Was macht ETFs so beliebt?

24. Juni 2021, 11:41 Uhr · Quelle: klamm.de
Was macht ETFs so beliebt?
Foto: pixabay / CC0 Creative Commons

Klassische Sparmodelle und Anlagegüter werfen in der anhaltenden Niedrigzinsphase nicht genügend Rendite ab. Aktien oder Kryptowährungen hingegen sind vielen Anlegern nach wie vor zu spekulativ und riskant. In ETFs findet man einen goldenen Mittelweg. Zwar zählen auch die sogenannten Exchange Traded Funds zu den spekulativen Anlagegütern, doch zeichnen sie sich im Vergleich zu anderen Wertpapiergeschäften als sehr sicher aus. Immer mehr Privatanlegern entscheiden sich deshalb für eine Investition in ETFs.

Was versteht man überhaupt unter einem ETF?

Ein ETF ist ein Fond, in dem zahlreiche Wertpapiere lagern. Diese bilden einen Querschnitt eines Marktes oder einer Börse. So gibt es ETFs speziell für einzelne Produkte wie Wasser, Edelmetalle oder Kryptowährungen, aber auch ETFs, die ganze Börsen und deren Entwicklung widerspiegeln. Durch die breite Streuung des Anlagekapitals sinkt das Risiko von Verlusten. Anleger können dabei monatlich, quartalsweise oder halbjährlich eine festgelegte Summe in neue Käufe investieren und ihr Vermögen so langfristig aufbauen.

So funktioniert ein ETF

Verlieren einzelne im Sparplan enthaltene Produkte an Wert, können Zuwächse anderer Wertpapiere diese Verluste auffangen. Zwar sorgt ebendiese Wirkung andersherum auch dafür, dass Gewinne durch Verluste wieder ein wenig reduziert werden können, unterm Strich ist der hohe Schutz vor Kapitalschwund das wichtigere Kriterium für Anleger. Prinzipiell werfen ETFs gute Rendite ab, die man entweder automatisch wieder investiert werden (thesaurierender Fond) oder die ausbezahlt werden können.

Das Sparen mit ETF-Sparplan gilt als flexible und leistungsstarke Anlagestrategie, die zwar sich für all diejenigen eignet, die sich über regelmäßige Renditen freuen möchten und unzufrieden mit klassischen Anlagestrategien sind.

Die Geldanlage mit ETFs bietet eine Reihe von Vorteilen

Risikominimierung
Wie bereits erwähnt, können Anleger beim ETF-Sparen in Börsenwerte investieren, dabei aber das Risiko für Verluste möglichst gering halten. Dies liegt einerseits an der Risikostreuung und andererseits daran, dass ein Index per se stabiler ist als einzelne Kurswerte.

Geringe Kosten
Moderne ETF-Sparpläne basieren auf einem automatischen Investitionssystem, was Broker überflüssig macht. Aus diesem Grund ist das Sparen mit ETFs kostengünstiger als Investmentfonds oder der Aktienkauf über Broker.

Flexibilität
Die Flexibilität bei ETFs macht sich auf zwei Arten bemerkbar. Einerseits sorgt sich für ein hohes Maß an Liquidität, denn wer seinen ETF-Sparer kündigen möchte, kann das jederzeit tun und das Guthaben anfordern. Außerdem zeigt sich die Flexibilität darin, dass sich die monatlich investierte Summe problemlos anpassen lässt – wer beispielsweise wegen vorübergehender Arbeitslosigkeit weniger in den Sparplan einzahlen kann, muss deshalb nicht gleich kündigen.

Transparenz
ETFs spiegeln Indizes wider. Ein Blick in die Nachrichten genügt, um sich einen Überblick darüber zu verschaffen, wie sich die relevante Börse tagesaktuell verhält. So kommt es nicht zu Zeitverzögerungen bei der Informationsbeschaffung und der Anleger kann sich jederzeit selbstständig informieren.

Auch für kleine Investitionen geeignet
Nicht jeder kann direkt drei-, vier- oder gar fünfstellig investieren. Bei ETF-Sparplänen kann man monatlich auch kleine Summen einzahlen. Die Höhe des persönlichen Budgets ist also unerheblich dafür, ob ein ETF eröffnet werden kann.

Es gibt aber auch Nachteile

Restrisiko bleibt
ETFs gelten also sehr viel sicherer als normale Aktiengeschäfte. Dennoch zählen auch sie zu den spekulativen Anlagestrategien. Das bedeutet, dass immer ein Restrisiko bleibt. Auch bei einem ETF-Sparplan kann der Anleger deshalb Geld verlieren – durch die Streuung bleiben Verluste zum Glück aber meist übersichtlich.

Kontrahentenrisiko
ETFs beinhalten meist eine SWAP-Vereinbarung. Durch diese Vereinbarung gerät der Anleger in Abhängigkeit des SWAP-Kontrahenten. Kommt dieser seiner Verpflichtung nicht nach, kann das zum Problem werden. So könnte das Vermögen des Anlegers verpuffen, sollte die Bank Insolvenz anmelden. In Deutschland dürfen ETFs aus diesem Grund nur noch 10% SWAP-Anteile haben – das Risiko bleibt also nicht nur unwahrscheinlich, sondern auch überschaubar.

SWAP-Kosten
Obwohl ETF per se sehr transparent sind, sind die Gebühren für SWAP-Geschäfte es nicht. Da die SWAPs nicht über eine Börse, sondern zwischen Banken gehandelt werden, können im Rahmen dieser Verträge erhöhte Kosten entstehen.

Leihgeschäfte
Banken behalten es sich meist vor, Bestandteile des Fondvermögens im Rahmen von Leihgeschäften zu vergeben. Ein durch Leihgeschäfte erwirtschafteter Gewinn kann bis zu einer Höhe von 50% einbehalten werden und schmälert somit die Rendite des Anlegers.

Finanzen / ETF
24.06.2021 · 11:41 Uhr
[0 Kommentare]
Bitcoins Und Us Dollar Rechnungen
Cardano gewinnt an bullisher Traktion und überschreitet die Marke von 0,70 $, während es versucht, das Widerstandsniveau von 0,75 $ zurückzuerobern. Mit Bitcoin, das sich der 100.000 $-Marke nähert, und Ethereum, das über 1.900 $ ausbricht, heizt sich der breitere Kryptomarkt auf—und ADA beginnt, diese Welle der erneuerten Optimierung mitzunehmen. Die Rückkehr der Volatilität und der bullishe Schwung haben bei den […] (00)
vor 58 Minuten
US-Amerikaner Prevost neuer Papst
Rom (dpa) - Menschennah und nun an der Spitze der katholischen Kirche: Robert Francis Prevost ist der 267. Pontifex. Der 69-jährige Erzbischof aus Chicago hat sich für den Papstnamen Leo XIV. entschieden. Er wird als erster US-Amerikaner die 1,4 Milliarden Mitglieder der Weltkirche leiten. Seine Wahl gilt als Kompromiss – und zugleich als Signal der Einheit. Prevost vereint amerikanische Herkunft, […] (02)
vor 5 Minuten
Nuklearbatterie hält ein Leben lang: Smartphones müssen nie wieder aufgeladen werden
Ausgestattet mit einer nuklearen Batterie würden Herzschrittmacher, Smartphones und andere elektromische Kleingeräte die Stromversorgung für Jahrzehnte sicherstellen. Su-Il In, Professor für Energietechnik am Daegu Gyeongbuk Institute of Science & Technology in Südkorea, hat jetzt einen solchen Speicher vorgestellt. Als „Brennstoff“ dient das Kohlenstoffisotop 14 (C14), das Betastrahlen emittiert, […] (05)
vor 4 Stunden
Alphabet gegen Tesla – Der Kampf um das Robotaxi-Monopol beginnt
Die Zukunft fährt vor – aber wer sitzt am Steuer? Inmitten einer wachsenden Euphorie rund um autonomes Fahren will Alphabet-Tochter Waymo die Zahl ihrer Robotaxis mehr als verdoppeln. Während der Konzern damit das größte autonome Mobilitätsprojekt der USA weiter skaliert, kündigt Elon Musk an, Tesla werde schon bald mit einem eigenen Dienst angreifen – nicht weniger ambitioniert, aber mit radikal […] (00)
vor 48 Minuten
Dead Island 2 – Schlägt euch durch HELL-A über Amazon Luna
Dead Island 2, das wunderbar blutige First-Person-Zombie-Action-Rollenspiel, ist ab sofort auch in der Game-Bibliothek von Amazon Luna verfügbar und das sogar in der vollgepackten Ultimate Edition. Dead Island 2 bei Amazon Luna: https: //luna.amazon.de/game/dead-island-2-ultimate-edition/B0F7CBF7BD?ref=tmp_promo_plaion Mit einem Luna+-Abonnement können Spieler jetzt einfacher denn je in das […] (00)
vor 1 Stunde
Joko & Klaas verschenkten Sendezeit
In der vorherigen Ausgabe von «Joko & Klaas Live» versteckte die Redaktion ein Rätsel im Teletext. Fünf Zuschauer konnten das Suchspiel lösen. Am Donnerstag, den 8. Mai 2025, war es so weit: Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf haben sich im Rahmen ihrer gewonnenen «15 Minuten Live» auf ProSieben erneut eine kreative und überraschende Aktion überlegt. Unter dem Titel «Die große Sendezeit-Verschenkungs-Show»* versprachen sie im Vorfeld, […] (00)
vor 1 Stunde
Sandro Wagner
Zuzenhausen (dpa) - Sandro Wagner hat der TSG 1899 Hoffenheim nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur eine Absage erteilt. Der derzeitige Co-Trainer der deutschen Fußball-Nationalmannschaft war laut Sky die «Wunschlösung» des Bundesligisten im Falle einer Trennung von Coach Christian Ilzer. Der Sender hatte zuerst über die Absage berichtet; von «konkreten Verhandlungen» war die Rede. Nach dpa- […] (03)
vor 5 Stunden
Beinschmerzen? Können Warnhinweis für Herzschäden und Infarktgefahr sein
Frankfurt am Main, 08.05.2025 (lifePR) - Jedes Jahr bekommen Tausende Menschen in Deutschland einen Beininfarkt. Dahinter verbirgt sich die sogenannte periphere Arterielle Verschlusskrankheit (pAVK), auch als „Schaufensterkrankheit“ bekannt. Die pAVK ist eine Erkrankung des höheren Lebensalts mit immer enger und steifer werdenden Arterien in Beinen und Füßen, manchmal auch Armen, weil nicht mehr […] (00)
vor 4 Stunden
 
Continentals Gewinn schießt hoch
Harter Sparkurs, satte Rendite 586 Millionen Euro Betriebsgewinn – fast dreimal so viel wie […] (00)
Würths Welt – was wir von einem 90-jährigen Patriarchen noch lernen können
Kein Börsengang, kein Stillstand, keine Ausreden Reinhold Würth ist 90 – und sein Unternehmen […] (00)
Buffetts Gewinne brechen ein – doch die Aktie steigt trotzdem
Einbrüche bei den Zahlen, Ruhe an der Börse 12,8 Milliarden Dollar Gewinn waren es vor einem […] (00)
Bundespolizei (Archiv)
Wiesbaden - Die Bundespolizei rechnet damit, dass der verstärkte Einsatz von Beamten an der […] (00)
Paris Saint-Germain - FC Arsenal
Paris (dpa) - Paris Saint-Germain darf vom ersten Triumph in der Champions League träumen. Mit […] (01)
Israel reagiert mit Luftschlägen auf Huthi-Raketenangriff – Eskalation im Jemen und Libanon
Der Raketenbeschuss durch die jemenitische Huthi-Miliz auf das Gebiet um den Flughafen Ben […] (00)
Halsey und Amy Lee haben sich für einen neuen Song zusammengetan.
(BANG) - Halsey und Amy Lee haben sich für einen neuen Song zusammengetan. Die 30-jährige […] (00)
Aaron Paul
(BANG) - Aaron Paul wird die Hauptrolle in dem Psychothriller 'The Midnight Pool' übernehmen. […] (01)
 
 
Suchbegriff