Investmentweek

Warum Deutschlands Tiefbau ins Minus rutscht

28. April 2025, 20:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Warum Deutschlands Tiefbau ins Minus rutscht
Foto: InvestmentWeek
Lauter Plan – leere Auftragsbücher: Das milliardenschwere Infrastrukturpaket der Bundesregierung lässt weiter auf sich warten. Der Tiefbau zahlt bereits den Preis.
Die deutsche Baubranche verzeichnet den stärksten Auftragsrückgang seit über einem Jahr – besonders der staatlich geprägte Tiefbau bricht ein. Hoffnung gibt’s auf dem Papier, nicht auf dem Bauhof.

Auftragseinbruch im Fundament der Republik

Mitten im Strukturwandel, während Deutschland über bröckelnde Autobahnbrücken und schleppenden Netzausbau klagt, geht dem Tiefbau die Arbeit aus.

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe im Februar 2025: -7,5 % zum Vormonat
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, ist der reale (preisbereinigte) Auftragseingang im Bauhauptgewerbe im Februar 2025 gegenüber Januar 2025 kalender- und saisonbereinigt um 7,5 % gesunken. Dabei nahm der Auftragseingang im Hochbau um 1,1 % zu, während er im Tiefbau um 14,8 % sank. Im weniger volatilen Dreimonatsvergleich lag der kalender- und saisonbereinigte Auftragseingang von Dezember 2024 bis Februar 2025 um 0,3 % niedriger als in den drei Monaten zuvor (Hochbau: +4,4 %; Tiefbau: -4,3 %).

Im Februar sackte der Auftragseingang in diesem Kernbereich des Bauhauptgewerbes um satte 14,8 Prozent ab – der stärkste Rückgang seit mehr als einem Jahr. Das geht aus aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamts hervor.

Noch im Januar hatte der Tiefbau von mehreren Großaufträgen profitiert. Jetzt scheint die Pipeline leer. Und das, obwohl Sanierungen und Infrastrukturprojekte seit Jahren politisch Priorität genießen – zumindest in Sonntagsreden.

Zwischen Konjunkturhoffnung und Auftragsflaute

Was die Statistik deutlich macht: Der Rückschlag kommt nicht aus dem Nichts, sondern unterbricht eine kurze Phase der Erholung. Im Januar lag der Auftragseingang noch 5,2 Prozent über dem Vormonat.

Jetzt: Rückwärtsgang. Auch im Drei-Monats-Schnitt (Dezember bis Februar) steht ein leichtes Minus von 0,3 Prozent zu Buche.

Besonders bitter: Ausgerechnet der staatlich dominierte Tiefbau fällt zurück – also jener Teil der Branche, auf den sich viele Hoffnungen stützten. Brückensanierung, Bahnstrecken, Stromtrassen, Glasfaserausbau – eigentlich ein Eldorado für Bauunternehmen. Nur: Die Realität hinkt dem politischen Willen deutlich hinterher.

Mehr Umsatz, weniger Zukunft? Trotz eines nominalen Umsatzplus von 4,0 % im Bauhauptgewerbe fehlt es an neuen Aufträgen – der Tiefbau droht auszutrocknen.

Der Hochbau lebt – aber anders

Ein Lichtblick kommt aus dem Hochbau. Dort legten die Aufträge im Februar um 1,1 Prozent zu – zum zweiten Mal in Folge. Anders als im Tiefbau spielt hier die private Nachfrage eine größere Rolle. Bauherren, Projektentwickler, Wohnbaugesellschaften – sie investieren wieder verhaltener, aber sichtbar.

Doch: Dieser Trend ist fragil. Steigende Bauzinsen, unsichere Förderkulissen, teure Materialien – die Risiken sind geblieben. Das Plus im Hochbau gleicht eher einem Hoffnungsschimmer als einer Kehrtwende.

Umsatz wächst – aber nicht überall

Zahlen gibt’s auch auf der positiven Seite: Der Umsatz im Bauhauptgewerbe kletterte im Februar um 4,0 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat, preisbereinigt sind es immerhin 1,8 Prozent mehr. Die Beschäftigung wuchs leicht um 0,9 Prozent – ein Zeichen dafür, dass die Branche bislang nicht in den Krisenmodus geschaltet hat.

Aber: Umsatz ist nicht gleich Auslastung. Die Frage bleibt, wie lange die Auftragsbücher noch tragen – vor allem in Segmenten wie dem Tiefbau, wo viele Firmen stark von öffentlichen Investitionen abhängig sind.

Stimmung besser – weil Hoffnung günstiger ist als Beton

Das Ifo-Geschäftsklima im Bauhauptgewerbe hat sich im April laut Umfrage „deutlich aufgehellt“. Es liegt nun so hoch wie seit fast zwei Jahren nicht mehr. Klingt gut – wäre da nicht die Fußnote: Die bessere Stimmung beruht allein auf Erwartungen, nicht auf der tatsächlichen Lage. Die wird sogar schlechter eingeschätzt als im Vormonat.

Der Satz der Ifo-Ökonomen bringt es auf den Punkt: „Die größte Hürde bleibt der Auftragsmangel – zumal es mit der Wirkung des Infrastrukturpakets noch dauern wird.“

Investitionsstau auf offener Straße

Der Einbruch im Tiefbau zeigt, wie weit Anspruch und Wirklichkeit in Deutschlands Investitionspolitik auseinanderklaffen. Projekte gibt es viele – aber Genehmigungen dauern, Zuständigkeiten verzögern, Mittel fließen zäh. Auch das geplante Infrastrukturpaket der Bundesregierung ist bislang nicht mehr als ein politischer Versprecher mit Zeitverzug.

Das Problem: Wenn jetzt keine Aufträge kommen, fehlen den Unternehmen bald die Kapazitäten – und wenn dann das Geld fließt, steht keiner mehr bereit. Wer beim Bauen zu lange zögert, zahlt am Ende doppelt – mit höheren Kosten und verlorener Zeit.

Finanzen / Märkte
[InvestmentWeek] · 28.04.2025 · 20:00 Uhr
[0 Kommentare]
Kostenloses Stock Foto zu 50 €, anlagestrategie, bankwesen
[PRESSEMITTEILUNG – Willemstad, Curaçao, 9. Mai 2025] Cloudbet Krypto-Wettende unterst�tzen „Bara Bada Bastu“ auf dem Weg zum Sieg, w�hrend Israel trotz Kontroversen ein starker Anw�rter bleibt Mit den Eurovision 2025 Halbfinals, die f�r den 13. und 15. Mai in der Schweiz angesetzt sind, berichtet der f�hrende Krypto-Wettanbieter Cloudbet, dass Schwedens KAJ als Marktführer hervorgetreten […] (00)
vor 46 Minuten
Frühlingssonne
Offenbach (dpa) - «Feinstes Frühlingswetter» versprechen Meteorologen zum Muttertag. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) erwartet am Sonntag viel Sonnenschein und nur einzelnen Quellwolken. Am Oberrhein kann es bis zu 25 Grad warm werden. Lediglich in den Alpen sieht der DWD «ein geringes Schauerrisiko». Schon zum Start in das zweite Maiwochenende zeigt sich häufig die Sonne. Die Temperaturen steigen auf Werte […] (00)
vor 14 Minuten
Miley Cyrus
(BANG) - Miley Cyrus verriet, dass sie mit ihrer neuen Single 'More to Lose' nicht der "Perfektion hinterherjagen" wolle. Die 32-jährige Sängerin hat am Freitag (9. Mai) ihren Track 'More to Lose' veröffentlicht, der das zweite Lied auf ihrem neuen Album 'Something Beautiful' ist. Miley erklärte, dass sie ihren neuen Songs unbedingt in einer einzigen Aufnahme aufnehmen wollte, damit er emotional […] (00)
vor 2 Stunden
Marie Nasemann und Sebastian Tigges
Berlin (dpa) - Sie galten immer als das Traumpaar der Podcaster-Szene - jetzt ist die Ehe von Marie Nasemann und Sebastian Tigges gescheitert. «Wir sind nach fast acht Jahren Beziehung an dem Punkt angelangt, an dem man sich eingestehen muss, dass es besser ist, sich zu trennen», steht in einer gemeinsamen Erklärung, die der Deutschen Presse-Agentur in Berlin vorliegt. «Insbesondere unsere Kinder […] (00)
vor 3 Stunden
Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Aspekte der Online-Casino-Welt, von Spielangeboten und Sicherheit bis hin zu Boni und verantwortungsvollem Spielen. Vielfältige Spielangebote für jeden Geschmack Ein entscheidender Vorteil von Online-Casinos ist die schier unendliche Auswahl an Spielen. Von klassischen Tischspielen wie Roulette, Blackjack und Poker bis hin zu modernen Video-Slots mit […] (00)
vor 16 Minuten
GZSZ setzt Zeichen gegen Homophobie
In der aktuellen Storyline gerät eine Figur unter den Einfluss einer radikalen Freikirche und übernimmt daraufhin homophobe Ansichten. Die RTL-Serie Gute Zeiten, schlechte Zeiten greift in den kommenden Folgen erneut das Thema Homophobie auf. In der aktuellen Storyline sorgt eine neue Entwicklung rund um die Figur Kate (Zoé Baillieu) für Aufsehen. Die Tochter von Paul (Niklas Osterloh) und Emily (Anne Menden) gerät unter den Einfluss einer […] (00)
vor 2 Stunden
HSV-Cheftrainer Merlin Polzin
Hamburg (dpa) - Kaum ein Spiel hat in den vergangenen sieben Jahren Hamburg so elektrisiert wie dieses: 2. Fußball-Bundesliga, 33. Spieltag, HSV gegen SSV Ulm. So nüchtern die Spielansetzung klingt, so bedeutsam ist die Partie für den einstigen Bundesliga-Dino, für die gesamte Stadt, für die Region. Mit einem Sieg gegen den Abstiegskandidaten kann der HSV endlich den 2556 Tage dauernden Makel seiner Zweitklassigkeit […] (00)
vor 14 Minuten
Hochschule Pforzheim punktet im aktuellen CHE-Ranking
Pforzheim, 09.05.2025 (PresseBox) - Positives Feedback aus erster Hand: Im aktuellen ZEIT Studienführer 2025/2026 sind Auszüge aus dem Hochschulranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) veröffentlicht (alle Ergebnisse online unter www.heystudium.de/ranking verfügbar) – mit erfreulichen Ergebnissen für die Hochschule Pforzheim. Bewertet wurden in diesem Jahr unter anderem die Bereiche […] (00)
vor 1 Stunde
 
Warum Amerikas Häfen leer laufen – und die Regale bald auch
Wenn die Kräne stillstehen Normalerweise herrscht in den US-Westküstenhäfen rund um Los […] (00)
Wie die Bundeswehr Millionen für stillstehende 3D-Drucker versenkt
Kampfjetteile aus dem Container? Auf dem Papier klingt es wie ein Befreiungsschlag: Ersatzteile […] (00)
Kanzlerwahl mit Makel: Friedrich Merz startet angeschlagen in sein Amt
Friedrich Merz ist zum zehnten Kanzler der Bundesrepublik gewählt – allerdings erst im zweiten […] (00)
Hendrik Wüst (Archiv)
Düsseldorf - Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) hält die Diskussion um […] (01)
Fusionskraftwerk Deutschland: Vision oder Fata Morgana?
Ein mutiger Plan Im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung wird ein ehrgeiziges Ziel […] (03)
Neben der Möglichkeit echter Gewinne überzeugt vor allem der Komfort. Kein Dresscode, keine […] (00)
Gabrielle Union
(BANG) - Gabrielle Union hat Schwierigkeiten, "Balance" in ihrem Leben zu finden. Die US- […] (00)
Gianluigi Donnarumma
Paris (dpa) - Diese Spitze gegen Kylian Mbappé konnte sich der neue Champions-League-Held von […] (02)
 
 
Suchbegriff