Wichtige Daten des «Lissabon-Vertrags»

Hamburg (dpa) - Der «Lissabon-Vertrag» hat eine lange Geschichte mit zahlreichen Krisen hinter sich. Einige Daten:

16. Januar 2001: Bei der Unterzeichnung des Nizza-Vertrags bekunden die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union die Absicht, eine neue Vertragsgrundlage für die EU zu schaffen. Damit soll auf die Mitglieds-Erweiterung reagiert werden.

1. Mai 2004: Zehn Staaten Mittel- und Osteuropas sowie aus dem Mittelmeerraum treten der EU bei. Sie hat nun 25 Mitglieder.

17. Juni 2004: Die Staats- und Regierungschefs einigen sich in Brüssel auf den Verfassungstext, den sie am 29. Oktober unterschreiben.

29. Mai 2005: Frankreich lehnt die Verfassung nach einer Volksabstimmung ab. Drei Tage später verweigern auch die Niederländer ihre Zustimmung.

17. Juni 2005: Ein EU-Gipfel beschließt angesichts der Ablehnungen eine «Denkpause» von einem Jahr. Zwölf Monate später wird ein neuer Anlauf beschlossen.

1. Januar 2007: Die EU wächst mit dem Beitritt Rumäniens und Bulgariens auf 27 Mitglieder.

23. Juni 2007: Nach einer dramatischen Nachtsitzung unter Vorsitz von Bundeskanzlerin Angela Merkel beschließen die Regierungschefs in Brüssel ein umfassendes Mandat für die Vertragsänderungen.

18./19. Oktober 2007: Die EU-Gipfelkonferenz einigt sich auf den endgültigen Text des Reformvertrags.

13. Dezember 2007: Der Vertrag wird in Lissabon unterzeichnet.

12. Juni 2008: Bei einem Referendum lehnen 53 Prozent der Iren den Vertrag ab.

12. Dezember 2008: Die Staats- und Regierungschefs beschließen, auf die eigentlich geplante Verkleinerung der EU-Kommission zu verzichten. Zugleich soll Irland Garantien bekommen, dass die Neutralität und das Abtreibungsverbot durch den Vertrag nicht berührt werden. Dies soll ein neues Referendum ermöglichen.

19. Juni 2009: Die Irland-Garantien werden förmlich beschlossen. Irland sagt ein neues Referendum im Oktober zu.

30. Juni 2009: Das Bundesverfassungsgericht billigt den EU- Reformvertrag grundsätzlich, stoppt aber den laufenden Ratifizierungsprozess, bis die Beteiligungsrechte von Bundestag Bundestag gestärkt werden.

8. September 2009: Der Bundestag verabschiedet die Begleitgesetze mit Zwei-Drittel-Mehrheit. Der Bundesrat billigt sie am 18. September.

23. September 2009: Weitere Klagen gegen den Lissabon-Vertrag werden vom Bundesverfassungsgericht abgewiesen. Bundespräsident Horst Köhler unterschreibt die Gesetze.

25. September 2009: Köhler unterzeichnet die Ratifikationsurkunde. Mit der Hinterlegung bei der italienischen Regierung ist für Deutschland die Ratifizierung abgeschlossen. Es fehlen noch die Unterschriften der Präsidenten Polens und Tschechiens sowie das Ergebnis des zweiten Referendums in Irland.

EU / Reformvertrag / Irland
02.10.2009 · 14:08 Uhr
[0 Kommentare]
 
Mammutprozess gegen mutmaßliche «Reichsbürger» startet
Stuttgart (dpa) - Es geht um Terrorismus, Hochverrat und um juristisch einzigartige Verfahren: […] (00)
Neue Mobilitätsstudie: Auto bleibt »liebstes Kind«, E-Auto reichlich unbeliebt
Die HUK-Mobilitätsstudie 2024 stellt Deutschland ein Armutszeugnis aus: Die mehr als 4.000 […] (00)
«A League of Their Own» geht als Rally weiter
Sky kündigt heute ein großartiges Unterhaltungsprogramm mit einer Reihe von Sky Originals an, die auf dem […] (00)
Review: Dreame X40 Ultra Complete im Praxistest
In einer Welt, wo man sowohl Sauberkeit als auch Komfort hoch schätzt, setzt der Dreame X40 […] (00)
Google und Microsoft stärken ihre AI-Finanzen
Die Rekordausgaben für Investitionen in den Ausbau künstlicher Intelligenz hinterlassen ihre […] (00)
Darmstadt 98 zum vierten Mal aus der Bundesliga abgestiegen
Darmstadt (dpa) - Der SV Darmstadt 98 ist zum vierten Mal aus der Fußball-Bundesliga […] (02)
 
 
Suchbegriff

Diese Woche
29.04.2024(Heute)
Letzte Woche
Vorletzte Woche
Top News