: Eine Katze hat sich auf den streng gesicherten Nordrasen der US-Regierungszentrale in Washington verirrt – und sorgte für Aufsehen bei den Journalistinnen und Journalisten, die in den sozialen Medien das Auftauchen des grauen, grünäugigen Tiers namens Sophie dokumentierten. Schließlich wurde gemeinsam mit Angestellten des […] (04)
vor 8 Minuten
Künstliche Gletscher: Wie Landwirte in Pakistan gegen den Wassermangel kämpfen
Der Klimawandel macht sich inzwischen weltweit bemerkbar. So auch in Pakistan. Das Land erlebt seit vielen Jahren einen hohen Temperaturanstieg. Wärmere Winter führen zu weniger Schneefall und in der Folge dann auch zu weniger Schneeschmelze. Diese ist jedoch ein wichtiger Faktor für die Versorgung bestimmter Regionen mit Wasser. Landwirte in Pakistan setzen bei ihrem Kampf gegen den Wassermangel […] (00)
vor 3 Stunden
Apple plant seine CO2-Emissionen bis 2030 um 75 Prozent zu senken
Wie Apple am Mittwoch mitteilte, sollen die eigenen CO2-Emissionen in den nächsten fünf Jahren um 75 Prozent reduziert werden. Seit 2015 konnte der Konzern seine weltweiten Emissionen an Treibhausgas um über 60 Prozent senken. Apple Store, Quelle: Pixabay Apple strebt nach CO2-Neutralität Laut Apples aktuellen Umweltbericht für das Jahr 2025 wurden in den letzten zehn Jahren die CO2- […] (00)
vor 4 Stunden
Nintendo erhöht die Switch 2 Preise in Amerika teilweise
Wird die Switch 2 in den USA noch teurer? Die Preise für die Konsole sowie für die bisher angekündigten Spiele bleiben vorerst unverändert. Allerdings werden das Zubehör und Ersatzteile nun teurer als gedacht, inklusive den Joy-Cons, dem Pro Controller und der Kamera, die allesamt um fünf Dollar ansteigen. Am stärksten betroffen ist das Dock, das um zehn Dollar mehr kosten soll als anfangs […] (00)
vor 42 Minuten
Molly Ringwald will kein 'Breakfast Club'-Remake.
(BANG) - Molly Ringwald will kein 'Breakfast Club'-Remake. Die 57-jährige Schauspielerin glaubt nicht, dass die Coming-of-Age-Komödie von John Hughes aus dem Jahr 1985 vielfältig genug für eine einfache Neuauflage ist. Sie glaubt, dass das Format nicht die heutige Welt repräsentiert. Laut 'PEOPLE' sagte Molly den Teilnehmern der C2E2-Fan-Convention in Chicago: "Ich persönlich glaube nicht daran, […] (00)
vor 4 Stunden
Eintracht Frankfurt - Tottenham Hotspur
Frankfurt/Main (dpa) - Eintracht Frankfurt muss in den kommenden Monaten auf Kaua Santos verzichten. Der 22 Jahre alte Torwart des Fußball-Bundesligisten zog sich im Viertelfinal-Rückspiel der Europa League gegen Tottenham Hotspur (0: 1) einen Kreuzbandriss zu, wie der Club mitteilte. Auch Offensivspieler Mario Götze werde wegen einer Muskelverletzung im Oberschenkel «bis auf Weiteres» ausfallen. […] (00)
vor 18 Minuten
Diabetes treibt Gewinne – wie Abbott trotz Handelskrieg zulegt
Starker Jahresauftakt bei Abbott Während viele US-Konzerne wegen geopolitischer Unsicherheiten und Zöllen in Deckung gehen, liefert Abbott. Im ersten Quartal 2025 erzielte das Medizintechnik- und Pharmaunternehmen 10,4 Milliarden Dollar Umsatz – ein Plus von 6,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Auch beim bereinigten Gewinn je Aktie übertraf der Konzern die Erwartungen: 1,09 Dollar statt der von […] (00)
vor 32 Minuten
Stark in die Bildungs-Zukunft: Jetzt für das Future Skills Programm “Starkmacher” bewerben
Bergisch Gladbach, 18.04.2025 (PresseBox) - Was in Bergisch Gladbach begann und bereits 2.400 Menschen erreicht hat, wird jetzt zum bundesweiten Bildungsimpuls: Das erprobte Starkmacher-Mentoring wird ab sofort deutschlandweit durch den ISOTEC Jugendhilfe e.V. gefördert. Schulen, Kitas und andere Einrichtungen können ab jetzt vierteilige Kursreihen zu den wichtigsten Zukunftskompetenzen, die […] (00)
vor 11 Stunden
 
Washington Monument (Archiv)
Berlin - Der CDU-Politiker Armin Laschet hält Gespräche mit der US-Regierung unter Donald Trump […] (00)
Messerangriff vor Supermarkt: Zwei Menschen schwer verletzt
Rochlitz (dpa) - Vor einem Supermarkt in Sachsen sind zwei Menschen bei einem Messerangriff […] (02)
Tote bei Absturz von Seilbahn in Italien
Neapel (dpa) - Tragisches Ende eines Ausflugs kurz vor den Ostertagen: Beim Absturz einer Seilbahn in der […] (03)
Kransitz (Archiv)
Düsseldorf - Das Immobilienunternehmen LEG wirbt für niedrigere Baustandards. "Deutsche […] (01)
Apple Vision Air Headset soll leichter und flacher sein
Nach Informationen eines Leakers soll ein geplantes Apple Vision Air Headset […] (00)
Eintracht Frankfurt - Tottenham Hotspur
Frankfurt/Main (dpa) - Der hemmungslos weinende Hugo Ekitiké stand als Sinnbild für die […] (03)
Hypoport überrascht mit starkem Wachstum
Im ersten Quartal 2025 verzeichnete die Hypoport SE einen bemerkenswerten Anstieg im Bereich […] (00)
«Star Wars»-Film «Starfighter» erscheint im Mai 2027
Bei der Produktion von Shawn Levy wird Ryan Gosling die Hauptrolle spielen. Wie „Variety“ berichtet, hat […] (00)
 
 
Suchbegriff