Wieder Proteste im Iran - Ein Polizist getötet

01. Januar 2018, 22:03 Uhr · Quelle: dpa

Teheran (dpa) - Bei einer Welle politischer Proteste sind im Iran mehr als ein Dutzend Menschen umgekommen, darunter ein Polizist. Präsident Hassan Ruhani räumte ein, dass die Regierung die Lage nicht mehr völlig kontrolliere.

Die USA und Israel unterstützten die Proteste und äußerten ihre Hoffnung auf einen politischen Umsturz in Teheran.

Bis zum Montag starben nach Angaben des Staatsfernsehens mindestens zehn Demonstranten im Zentral-, West und Südwestiran. Zudem kamen ein alter Mann und ein Kleinkind bei einem Unfall während der Proteste im westiranischen Dorud um. In sozialen Netzwerken wird behauptet, dass die Polizei in Dutzenden Städten auf die Demonstranten schieße; es habe am Montag erneut Tote gegeben. Die Berichte ließen sich nicht unabhängig überprüfen.

Die Nachrichtenagentur Tasnim meldete, in Nadschafabad im Zentraliran sei ein Polizist von einem bewaffneten Demonstranten ermordet worden, drei weitere seien verletzt worden. Nahe Nadschafabad sei zudem eine Polizeiwache von Demonstranten in Brand gesetzt worden. Dem Staatsfernsehen zufolge wurden in mehreren Städten staatliche Einrichtungen von Bewaffneten attackiert. Angriffe auf Polizeiwachen sowie Militärkasernen seien vereitelt worden. Auch diese Berichte ließen sich nicht unabhängig verifizieren.

Bei einer Krisensitzung am Montag im Parlament erklärte Präsident Ruhani, es wäre ein Fehler, die Proteste nur als ausländische Verschwörung einzustufen. «Auch sind die Probleme der Menschen nicht nur wirtschaftlicher Natur, sondern sie fordern auch mehr Freiheiten.» Er kritisierte damit indirekt die Hardliner im Klerus, die seine Reformen blockieren. Ruhani zufolge sollten die Proteste nicht als Gefahr, sondern als Chance angesehen werden.

In seiner ersten Reaktion am Sonntag hatte Ruhani aber auch vor Ausschreitungen gewarnt, die die Sicherheit des Landes gefährden könnten. Er rief die Regimekritiker dazu auf, Proteste über legale Kanäle zu beantragen. Dann würde es auch nicht zu Ausschreitungen und Polizeieinsätzen kommen. In sozialen Netzwerken wurde der Vorschlag als Rhetorik bewertet. Das Innenministerium würde nach Meinung vieler Iraner niemals Anträge auf Protestversammlungen genehmigen, die nur ansatzweise Kritik am Establishment üben würden.

Die Proteste hatten am Donnerstag begonnen. Sie richteten sich zunächst gegen die Wirtschafts- und Außenpolitik der Regierung, wurden aber zunehmend systemkritisch. Am Samstag griffen die Proteste auch auf die Hauptstadt Teheran über. Nach Augenzeugenberichten griff die Polizei in Teheran mit Wasserwerfern und Tränengas ein. 

Ein iranischer Abgeordneter sprach von zwei Demonstranten, die in der Nacht zum Montag in der Stadt Iseh im Südwestiran getötet worden seien. Es habe auch Verletzte und Festnahmen gegeben, sagte Hodschatollah Chademi der Nachrichtenagentur Ilna. Bei einigen der Festgenommenen seien auch Waffen, Munition und Sprengstoff entdeckt worden. Nach unbestätigten Berichten in sozialen Netzwerken soll Iseh kurzfristig sogar von Regimegegnern besetzt gewesen sein. Zwei weitere Menschen wurden in Dorud getötet, jeweils drei im zentraliranischen Schahinschar und in Toserkan (Westiran). Es gab zudem Hunderte Festnahmen. Nach Berichten in sozialen Netzwerken reichte die Zahl landesweit von 100 bis 800.

Am Montag funktionierte das zwischenzeitlich gestörte Internet im Iran wieder normal. Da iranische Medien über die Proteste selbst kaum berichten, werden viele Berichte und Videos über soziale Netzwerke verbreitet.

Die Proteste im Iran sorgen auch für neuen Zündstoff in den Beziehungen zu den USA. US-Präsident Donald Trump twitterte, die Menschen im Iran würden nicht länger hinnehmen, «wie ihr Geld und ihr Wohlstand zugunsten von Terrorismus gestohlen und vergeudet wird». Ruhani nannte im Gegenzug Trump am Sonntagabend einen Heuchler. Der US-Präsident konterte am Neujahrstag wiederum per Twitter, das «große iranische Volk» sei über Jahre unterdrückt worden. Seinen Tweet beendete er in Großbuchstaben mit: «ZEIT FÜR EINEN WECHSEL!»

Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu äußerte ebenfalls die Hoffnung auf einen Regierungswechsel in Teheran. «Das Regime hat Angst vor seinem eigenen Volk, deswegen werfen sie Studenten ins Gefängnis, deshalb verbieten sie soziale Medien», erklärte er.

Außenminister Sigmar Gabriel (SPD) äußerte sich besorgt über die Entwicklung. «Wir appellieren an die iranische Regierung, die Rechte der Demonstranten zu respektieren, sich zu versammeln und frei und friedlich ihre Stimme zu erheben», sagte er. Auch die EU äußerte die Erwartung, dass die Meinungs- und Versammlungsfreiheit von der iranischen Führung garantiert werde.

Konflikte / Demonstrationen / Iran
01.01.2018 · 22:03 Uhr
[0 Kommentare]
Lars Klingbeil (Archiv)
Berlin - Der SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil hat erstmals öffentlich über eine überstandene Krebserkrankung im Jahr 2014 gesprochen. Gegenüber der "Zeit" schilderte er, wie er den Krebs vor rund elf Jahren selbst an sich bemerkt und anschließend ärztliche Hilfe gesucht habe. Dass er erfolgreich behandelt werden konnte, sei ein "sehr großes Glück" gewesen. Seither habe er keinen Rückfall erlitten […] (00)
vor 2 Minuten
Geri Halliwell-Horner
(BANG) - Geri Halliwell-Horner sprach darüber, dass die Spice Girls nur dann neue Musik machen würden, "wenn sie relevant wirkt". Die 52-jährige Künstlerin kritisierte Madonnas jüngste Musik und gab zu, dass sie mit der "neuesten" Musik der "Queen of Pop" nichts anfangen könne, obwohl sie ein Fan von Songs wie 'Holiday' und 'Into the Groove' sei. Die Sängerin betonte, dass die 'Spice Up Your […] (00)
vor 2 Stunden
Robotaxi-Firma Waymo
Mountain View (dpa) - Die Google-Schwesterfirma Waymo baut ihr Robotaxi-Geschäft schnell aus, bevor neue Rivalen wie Elon Musk ins Geschäft kommen. Die selbstfahrenden Autos machen inzwischen mehr als 250.000 Fahrten mit zahlenden Passagieren pro Woche, sagte Google-Chef Sundar Pichai. Die Marke von 200.000 Fahrten hatte Waymo erst Ende Februar geknackt. Seitdem startete Waymo auf der Plattform […] (00)
vor 1 Stunde
Zurück in die Zukunft: Das neue PS5-Update bringt Retro-Designs und Audio-Magie!
Bist du ein PlayStation-Kind der ersten Stunde oder hast schon mal mit der Kult-Klotz-PS2 gezockt? Zeit, deine Nostalgie auszupacken! Zum 30. Geburtstag von PlayStation hat Sony den PS5-Fans vor Kurzem einen echten Retro-Leckerbissen spendiert: Design-Optionen im Stil der legendären Konsolen-Ären – bis sie kurzerhand wieder verschwunden sind. Weil die Community beim Anblick ihrer pixeligen […] (00)
vor 1 Minute
DF1 holt Rachs 5€-Küche zurück
Schon ab der kommenden Woche kehrt Christian Rach mit dem einst von health tv umgesetzten Format auf die Bildschirme zurück. Außerdem hat DF1 die Quizshow Q1 – Ein Hinweis ist falsch angekündigt. Seit 2019 sitzt Christian Rach in der Jury der VOX-Show Grill den Henssler. Im selben Jahr setzte der Fernsehkoch auch für den Nischensender health tv die Sendung Gewusst wie! Rachs 5€-Küche um, von der KieferNümann 50 Folgen produzierte. Nun kehrt das […] (00)
vor 1 Stunde
Sandro Wagner
Frankfurt/Main (dpa) - Fußball-Bundestrainer Julian Nagelsmann muss ab diesem Sommer ohne seinen Assistenten Sandro Wagner auskommen. Der 37 Jahre alte Co-Trainer wird den Deutschen Fußball-Bund (DFB) nach dem Final Four der Nations League (4. bis 8. Juni) verlassen, wie der DFB mitteilte. «Ich kann Sandros Wunsch, Cheftrainer zu werden, persönlich gut nachvollziehen und respektiere seine […] (00)
vor 32 Minuten
Lager Online
Das Team hinter der TRUMP-Meme-Coin hat sich beeilt, Missverständnisse über das hochkarätige „Dinner mit Präsident Trump“ zu klären, nachdem Gerüchte aufkamen, dass Teilnehmer mindestens $300.000 in TRUMP-Token halten müssten, um qualifiziert zu sein. Unterdessen ist Tron-Gründer Justin Sun als unangefochtener Spitzenreiter hervorgegangen und hat $14 Millionen in die Meme-Münze […] (00)
vor 12 Minuten
schoesslers kooperiert mit Afacture in Los Angeles: Unternehmen für KI-Suchagenten sichtbar machen
Berlin / Los Angeles, 25.04.2025 (PresseBox) - Die Berliner Kommunikationsagentur schoesslers geht eine strategische Partnerschaft mit der auf Zukunftstechnologien spezialisierten Agentur Afacture aus Los Angeles ein. Ziel der Zusammenarbeit ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, in der neuen Ära der KI-basierten Suchtechnologien sichtbar und auffindbar zu bleiben – und damit den Sprung von […] (00)
vor 1 Stunde
 
Auspuff (Archiv)
Frankfurt - Die Staatsanwaltschaft Frankfurt hat im Zusammenhang mit dem Diesel-Abgasskandal […] (00)
Der russische Botschafter Sergej Netschajew
Torgau (dpa) - Der russische Botschafter Sergej Netschajew hat am Freitag im sächsischen Torgau an […] (05)
Humboldt-Universität (Archiv)
Berlin - Deutsche Universitäten erwarten angesichts des Vorgehens von US-Präsident Donald Trump […] (01)
Joe Chialo (Archiv)
Berlin - Berlins Kultursenator Joe Chialo (CDU) hat seit September 2024 keine Fahrerlaubnis […] (05)
Revolut verdoppelt Gewinn – Krypto-Boom und Kundenzuwachs treiben Europas wertvollstes Start-up
Mit einem Gewinnsprung auf über £1 Mrd. hat Revolut im Geschäftsjahr 2024 seinen Status als […] (00)
Im Folgenden zeigen wir, wie ein VPN konkret für bessere Performance sоrgt, wie es dich schützt […] (00)
Zwei Personen Mit Schwarzen Spielkonsolen
GfK Entertainment hat die offiziellen Spiele-Verkaufs-Charts für Deutschland bekanntgegeben, […] (00)
Khloé Kardashian
(BANG) - Khloé Kardashian will den Menschen "eine Stimme" geben, die "manchmal das Gefühl […] (00)
 
 
Suchbegriff