Krieg in der Ukraine

Weiteres Atom-Problem in Ukraine: AKW Tschernobyl ohne Strom

09. März 2022, 19:13 Uhr · Quelle: dpa
Ein Blackout rückt den Atommüll in Tschernobyl in den Fokus. Die Internationale Atomenergiebehörde gibt zwar vorerst Entwarnung, doch Probleme in ukrainischen Atomanlagen häufen sich seit Kriegsbeginn.

Wien (dpa) - Das von russischen Einheiten besetzte ukrainische Atomkraftwerk Tschernobyl ist von der Stromversorgung abgeschnitten. Stromleitungen seien durch Beschuss beschädigt worden, teilte der ukrainische Netzbetreiber Ukrenerho mit.

Kampfhandlungen nördlich von Kiew verhinderten aktuell jegliche Reparaturarbeiten. Russland gab seinerseits ukrainischen «Nationalisten» die Schuld. Mit Hilfe aus dem nahe gelegenen Belarus solle das Werk wieder ans Stromnetz angeschlossen werden, teilte das Verteidigungsministerium in Moskau mit.

IAEA: Zunächst kein kritisches Problem

Während der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba vor einem möglichen Atomunfall warnte, bahnt sich aus Sicht der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) in Wien kein kritisches Problem an. Dennoch reiht sich der Stromausfall in eine Liste von fast täglichen Zwischenfällen in ukrainischen Atomanlagen ein, die vom Einmarsch russischer Truppen betroffen sind.

In Tschernobyl kam es 1986 zu einem verheerenden Atomunfall. Noch heute werden dort radioaktive Abfälle gelagert. Die abgebrannten Brennelemente seien jedoch in ausreichend großen Kühlbecken, die auch ohne Elektrizität genug Wärme ableiten würden, erklärte die IAEA via Twitter.

Die Stromversorgung sei zwar grundsätzlich ein wesentlicher Sicherheitsfaktor für Nukleareinrichtungen. «In diesem Fall sieht die IAEA keine kritische Auswirkung auf die Sicherheit.»

Generatoren in Tschernobyl halten 48 Stunden

Außenminister Kuleba hatte zuvor gewarnt, dass Dieselgeneratoren den Stromausfall nur 48 Stunden lang ausgleichen könnten. «Danach werden die Kühlsysteme des Lagers für abgebrannten Kernbrennstoff abgeschaltet, wodurch Strahlungslecks unmittelbar bevorstehen», schrieb er auf Twitter.

«(Kremlchef Wladimir) Putins Krieg bringt ganz Europa in Gefahr.» Auch die ukrainischen Behörden warnten. Ohne Elektrizität sei keine Kühlung möglich, in der Folge könnten radioaktive Partikel freigesetzt werden und vom Wind über Europa verteilt werden.

Tschernobyl an belarussisches Stromnetz

Das russische Verteidigungsministerium warf den Ukrainern eine «sehr gefährliche Provokation» vor: «Nationalisten» hätten das Umspannwerk und die Stromnetzanlagen attackiert, sagte Vizeverteidigungsminister Nikolai Pankow.

Russische Spezialisten hätten aber unverzüglich Maßnahmen ergriffen, um auf dieselgetriebene Notstromquellen umzusteigen. Nun solle das Kraftwerk dauerhaft ans belarussische Energiesystem angeschlossen werden, sagte Pankow.

Die gekappte Stromleitung ist nur eines von vielen Problemen im AKW Tschernobyl, das unter russischer Kontrolle zunehmend von der Außenwelt abgeschnitten ist. Nach IAEA-Angaben sind 210 Techniker und lokale Sicherheitsmitarbeiter seit fast zwei Wochen ununterbrochen im Dienst, weil es unter russischer Kontrolle keinen Schichtwechsel mehr gegeben habe.

Sie hätten zwar Wasser und Nahrung, aber ihre Lage verschlechtere sich. Außerdem habe die IAEA keine Verbindung mehr zu ihren Überwachungsgeräten, die sicherstellen, dass jegliches Nuklearmaterial an seinem Platz ist.

IAEA beunruhigt über Reaktoren in der Ukraine

Trotz der differenzierten Lagebeurteilung der IAEA ist die Wiener Atombehörde durchaus beunruhigt über die Situation in der Ukraine, wo abseits von Tschernobyl 15 Atomreaktoren zur Stromgewinnung, drei Forschungsreaktoren und weitere Nuklearanlagen stehen.

Im AKW Saporischschja brannte in den vergangenen Tagen nach ukrainischen Angaben ein Ausbildungsgebäude unweit eines Reaktors, nachdem es beschossen wurde. Zudem ist es seit Beginn der Invasion in Lagerstätten und Forschungseinrichtungen mit Beständen von Nuklearmaterial zu Beschädigungen gekommen.

Bei diesen Zwischenfällen wurde keine radioaktive Strahlung freigesetzt. IAEA-Chef Rafael Grossi drängt jedoch seit Tagen auf rasche Verhandlungen mit ukrainischen und russischen Vertretern, um Garantien für Atomanlagen auszuarbeiten und schwerere Unfälle zu vermeiden. Grossi ließ am Montag bei einer Pressekonferenz durchklingen, dass die Gespräche unter anderem deshalb noch nicht zustande gekommen seien, weil eine oder beide Seiten für das Treffen eine breitere politische Agenda vorgeschlagen habe, statt sich auf technische Sicherheitsfragen zu beschränken.

Konflikte / Krieg / Atom / Tschernobyl / Atomkraftwerk / Ukraine / Russland
09.03.2022 · 19:13 Uhr
[16 Kommentare]
Nahostkonflikt - Beit Lahia (Archivbild)
Gaza/Tel Aviv (dpa) - Bei einem israelischen Drohnenangriff im Gazastreifen sind nach palästinensischen Angaben mindestens neun Menschen getötet worden. Unter den Opfern der Attacke seien Helfer einer Rettungsmannschaft gewesen, die in der nördlichen Stadt Beit Lahia im Einsatz gewesen sei, hieß es aus medizinischen Kreisen im Gazastreifen. Unter den Toten seien außerdem Foto-Journalisten, ein […] (00)
vor 13 Minuten
Iron Maiden veröffentlichen neuen Dokumentarfilm zum 50-jährigen Jubiläum
(BANG) - Iron Maiden veröffentlichen einen neuen Dokumentarfilm mit dem letzten Interview des ehemaligen Frontmanns Paul Di'Anno. Der neue Film wird zur Feier des 50-jährigen Bestehens der Gründung der englischen Heavy-Metal-Band im Jahr 1975 in Leyton, East London, durch den Bassisten und Hauptsongwriter Steve Harris veröffentlicht und wurde in Zusammenarbeit mit der Universal Pictures Content […] (00)
vor 4 Stunden
iFixit Teardown zeigt M4 MacBook Air Innenleben
Von der Reparaturseite iFixit wurde auf Youtube gestern ein Teardown des neuen M4 MacBook Air veröffentlicht. Die Demontage gewährte einen Blick in das Innenleben des Notebooks. MacBook, Bild: pixabay Was zeigt der M4 MacBook Air Teardown? Laut dem iFixit Teardown Video des M4 MacBook Air verwendete Apple das gleiche Gehäuse wie für das M2 MacBook Air aus dem Jahr 2022. Der Akku wurde […] (00)
vor 2 Stunden
Death Stranding 2: On the Beach – Was steckt in der Collector’s Edition? Neues Video klärt auf!
Preise, Statuen und Sam Porter Bridges – Death Stranding 2: On the Beach hat offiziell den Vorverkauf gestartet und bringt uns eine epische Collector’s Edition, die Fans begeistert, Sammlerherzen höherschlagen lässt und sicher nicht vor Gruselfaktor zurückschreckt. Hideo Kojima hat mal wieder alles gegeben – natürlich zu einem saftigen Preis von 229,99 Dollar. Das Herzstück: Eine Statue direkt […] (00)
vor 50 Minuten
Super RTL setzt «Voll zu spät!» fort
13 neue Geschichten werden in den nächsten Tagen ausgestrahlt. Die australisch-französische Koproduktion Voll zu spät!, auch bekannt unter dem englischen Namen «Nate is late» geht beim deutschen Fernsehsender Super RTL mit 13 neuen Episoden weiter. Die dritte Staffel ist ab Montag, den 31. März 2025, um 19.15 Uhr zu sehen. Im Anschluss sind jeden Abend noch drei weitere Episoden zu sehen. Als Frau Reinforts Hund von einem Troll angegriffen […] (00)
vor 2 Stunden
Florian Wirtz
Mailand (dpa) - Im Werben um Florian Wirtz lassen die Bayern keine Gelegenheit aus, um ihre Wertschätzung für den Leverkusener zum Ausdruck zu bringen. Erneut hat der langjährige Münchner Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge betont, dass er den Fußball-Nationalspieler gerne im Trikot des deutschen Rekordmeisters sehen würde.«Das wäre ein großer Coup für uns, wenn es uns gelingt, Wirtz und […] (00)
vor 33 Minuten
bitcoin, blockchain, crypto, cryptocurrency, coin, e-commerce, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, blockchain, crypto, crypto, crypto, cryptocurrency, cryptocurrency
In den letzten 30 Tagen sind die Marktkapitalisierung und das Handelsvolumen des Krypto-Gaming-Sektors um mindestens 29 % gefallen. Dieser Einbruch kann einem breiteren Marktrückgang bei den meisten Kryptowährungen zugeschrieben werden, insbesondere bei Bitcoin (BTC). Trotz dieses negativen Trends haben die meisten Gaming-Projekte ihre Entwicklung nicht eingestellt. Die Krypto-Analyseplattform […] (00)
vor 1 Stunde
Embedded Softwareentwicklung: Besonderheiten und Herausforderungen
Bietigheim-Bissingen, 15.03.2025 (PresseBox) - Einführung in die Embedded Softwareentwicklung Embedded Softwareentwicklung, ein faszinierendes Feld, das oft im Verborgenen arbeitet. Stell dir vor, du hast ein Gerät, das spezifische Aufgaben ausführt, und die Software darin ist wie das Gehirn, das alles steuert. Diese Software ist in Geräten eingebettet, die wir täglich nutzen, von […] (00)
vor 7 Stunden
 
Schiffskollision vor britischer Küste
Hull (dpa) - Der Kapitän der «Solong» ist nach der Kollision des Containerschiffs mit dem […] (06)
Grüne gegen Finanzpaket: Koalitionsgespräche vor Zerreißprobe
Die Verhandlungen zwischen CDU/CSU, SPD und den Grünen stecken in einer Sackgasse. Das geplante […] (01)
Flüchtlinge auf der Balkanroute (Archiv)
Konstanz - Der Jurist Daniel Thym fordert eine grundlegende Reform des Asylrechts. "Wir […] (05)
Manfred Weber (Archiv)
Brüssel - Nachdem EVP-Chef Manfred Weber hält Mehrheiten mit rechtsradikalen Mehrheiten im EU- […] (00)
SPD-Fraktionschef Klingbeil und Unionsfraktionschef Merz
Berlin (dpa) - Nach der Einigung von Union und SPD mit den Grünen über das geplante […] (00)
Alexander Nübel
Stuttgart (dpa) - VfB Stuttgarts Torhüter Alexander Nübel will langfristig im Tor des deutschen […] (01)
Eli Roth gründet neues Horror-Medienunternehmen
(BANG) - Eli Roth hat ein neues Horror-Medienunternehmen gegründet. Der 52-jährige Regisseur, […] (00)
Thom Yorke
(BANG) - Radiohead haben angedeutet, dass sie bereits dieses Jahr ein Comeback starten. Die […] (00)
 
 
Suchbegriff