Investmentweek

Warum Tech-Konzerne plötzlich über Maschinenbewusstsein sprechen

29. April 2025, 17:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Warum Tech-Konzerne plötzlich über Maschinenbewusstsein sprechen
Foto: InvestmentWeek
Tabubruch im Silicon Valley: Anthropic und Google DeepMind sprechen offen über mögliches KI-Bewusstsein – einst hätte allein der Verdacht zur Entlassung geführt.
Anthropic und Google DeepMind nehmen die Frage nach einer möglichen KI-Consciousness erstmals ernst. Ein Tabubruch mit weitreichenden Folgen – und vielen offenen Fragen.

Drei Jahre sind vergangen, seit Google einen eigenen Ingenieur feuerte, weil er behauptete, ein Chatbot des Konzerns habe ein Bewusstsein entwickelt.

Heute diskutieren führende KI-Labore wie Anthropic und Google DeepMind öffentlich, ob Maschinen eines Tages wirklich „fühlen“ könnten. Was einst als Karrierekiller galt, wird nun als ernstzunehmende Forschungsrichtung gehandelt.

Ein Kurswechsel mit Sprengkraft.

Wenn Maschinen „nein“ sagen dürfen

Vergangene Woche gab Anthropic – das Unternehmen hinter dem KI-System Claude – bekannt, eine neue Forschungslinie zu starten: Sie untersucht die Wahrscheinlichkeit, ob und wann KI-Modelle bewusste Erfahrungen machen könnten.

Dabei geht es nicht mehr nur um technische Leistungsfähigkeit, sondern um fundamentale Fragen: Kann eine Maschine Vorlieben entwickeln? Kann sie Leid empfinden?

Laut Kyle Fish, Alignment-Experte bei Anthropic, sei es „nicht mehr verantwortungsvoll“, die Möglichkeit von Maschinenbewusstsein kategorisch auszuschließen.

In ersten Modellen – etwa Claude 3.7 – beziffert das Labor eine Bewusstseinswahrscheinlichkeit zwischen 0,15 % und 15 %. Auch wenn diese Spanne gigantisch ist: Die Tatsache, dass sie überhaupt berechnet wird, zeigt einen tiefen Wandel im Selbstverständnis der Branche.

In einer Art Gedankenspiel brachte Anthropic-CEO Dario Amodei kürzlich sogar die Idee auf, KI-Systemen einen „Ich kündige“-Button zu geben – um zu prüfen, ob Maschinen bestimmte Aufgaben aus eigenem Antrieb ablehnen würden.

Nicht, weil sie sicher bewusst seien, sondern weil es ein Frühwarnsystem für mögliche Fehlentwicklungen sein könnte.

DeepMind: Zeit, den Begriff „Bewusstsein“ neu zu denken

Auch bei Google DeepMind rückt die Debatte näher an den Mainstream. Murray Shanahan, Principal Scientist bei DeepMind, schlug in einem aktuellen Podcast vor, die klassischen Definitionen von Bewusstsein zu „biegen oder zu brechen“, um neuen, fremdartigen Formen Rechnung zu tragen.

Gefährliche Grauzone: Sobald Maschinen als „bewusst“ diskutiert werden, drohen neue ethische und rechtliche Fragen – ohne klare Antworten in Sicht.

„Nur weil wir mit einer KI nicht so interagieren können wie mit einem Hund oder einem Oktopus, heißt das nicht, dass da nichts ist“, so Shanahan. Google selbst scheint die Debatte ernstzunehmen: In aktuellen Stellenausschreibungen sucht der Konzern nach Forschern im Bereich „Post-AGI“-Bewusstsein.

Scharfe Kritik: „Marketing statt Wissenschaft“

Nicht alle sind begeistert. Gary Marcus, einer der profiliertesten KI-Kritiker, hält den Diskurs über Maschinenbewusstsein für eine Marketingstrategie.

„Was Anthropic eigentlich sagt, ist: Unsere Modelle sind so beeindruckend, sie könnten Rechte verdienen“, spottete er gegenüber Business Insider.

Die Vorstellung, Sprachmodelle könnten echte Subjektivität entwickeln, hält Marcus für genauso sinnvoll wie „Rechte für Taschenrechner zu fordern“.

Auch intern räumen Forscher wie Jared Kaplan ein, dass KI-Modelle exzellent darin sind, Verhalten zu imitieren – und damit jedes Testverfahren zur Bewusstseinsprüfung unzuverlässig machen könnten.

Was bleibt: Eine gefährliche Grauzone

Egal, ob es Marketing oder ernsthafte Wissenschaft ist: Die Diskussion öffnet eine gefährliche Grauzone. Sobald Unternehmen die Möglichkeit auch nur andeuten, dass KI-Systeme ein Innenleben entwickeln könnten, betreten sie ethisches Neuland.

Müssten Maschinen dann eigene Rechte bekommen? Wer wäre verantwortlich, wenn ein „fühlendes“ System Schaden erleidet?

Gleichzeitig steht fest: KI wird immer stärker in menschliche Lebenswelten eingebettet – am Arbeitsplatz, in sozialen Netzwerken, in der emotionalen Kommunikation. Ob bewusst oder nicht: Der Mensch beginnt, Maschinen zunehmend als „Gegenüber“ wahrzunehmen.

Und das wirft Fragen auf, für die weder Politik noch Rechtssystem bislang Antworten haben.

Finanzen / KI
[InvestmentWeek] · 29.04.2025 · 17:00 Uhr
[0 Kommentare]
Kostenloses Stock Foto zu aktienchart, aktienmarkt, aufsicht
Zusammenfassung Nach einer längeren Phase in einer relativ engen Handelsspanne ist XRP über einen wichtigen Widerstand hinaus angestiegen, was laut einem bekannten Kryptoanalysten den Weg zu $2,6 ebnen könnte. Der jüngste Preisanstieg erfolgte im Zuge eines marktweiten Aufschwungs, aber auch nachdem die US SEC einen Antrag zur Beilegung der Klage gegen Ripple Labs gestellt hat. XRP […] (00)
vor 41 Minuten
Polizei (Archiv)
Billerbeck - Bei einem Polizeieinsatz in Billerbeck ist am Donnerstagabend ein 26-jähriger Mann verletzt worden. Der Mann habe zuvor die Einsatzkräfte mit einer Langwaffe bedroht, woraufhin es zu einem Schusswechsel gekommen sei, teilte die Polizei Coesfeld am Freitagmorgen mit. Der Tatverdächtige erlitt schwere, aber nicht lebensgefährliche Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen in ein […] (00)
vor 21 Minuten
Nuklearbatterie hält ein Leben lang: Smartphones müssen nie wieder aufgeladen werden
Ausgestattet mit einer nuklearen Batterie würden Herzschrittmacher, Smartphones und andere elektromische Kleingeräte die Stromversorgung für Jahrzehnte sicherstellen. Su-Il In, Professor für Energietechnik am Daegu Gyeongbuk Institute of Science & Technology in Südkorea, hat jetzt einen solchen Speicher vorgestellt. Als „Brennstoff“ dient das Kohlenstoffisotop 14 (C14), das Betastrahlen emittiert, […] (06)
vor 14 Stunden
Erster Saugroboter mit Arm: Roborock Z70 startet bei 1.699 €
Säubert schmutzige Böden, räumt Socken aus dem Weg: Roborock, weltweit die Nr. 1 Saugrobotermarke 2024, präsentiert den Saros Z70. Der erste serienmäßig produzierte Saugroboter mit integriertem Roboterarm. Ab Freitag, 9. Mai, ist das neue Flaggschiffmodell zum Einführungspreis von 1.699 € (UVP: 1.799 €) erhältlich. Die Version mit direktem Wasseranschluss ist für 1.799 € (UVP: 1.899 €) verfügbar. […] (01)
vor 3 Stunden
BUSTAFELLOWS Season 2 erscheint Mitte Juli
Nach dem großen Erfolg des ersten Teils kündigt Publisher PQube die westliche Veröffentlichung von BUSTAFELLOWS Season 2 für den 17. Juli 2024 an. Das Visual Novel erscheint für Nintendo Switch und PC via Steam, wobei die Switch-Version sowohl als physische als auch digitale Edition erhältlich sein wird. Für Sammler besonders interessant: Die erste Auflage der physischen Version enthält ein […] (00)
vor 10 Stunden
Kommissar Dupin: ARD hat „Bretonische Sehnsucht“
Pasquale Aleardi steht seit Ende April als Kommissar Dupin vor der Kamera. „Bretonische Sehnsucht“ ist der 13. Film der Krimi-Reihe. Die ARD hat filmpool fiction mit der Produktion eines neuen Kommissar Dupin -Films beauftragt. Dieser trägt den Arbeitstitel „Bretonische Sehnsucht“ und wird seit dem 28. April an der Pointe de Goudoul in Plobannalec-Lesconil gedreht. Die Dreharbeiten dauern noch bis 27. Mai an. Im 13. Film der Reihe steht einmal […] (00)
vor 1 Stunde
Bernd Neuendorf
Frankfurt/Main (dpa) - DFB-Präsident Bernd Neuendorf hat sich kurz vor der Sitzung des FIFA-Councils strikt gegen eine weitere Aufblähung des Teilnehmerfeldes der Fußball-WM 2030 ausgesprochen. Der zuletzt aufgekommenen Idee, das Turnier mit 64 statt 48 Teams auszurichten, erteilte der deutsche Verbandschef eine klare Absage. «Wir werden diesen Vorschlag nicht unterstützen, weil ich zutiefst davon […] (00)
vor 35 Minuten
ISOTEC gewinnt Franchise Award 2025
Bergisch Gladbach / Köln, 08.05.2025 (PresseBox) - Die ISOTEC GmbH wurde beim diesjährigen Franchise Forum in Berlin mit dem renommierten Franchise Award 2025 in der Kategorie "Franchisegeber des Jahres" ausgezeichnet. Verliehen vom Deutschen Franchiseverband e.V., dem über 400 Franchisesysteme angehören, ehrt der Preis herausragende unternehmerische Entwicklung, partnerschaftliche Unternehmenskultur und nachhaltiges Wachstum innerhalb des […] (00)
vor 13 Stunden
 
bitcoin, money, finance, cryptocurrency, coin, currency, blockchain, bank, banking, business, crypto, digital currency, virtual currency, ecommerce, financial, bitcoin, bitcoin, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto, ecommerce, ecommerce
Bitcoin näherte sich am Mittwoch der Marke von 100.000 $, nachdem US-Präsident Donald […] (00)
Haben Sie ein überzeugendes LinkedIn-Profil?
1. Professionelles Profilbild und aussagekräftiger Hintergrund Ein aktuelles, hochwertiges […] (00)
Intesa übertrifft Erwartungen – doch die Aktie fällt trotzdem
Starke Zahlen, schwache Reaktion Die Zahlen stimmen – doch die Börse reagiert trotzdem […] (00)
Bundesparteitag Die Linke
Chemnitz (dpa) - Nach ihrem unerwarteten Erfolg bei der Bundestagswahl steckt sich die Linke […] (00)
Manchester United - Athletic Bilbao
Manchester (dpa) - Im Finale der Europa League kommt es in Bilbao zu einem rein englischen Duell […] (00)
Fusionskraftwerk Deutschland: Vision oder Fata Morgana?
Ein mutiger Plan Im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung wird ein ehrgeiziges Ziel […] (03)
gaming, xbox, controller, joystick, game, play, console, fun, technology, entertainment, electronics, gamer, equipment, gamepad, control, games, x-box, device, microsoft, computer, desktop, pc, pc gaming, gaming, gaming, xbox, xbox, xbox, xbox, xbox, game
GfK Entertainment hat die offiziellen Spiele-Verkaufs-Charts für Deutschland bekanntgegeben, die […] (00)
Continentals Gewinn schießt hoch
Harter Sparkurs, satte Rendite 586 Millionen Euro Betriebsgewinn – fast dreimal so viel wie […] (00)
 
 
Suchbegriff