Was passiert mit den US-Atombomben in Deutschland?

28. Oktober 2021, 22:04 Uhr · Quelle: dpa
In den 80er Jahren waren noch 7000 Atomwaffen in beiden Teilen Deutschlands stationiert. Heute sind nur noch etwa 20 übrig. In den Koalitionsgesprächen geht es nun darum, was aus ihnen wird.

Berlin (dpa) - Die CDU fordert von SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz ein klares Bekenntnis zum Verbleib der US-Atomwaffen in Deutschland.

Forderungen der SPD-Spitze und der Grünen nach einem Abzug der mutmaßlich auf dem Fliegerhost Büchel in Rheinland-Pfalz lagernden Bomben nannte der stellvertretende CDU/CSU-Fraktionschef Johann Wadephul im Bundestag am Donnerstag «brandgefährlich». Sie seien Sicherheitsrisiko auch für die osteuropäischen Bündnispartner.

«Es ist dringend geboten, dass sich Kanzlerkandidat Scholz eindeutig positioniert und ein Machtwort spricht», sagte Wadephul der Deutschen Presse-Agentur. «Sollten die Ampel-Koalitionäre einen Ausstieg Deutschlands aus der nuklearen Teilhabe beschließen oder auch nur Schritte in die Richtung, dann würde dies die Sicherheitsarchitektur Europas erheblich verändern.»

Kiesewetter warnt vor verheerenden Folgen

Der CDU-Außenpolitiker Roderich Kiesewetter warnte vor verheerenden Folgen eines Abzugs der US-Atomwaffen für die Partnerschaft zu den USA. «Das könnte einen Dominoeffekt in anderen Nato-Staaten mit Nuklearwaffen wie Belgien oder den Niederlanden zur Folge haben oder gar zur nuklearen Rüstung in anderen europäischen Nato-Staaten führen. Dann zerbricht die transatlantische Partnerschaft», sagte er der dpa.

Auch der Vorsitzende der Münchner Sicherheitskonferenz, Wolfgang Ischinger, warnte davor, die deutsche Beteiligung an der atomaren Abschreckung der Nato infrage zu stellen. Ein Abzug aus Deutschland würde schwerwiegende Folgen für die Sicherheit in Europa haben: «Den Polen ziehen wir sicherheitspolitisch den Teppich unter den Füßen weg, wenn Deutschland aus der nuklearen Abschreckung aussteigt.»

Polen könnte dann auf einer Stationierung von Atombomben auf seinem Territorium bestehen, warnte Ischinger. «Eine aktive polnische Rolle bei der nuklearen Abschreckung der Nato hätte dann wiederum Folgen in Moskau, über die ich gar nicht nachdenken möchte», sagte er. «Meine Vermutung ist, die Folgen wären katastrophal. Die Nato würde nuklear noch näher an Russland heranrücken.»

20 US-Atombomben in Rheinland-Pfalz

Auf dem Luftwaffenstützpunkt Büchel in Rheinland-Pfalz sind Schätzungen zufolge noch 20 US-Atombomben stationiert, die im Ernstfall von Bundeswehr-Kampfjets abgeworfen werden sollen. Sowohl die Partei- und Fraktionsführung der SPD als auch die Grünen haben sich in der Vergangenheit für einen Abzug dieser Nuklearwaffen stark gemacht. Damit würde sich Deutschland aus der nuklearen Abschreckung der Nato zurückziehen. Das Thema wird in den Koalitionsverhandlungen zwischen SPD, Grünen und FDP eine Rolle spielen.

SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich hatte erst vergangenes Wochenende Äußerungen der scheidenden Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) kritisiert, die sich zur deutschen Beteiligung an der atomaren Abschreckung der Nato bekannt hatte. Er warf ihr vor, an der «Eskalationsschraube» mit Russland zu drehen. Mützenich ist ebenso wie die Parteivorsitzenden Saskia Esken und Norbert Walter Borjans für einen Abzug der US-Atombomben.

Diese Haltung ist in der SPD aber umstritten. SPD-Außenminister Heiko Maas hat sich zur deutschen Beteiligung an der nuklearen Abschreckung der Nato bekannt. SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz hat sich im Wahlkampf aus dem Thema herausgehalten.

Grüne haben Wurzeln in Anti-Atomwaffen-Bewegung

Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock hat dagegen vor der Wahl Position bezogen. Sie hatte angekündigt, in Regierungsverantwortung auf einen Abzug der US-Atombomben aus Deutschland dringen zu wollen. Eine neue Bundesregierung müsse mit Blick auf die Abrüstungsverhandlungen zwischen den USA und Russland deutlich machen: «Natürlich müssen Teil dieser Abrüstung auch die amerikanischen Atomwaffen hier in Deutschland und in Gesamteuropa sein», hatte sie gesagt. Die Grünen haben Wurzeln in der Anti-Atomwaffen-Bewegung der 80er Jahre.

Rund einen Monat nach der Bundestagswahl hatten SPD, Grüne und FDP am Mittwoch Verhandlungen über die konkreten Details ihrer geplanten gemeinsamen Regierungsarbeit aufgenommen. Bis zum 10. November sollen 22 Arbeitsgruppen Bausteine für einen Koalitionsvertrag ausarbeiten. In der Woche ab dem 6. Dezember soll der neue Kanzler - voraussichtlich Olaf Scholz (SPD) - gewählt und die neue Regierung gebildet werden. Die derzeitige schwarz-rote Bundesregierung unter Kanzlerin Angela Merkel (CDU) ist so lange geschäftsführend im Amt.

Politik / Parteien / Koalition / Bundesregierung / Verteidigung / SPD / Grüne / FDP / CDU / Olaf Scholz / Deutschland / Zusammenfassung
28.10.2021 · 22:04 Uhr
[5 Kommentare]
Flugabwehrkomplex Iris-T
Berlin (dpa) - Der Weg für eine Bewilligung zusätzlicher milliardenschwerer Waffenlieferungen Deutschlands für die Ukraine ist frei. Noch in dieser Woche soll der Haushaltsausschuss des Bundestags entscheiden. Als Termin laufe es auf den Freitag hinaus, hieß es aus Bundestagskreisen. Zuvor hatte das Bundesfinanzministerium eine Vorlage an den Ausschuss geschickt. Bei dem Paket geht es um […] (03)
vor 30 Minuten
Lederarten und ihre speziellen Pflegebedürfnisse Die verschiedenen Lederarten erfordern maßgeschneiderte Pflegeansätze. Eine hochwertige Lederpflege sollte selbstverständlich sein. Aber was bedeutet dies eigentlich genau? Glattleder benötigt spezielle Cremes, die seinen charakteristischen Glanz bewahren. Rauleder mit seiner charakteristischen Oberfläche verlangt nach sanfter Reinigung und […] (00)
vor 1 Stunde
Dreame mit neuen unschlagbaren Angeboten
Dreame Technology, Pionier innovativer Haushaltsgeräte, läutet pünktlich zum Saisonwechsel den großen Spring Sale ein – mit unglaublichen Rabatten auf eine Vielzahl von Produkten. Das Beste daran: Ab dem 17. März hat bereits die Preheat-Phase begonnen! In dieser ersten Phase gibt es schon jetzt einige fantastische Angebote, bevor der große Spring Sale am 25. März richtig losgeht. Perfekt, um […] (00)
vor 2 Stunden
Fortnite: Quest-Exploit in Chapter 6, Season 2 entdeckt – Was Spieler wissen müssen
Kurz gesagt: Sobald Spieler ein Medaillon in Fortnite gesammelt haben, können sie es aus ihrem Inventar fallen lassen und wieder aufheben. Dies trickst das Spiel aus, sodass es denkt, dass ein neues Medaillon gesammelt wurde, und die Quest wird fortgesetzt. Spieler können diesen Vorgang wiederholen, bis die Quest abgeschlossen ist, und so einfach XP sammeln. Dies ist nicht das erste Mal, dass […] (00)
vor 18 Minuten
«Power of Love» startet am Montag
Sarah Bora ist ab nächster Woche in der neuen Sport1-Show zu sehen. Am Montag, den 24. März 2025, strahlt Sport1 eine weitere Sendung aus, die wenig mit dem Namen des Senders zu tun hat: Power of Love. Durch die Show führt Sarah Bora, die Ehefrau von Eko Fresh, die früher auch als Model gearbeitet hat. In der neuen Show suchen Kandidatinnen und Kandidaten nach der großen Liebe. In jeder Woche stimmen die Zuschauerinnen und Zuschauer für ihre […] (00)
vor 4 Stunden
Mateo Retegui
Mailand (dpa) - Italien muss in den Nations-League-Partien gegen die deutsche Fußball-Nationalmannschaft auf Topstürmer Mateo Retegui verzichten. Der Profi von Atalanta Bergamo kann wegen einer Oberschenkelblessur in den zwei Viertelfinalpartien am Donnerstag und Sonntag nicht auflaufen und ist bereits von der Auswahl abgereist. Das teilten die Italiener nach einer Untersuchung einen Tag vor dem Hinspiel in […] (00)
vor 1 Stunde
Bank of America reformiert Arbeitskultur: Ein Ende der 100-Stunden-Wochen?
Ein radikaler Bruch mit der Wall-Street-Norm Bank of America geht einen ungewöhnlichen Schritt: Statt dass mittlere Führungskräfte, sogenannte "Staffer", die Aufgabenverteilung für Junior-Banker übernehmen, wird diese Rolle nun dauerhaft mit hochrangigen Direktoren besetzt. Damit will die Bank junge Talente besser schützen – und verhindern, dass unerfahrene Analysten unter Arbeitsbergen […] (00)
vor 25 Minuten
Wie Sie mit Unex die Effizienz und Sicherheit Ihrer Photovoltaikanlage steigern
München, 19.03.2025 (PresseBox) - Photovoltaikanlagen etablieren sich zunehmend als eine Schlüsseltechnologie der Energiewende in Europa. Ihr kontinuierliches Wachstum erfordert sichere und zuverlässige Infrastrukturen, wobei das Kabelmanagement eine zentrale Rolle spielt, jedoch in der Planungs- und Umsetzungsphase oft vernachlässigt wird. Mit 60 Jahren Erfahrung in der Herstellung elektrisch […] (00)
vor 1 Stunde
 
Zwei Kleinkinder bei Herbstanfang (Archiv)
Berlin - Kinder und Jugendliche aus der Ukraine fühlen sich in Deutschland weniger zugehörig zu […] (00)
Außenministerin Annalena Baerbock
Berlin (dpa) - Die Bundesregierung hat die Nominierung von Außenministerin Annalena Baerbock […] (00)
Merz verteidigt Grünen-Deal – Machtkampf um Milliardenfonds
CDU-Chef Friedrich Merz steht unter Druck. Die Einigung zwischen Union, SPD und Grünen auf ein […] (28)
Nahostkonflikt - Gazastreifen
Tel Aviv (dpa) - Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu droht eine Intensivierung […] (00)
Neue Armes Deutschland-Folgen kommen im April
RTLZWEI setzt die Sozialreportage Armes Deutschland fort. In den neuen Episoden stehen neben bekannten […] (00)
Selena Gomez und Benny Blanco
(BANG) - Selena Gomez und Benny Blanco gehen ihre Hochzeitsplanung langsam an. Die frisch […] (00)
Fußball: Nationalmannschaft
Dortmund (dpa) - Beim ersten Training der Fußball-Nationalmannschaft auf dem Gelände von […] (06)
bitcoin, money, finance, cryptocurrency, coin, currency, blockchain, bank, banking, business, crypto, digital currency, virtual currency, ecommerce, financial, bitcoin, bitcoin, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto, ecommerce, ecommerce
Das EOS-Netzwerk hat angekündigt, dass es sich in Vaulta umbenennen wird, als Teil eines […] (00)
 
 
Suchbegriff